Tag Archives: DFB

Der DFB-Pokal ist ein seit 1935 ausgetragener Fußball-Pokalwettbewerb für deutsche Vereinsmannschaften. Er wird jährlich vom Deutschen Fußball-Bund veranstaltet und ist nach der Deutschen Meisterschaft der zweitwichtigste Titel im nationalen Vereinsfußball.
Der Sieger des DFB-Pokals wird nach dem K.-o.-System ermittelt. Für die erste Hauptrunde sind die 36 Vereine der Bundesliga und 2. Bundesliga qualifiziert, dazu kommen 28 Mannschaften aus den unteren Ligen. Diese sind zunächst die 21 Verbandspokalsieger, des Weiteren die erst- bis viertplatzierten Mannschaften der 3. Liga sowie weitere Mannschaften der Landesverbände, die nach einem bestimmten Modus bestimmt werden. Die Paarungen werden vor jeder Runde ausgelost. Um den Mannschaften aus dem Amateurbereich so weit wie möglich attraktive Gegner aus den oberen Ligen zuzulosen, werden in den ersten beiden Runden zwei getrennte Losbehälter mit Amateur- und Profimannschaften gefüllt und zunächst jeder Amateurmannschaft ein Bundesligist zugelost. Die verbleibenden Bundesliga-Clubs werden dann untereinander „verpaart“.

Baerbock: CDU hat kein „Abo aufs Kanzleramt“

Die Grünen-Vorsitzende Annalena Baerbock hat zum Beginn des Wahljahres den Anspruch ihrer Partei auf die Führung des Landes bekräftigt. „Wir fordern die Union heraus, inhaltlich und personell. Die CDU hat kein Abo aufs Kanzleramt“, sagte Baerbock dem Magazin „Stern“. Sie räumte angesichts des derzeit hohen Rückstandes in den Umfragen allerdings ein, klar der Underdog zu sein. „Aber Holstein Kiel schlägt …

Jetzt lesen »

Lauterbach und Bosbach gegen massenhafte Tests vor Fußballspielen

SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach und CDU-Politiker Wolfgang Bosbach haben sich gegen Überlegungen in der Fußball-Bundesliga ausgesprochen, mit Hilfe von Corona-Massentests wieder Spiele vor Publikum zu ermöglichen. „Ich habe mich gefreut, dass das Konzept der Bundesliga mit den Geisterspielen aufgegangen ist und ich mit meiner Prognose da nicht richtig lag“, sagte Lauterbach dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ (Dienstagausgabe). Jetzt sei „allerdings nicht der richtige …

Jetzt lesen »

Antisemitismusbeauftragter: Zu viele Verfahren werden eingestellt

Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, hat kritisiert, dass antisemitische Beleidigungen von der Justiz nicht konsequent genug verfolgt werden. „Es kommt leider noch viel zu oft vor, dass in solchen Fällen die Verfahren einfach eingestellt werden“, sagte Klein der „Bild am Sonntag“. Er fordert eine bessere Sensibilisierung der Behörden. „Polizisten, Staatsanwälte und Richter müssen viel besser geschult werden.“ Klein verlangte …

Jetzt lesen »

Innenminister wollen Schiedsrichter stärker vor Gewalt schützen

Die Innenminister mehrerer Bundesländer wollen Schiedsrichter im Amateursport besser vor Übergriffen auf dem Fußballplatz schützen. „Die Gewalt auf dem Sportplatz nimmt zu. Wir bekommen Woche für Woche Meldungen über Ausschreitungen oder Übergriffe vor allem auf die Schiedsrichter“, sagte Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Lorenz Caffier (CDU) den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagsausgaben). Caffier ist derzeit Sprecher der CDU/CSU-geführten Innenminister. An diesem Freitag soll die …

Jetzt lesen »

Antisemitismus-Beauftragter will mehr Engagement vom DFB

Nach judenfeindlichen Vorfällen im deutschen Fußball hat der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, mehr Engagement vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) gefordert. Antisemitismus sei auf deutschen Fußballplätzen leider sehr verbreitet, jede Woche bekomme er Hinweise auf Vorfälle, sagte Klein dem Hessischen Rundfunk. Der Verband müsse da einschreiten. Es gebe zwar Kontrollgremien, aber die reagierten nicht schnell und nicht deutlich genug. „Ich glaube, …

Jetzt lesen »

Bremer Regierungschef für bundesweite Lösung bei Polizeikosten

Bremens neuer Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) strebt im Streit um die Mehrkosten von Polizeieinsätzen bei Hochrisikospielen im Fußball eine bundesweite Lösung an. „Unser Ziel ist ein Fonds, in den die Vereine der 1. und 2. Bundesliga ihren Beitrag für die Kosten von Hochrisikospielen einzahlen und der dann den Bundesländern das Geld erstattet“, sagte er der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Für diese …

Jetzt lesen »

Geplantes EU-Kunstrasenverbot bedroht Amateur-Fußball

Eine von der Europäischen Union geplante Richtlinie bedroht laut dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) rund 5.000 Fußballplätze im Land: Ab 2022 soll das Gummi-Granulat verboten sein, das auf Kunstrasenplätzen verwendet wird. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) sieht den Breitensport in Gefahr: Er wolle sich für eine Übergangsfrist von sechs Jahren für bestehende Kunstrasenplätze einsetzen, sagte Seehofer der „Welt am Sonntag“. Die EU-Mitgliedstaaten …

Jetzt lesen »

Claudia Roth kritisiert Strukturen beim DFB

Die Grünen-Politikerin Claudia Roth hat die Strukturen beim Deutschen Fußballbund (DFB) als patriarchal kritisiert. „Nach dem DFB kommt vermutlich nur noch die katholische Kirche“, sagte die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages der Wochenzeitung „Die Zeit“. In den Verbänden herrschten immer noch krasseste Hierarchien, „fast schon autoritäre Strukturen“. Roth forderte außerdem „mehr Wertschätzung“ für den Frauenfußball. Bei vielen Vereinen, „erst recht beim …

Jetzt lesen »

Volkswagen kündigt Fußballoffensive an

Die Automarke Volkswagen verstärkt ihre Werbeaktivitäten im internationalen Spitzenfußball. Neben der neuen Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) für die Nationalmannschaft sollen weitere Abmachungen mit Nationalverbänden getroffen werden, berichtet die FAZ (Samstagausgabe). Ebenfalls könnte der Sponsorenvertrag mit dem europäischen Fußballverband Uefa für das EM-Turnier im nächsten Jahr ausgeweitet werden. „Wenn das alles gut läuft, werden wir mit der Uefa sicherlich …

Jetzt lesen »

Bundesregierung erlässt Steuern für EM-Ausrichtung 2024

Die Bundesregierung hat den Veranstaltern der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland besondere Steuer-Erleichterungen zugesagt. Laut Bundesfinanzministerium handelt es sich um Nachlässe bei der Einkommens- und Körperschaftssteuer, über deren Höhe die Bundesregierung jedoch keine Auskunft geben will. Das geht aus einer Antwort des Ministeriums auf eine Anfrage der Grünen hervor, aus der das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Mittwochausgaben) zitiert. Demnach hat das Finanzministerium „zur …

Jetzt lesen »