Tag Archives: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist eine Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. 2013 hatte sie einen Förderungsetat von 2,69 Milliarden Euro.

Forschung: Nur ein Viertel der DFG-Förderungen geht an Frauen

Britta Siegmund, Vizepräsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), will mehr junge Wissenschaftlerinnen davon überzeugen, ihre Vorhaben von der DFG fördern zu lassen. „Bislang machen sie nur etwa ein Viertel der Geförderten aus“, sagte Siegmund jetzt dem „Stern“. Das liege jedoch nicht daran, dass man ihre Anträge häufiger ablehnen würde. „Wenn sich Frauen erst einmal dazu entschließen, sich zu bewerben, dann sind …

Jetzt lesen »

DFG-Präsidentin beklagt Überlastung des Wissenschaftssystems

Die neue Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Katja Becker, beklagt, dass schon junge Wissenschaftler häufig „zu wenig Zeit zum Nachdenken“ haben. Die deutsche Wissenschaft sei in den vergangenen Jahren sehr leistungsorientiert geworden, sagte die Medizinerin und Biochemikerin der Wochenzeitung „Die Zeit“. Aber wenn man vor lauter Exzellenz nicht mehr zum Nachdenken komme und vor lauter Konkurrenz nicht mehr zur Kooperation, …

Jetzt lesen »

Deutsche Forscher beklagen Probleme bei Kooperationen mit China

Deutsche Forscher haben zunehmend Probleme, mit chinesischen Instituten zu kooperieren. Grund sei vor allem die weitreichende Einflussaufnahme der Kommunistische Partei Chinas auf Forschungsinhalte: . „Nach einer Zeit der Öffnung sehen wir gerade wieder eine Re-Ideologisierung“, sagte Hans-Christian Pape, Präsident der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, die weltweit Forschungskooperationen fördert, dem „Handelsblatt“. Forscher berichteten, dass Prozesse nicht transparent seien, Zulassungsverfahren nicht eingehalten würden und die …

Jetzt lesen »

Hochschulen steigern Ausgaben um vier Prozent

Die Ausgaben der Hochschulen in Deutschland sind 2016 auf 52,1 Milliarden Euro gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mitteilte, waren das 4 Prozent mehr als im Jahr 2015 (50,0 Milliarden Euro). Mit 30,0 Milliarden Euro waren die Personalausgaben – wie in den Jahren zuvor – der größte Ausgabeposten der deutschen Hochschulen (2015: 28,9 Milliarden Euro). Sie machten 58 …

Jetzt lesen »

Hochschulen gaben 2014 mehr als 48 Milliarden Euro aus

Im Jahr 2014 haben die deutschen öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen 48,2 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ausgegeben. Das waren 4,1 Prozent mehr als im Jahr 2013 (46,3 Milliarden Euro), teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag mit. Mit 27,9 Milliarden Euro waren die Personalausgaben – wie in den Jahren zuvor – der größte Ausgabeposten der deutschen Hochschulen (2013: …

Jetzt lesen »

TUM stellt neue hybride Solarzellen vor

Mit einem neuen Verfahren stellen Forscher der Technischen Universität München (TUM) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) hauchdünne, robuste und gleichzeitig hochporöse Halbleiterschichten her. Ein viel versprechendes Material – beispielsweise für kleine, leichte und langlebige flexible hybride Solarzellen oder Elektroden für leistungsfähigere Akkus. Die Beschichtung des Plättchens, das Professor Thomas Fässler, Inhaber des Lehrstuhls für Anorganische Chemie mit Schwerpunkt Neue Materialien …

Jetzt lesen »

Studie: Weniger Schulden durch mehr Demokratie

Seit Jahren befinden sich deutsche Kommunen in einer Haushaltskrise. Ende 2013 betrug die Pro-Kopf-Verschuldung in den Kommunen rund 25.000 Euro. Warum nehmen Kommunen kontinuierlich Kredite auf? Das untersuchte ein interdisziplinäres Team aus Finanz-, Politik- und Verwaltungsforschern. Es ist die bisher größte bundesweite Untersuchung kommunaler Haushaltsdefizite. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) förderte sie. Zu dem Team gehört auch Prof. Dr. Lars Holtkamp, …

Jetzt lesen »

Signalübertragung: Optische Leiter zum Aufsprühen

Mit Lichtsignalen in optischen Wellenleitern lassen sich schnell und weitgehend störungsfrei sehr große Datenmengen übertragen. Im industriellen und infrastrukturellen Bereich, z.B. in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, steigt daher die Nachfrage, dieses Potential weiter auszuschöpfen. Wie sollen Produktionsprozesse aussehen, um Systeme, die Daten mittels Licht übertragen, am besten in bestehende Bauteile zu integrieren? Dies ist eine zentrale Frage an die Forschung, …

Jetzt lesen »

Forschung: bessere medizinische Bildgebungsverfahren

Moderne Bildgebungsverfahren ermöglichen in der Medizin immer genauere Eingriffe. Bilder aus 3D-Kameras erlauben, zum Beispiel die chirurgische Entfernung von Tumoren, immer gezielter und schonender durchzuführen. Allerdings hat diese Technik Nachteile, zum Beispiel eine geringe Bildauflösung, und ist zum Teil anfällig für Störungen. Thomas Köhler, Doktorand an Lehrstuhl für Informatik 5 der FAU arbeitet in seinem Projekt „Outlier Detection for Multi-Sensor-Super-Resolution …

Jetzt lesen »

BTU Cottbus–Senftenberg: DFG fördert Großgerät für Gesundheitswissenschaften

Mit insgesamt 307.000 Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein hochkomplexes BioMotor Control Muskeltest- und Trainingssystem an der BTU Cottbus–Senftenberg, das ab 30. Januar 2014 in der therapiewissenschaftlichen Ausbildung eingesetzt werden soll. Das Großgerät wurde von Prof. Dr. habil. Sven Michel zur Erweiterung des Labors für Bewegungstherapie am Standort Senftenberg beantragt und ist Teil eines Gesamtkonzeptes, in dem autark funktionierende …

Jetzt lesen »