Stichwort zu Demoskopie

Umfrage: Deutsche beklagen weniger Meinungsfreiheit

Eine Mehrheit der Deutschen ist der Auffassung, dass sie sich unter Freunden frei äußern können, nicht aber in der Öffentlichkeit. Denn es gebe viele ungeschriebene Gesetze dazu, welche Meinungen akzeptabel sind und welche tabu: Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach, die in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Donnerstagsausgabe) erscheint. Demnach geben 59 Prozent der 1.283 Befragten …

Jetzt lesen »

Umfrage: Nur jeder Dritte glaubt an technischen Fortschritt

Selten war in Deutschland die Skepsis gegenüber dem wissenschaftlichen und technischen Fortschritt so verbreitet wie heute: Nur noch 32 Prozent der Bundesbürger glauben an den Fortschritt. Das ergab eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Donnerstagsausgabe). Als diese Frage 1967 zum ersten Mal gestellt worden war, hatten noch 56 Prozent angegeben, sie glaubten daran, …

Jetzt lesen »

Umfrage: Ostdeutsche vertrauen Staat weniger als Westdeutsche

Die Bevölkerung in Ostdeutschland hat laut einer aktuellen Umfrage weniger Vertrauen in den Staat als die Bevölkerung in Westdeutschland, und sie bewertet die Demokratie, wie sie in Deutschland praktiziert wird, skeptischer. Das hat eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ ergeben, die in der Ausgabe vom Mittwoch veröffentlicht wird. Demnach gäben 77 Prozent der …

Jetzt lesen »

Mehrheit der Deutschen hält Washingtons Macht für schädlich

Die Mehrheit der Deutschen meint, dass der Einfluss der Vereinigten Staaten in der Welt schädlich ist. Laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ sind 54 Prozent der Ansicht, der US-Einfluss bringe der Welt mehr Schlechtes als Gutes. Vor fünf Jahren waren nur 24 Prozent dieser Meinung, während damals noch 32 Prozent die gegenteilige Position …

Jetzt lesen »

Studie: Mit steigender Internetnutzung sinkt Interesse an Politik

Je mehr ein Mensch das Internet nutzt, desto enger ist das Interessenspektrum und desto geringer ist das Interesse an Politik. Personen, die jünger als 30 Jahre sind und eine Tageszeitung lesen, haben ein wesentlich breiteres Themenspektrum als Gleichaltrige, die auf Zeitungslektüre verzichten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Instituts für Demoskopie Allensbach, über die die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ berichtet. …

Jetzt lesen »

Immer mehr Deutsche glauben an Engel

Immer mehr Menschen glauben an Engel. Das geht aus einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach hervor, über die die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ in ihrer Mittwochausgabe berichtet. Glaubten 1986 in Westdeutschland 22 Prozent an die Existenz von Engeln, sind es heute 30 Prozent. Noch deutlicher fällt der Anstieg beim Glauben an Wunder aus: von 33 auf mittlerweile 51 Prozent. Der …

Jetzt lesen »

Umfrage: 62 Prozent der Deutschen mit Wahlergebnis unzufrieden

62 Prozent der Deutschen mit dem Ergebnis der Bundestagswahl unzufrieden. Das geht aus einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“(Mittwochsausgabe) hervor. Bei den Anhängern der Union sind es 57 Prozent, bei denen der SPD 77 Prozent, bei Wählern der Grünen 63 und bei denen der Linken 73 Prozent. Sogar von den Wählern der AfD, …

Jetzt lesen »

Umfrage: Mehrheit will Obergrenze für Flüchtlinge

Rund 60 Prozent der Deutschen wünschen sich laut einer Umfrage eine Obergrenze für Flüchtlinge, wie sie unter anderem die CSU fordert. In der Erhebung des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag des „Handelsblatts“ gaben rund 71 Prozent der Befragten außerdem an, ein Gesetz zu wollen, welches die Zuwanderung nach Deutschland neu regelt. Mit solch einem Zuwanderungsgesetz verbänden die Bürger allerdings …

Jetzt lesen »

Allensbach: Volksparteien verlieren, kleine Parteien legen zu

Kurz vor der Bundestagswahl verlieren die beiden Volksparteien weiter an Zustimmung, während die kleinen Parteien in der Wählergunst hinzugewinnen: Das geht aus einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach vom 6. bis 14. September im Auftrag der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Mittwoch) hervor. Demzufolge stehen die Union bei 36,5 Prozent und die SPD bei 22 Prozent; das sind jeweils zwei Prozentpunkte …

Jetzt lesen »

Studie: Höchste Zahl an unentschlossenen Wählern seit Jahrzehnten

Einen Monat vor der Bundestagswahl weiß fast die Hälfte der Wähler noch nicht, für wen sie am 24. September stimmen wollen. Das geht aus einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach für die „“Frankfurter Allgemeine Zeitung““ (Mittwochausgabe) hervor. So hoch wie derzeit, 46 Prozent, war der Anteil der Unentschiedenen in den vergangenen 20 Jahren so kurz vor der Wahl nie. …

Jetzt lesen »

Umfrage: Skepsis vor E-Autos fast unverändert groß

Elektroautos sind offenbar auch nach Jahren intensiver publizistischer und politischer Förderung für die Bevölkerung nicht attraktiver geworden. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Frankfurter Allgemeinen Magazins. Auf die Frage, ob der Kauf eines Elektroautos in den nächsten Jahren in Frage käme, antworteten 30 Prozent der befragten Autofahrer ablehnend. Das sind sogar mehr …

Jetzt lesen »