Tag Archives: Deutschlandradio

Der Begriff Langwellenrundfunk bezeichnet den Rundfunk im Langwellenband. Hierfür ist der Frequenzbereich zwischen 148,5 kHz und 283,5 kHz vorgesehen. Er dient heute überwiegend zur terrestrischen Ausstrahlung von nationalen Hörfunkprogrammen über die Landesgrenzen hinaus, daneben auch wie der Kurzwellenrundfunk zur Verbreitung fremdsprachiger Programme für Hörer in anderen Ländern.

ARD hat Probleme bei IT-Umstellung

Eines der größten Reformprojekte der ARD steht vor erheblichen Problemen. Der Senderverbund hatte geplant, die Bürosoftware für alle Anstalten anzugleichen und so 73 Millionen Euro einzusparen. Die „Welt am Sonntag“ berichtet nun, dass die Einsparungen in diesem Bereich um gut 38 Millionen Euro niedriger ausfallen werden als geplant. Der Grund: Die beabsichtigte Harmonisierung sei „sehr komplex und umfangreich“. Bislang nutzte …

Jetzt lesen »

ZDF-Fernsehrat Henneke nennt ARD-Chef Buhrow „schlechten Verlierer“

Hans-Günter Henneke, Mitglied im ZDF-Fernsehrat, hat scharfe Kritik am ARD-Vorsitzenden Tom Buhrow geübt. Der „Welt“ sagte Henneke, Buhrow habe nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts mit seiner Sparankündigung die „falscheste Reaktion“ verlautbart, die man zeigen könne. Buhrow hatte gesagt, ein Ausbleiben der Beitragsanpassung erfordere gravierende Maßnahmen, die man im Programm sehen und hören werde. Henneke kritisierte nun: „Wer so reagiert, erweist …

Jetzt lesen »

FDP verlangt radikale Reform der öffentlich-rechtlichen Sender

FDP-Generalsekretärin Nicola Beer hat die Forderung von ARD und ZDF nach einem höheren Rundfunkbeitrag als maßlos zurückgewiesen und stattdessen eine radikale Reform der Sender verlangt. „Insgesamt sind die Forderungen maßlos, zielen nur auf Einnahmen, eben nicht auf Nachhaltigkeit und Qualität“, schreibt Beer in einem Gastbeitrag für das „Handelsblatt“. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk müsse sich ändern, wenn er überleben wolle. Die FDP-Politikerin …

Jetzt lesen »

Streit ums Geld: UKW-Senderabschaltungen drohen

Wegen eines Streits um Geld könnten in großen Teilen Deutschlands schon in der kommenden Woche viele Radiosender nicht mehr über UKW zu empfangen sein. Nach einem Bericht der „Welt“ betrifft dies die Hörer der Sender des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), des Norddeutschen Rundfunks (NDR) in Mecklenburg-Vorpommern und bundesweit des Deutschlandradios. Auch Privatsender wie Radio ffh, Big FM und Radio NRW droht …

Jetzt lesen »

Union: Erhöhung der Rundfunkgebühren „kaum vermittelbar“

Der kultur- und medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marco Wanderwitz (CDU), hat eine mögliche deutliche Erhöhung der Rundfunkgebühren als „kaum vermittelbar“ bezeichnet. „Eine Gebührenerhöhung um rund 20 Prozent für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk bis 2029 ist kaum vermittelbar“, sagte Wanderwitz am Montag. „Sollte sich bestätigen, dass ARD, ZDF und Deutschlandradio eine automatische Steigerung des Rundfunkbeitrags um jährlich 1,75 Prozent wollen, wären sie …

Jetzt lesen »

„March for Science“ in Neuseeland und Australien gestartet

Auf Spruchbändern war zu lesen: „Ohne Wissenschaft ist alles nur Fiktion“ sowie „Wir brauchen Denker, keine Leugner“. Weitere Kundgebungen wurden unter anderem aus Melbourne, Brisbane, und Perth sowie aus den neuseeländischen Städten Wellington und Auckland gemeldet. Weltweit sind Demonstrationen in mehr als 500 Städten geplant, darunter auch in Genf und Lausanne. Nach dem Amtsantritt von Trump wächst vor allem in …

Jetzt lesen »

Kontrollkommission will Rundfunkbeitrag um 30 Cent senken

dts_image_7171_macijotgtc_2171_701_526.jpg

ARD und ZDF müssen in der kommenden Gebührenperiode mit weniger Geld auskommen, als sie in ihren Finanzplanungen verlangen. Statt einer Erhöhung des Rundfunkbeitrags, wie ihn die ARD gefordert hatte, würde die zu ständige Kontrollkommission KEF die Abgabe am liebsten senken. Auf Grundlage ihrer vorläufigen Berechnungen wollen die Kontrolleure in der kommenden Woche eine Senkung um mindestens 30 Cent pro Monat …

Jetzt lesen »

Beckedahl begrüßt Entlassung des Generalbundesanwalts

dts_image_9549_esrtehgqsd_2171_445_334

Der Gründer und Chefredakteur von „netzpolitik.org“, Markus Beckedahl, hat die Amtsenthebung von Generalbundesanwalt Harald Range begrüßt: „Es trifft mit Harald Range einen der Richtigen“, sagte er am Mittwoch im Deutschlandradio Kultur. Allerdings sei Range nicht der einzige Verantwortliche. Hier falle ihm „vor allen Dingen erst mal Herr Maaßen ein, der Verfassungsschutzpräsident, der diese Landesverrats-Anzeigen unter anderem durch ein sehr fragwürdiges …

Jetzt lesen »

Neue Runde im Poker um Rundfunkgebühr

Berlin – Der Kampf um eine faire Rundfunkgebühr geht in eine neue Runde. Am kommenden Mittwoch treffen sich in Berlin Vertreter von ARD, Beitragszentrale, Unternehmen, Kommunen und Kirchen. Eine entsprechende Einladung liegt dem „Handelsblatt“ (Dienstagausgabe) vor. Ziel des ersten Treffens der Kontrahenten ist es, die Bedingungen für eine wirtschaftliche Analyse des neuen Rundfunkbeitrags festzulegen. Dadurch soll Klarheit geschaffen werden, ob …

Jetzt lesen »