Die Grünen werfen der Bundesregierung vor, die Zwischenergebnisse ihrer KI-Strategie zur Stärkung der Künstlichen Intelligenz zu beschönigen. Das berichtet das…
Weiterlesen »DFG
Die neue Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Katja Becker, beklagt, dass schon junge Wissenschaftler häufig "zu wenig Zeit zum Nachdenken"…
Weiterlesen »Deutsche Forscher haben zunehmend Probleme, mit chinesischen Instituten zu kooperieren. Grund sei vor allem die weitreichende Einflussaufnahme der Kommunistische Partei…
Weiterlesen »Stefanie Gärtner (87) aus Hannover, Martin Romberger (53) aus Kassel und Dr. Wilhelm Schütte (71) aus Braunschweig: sie alle leiden…
Weiterlesen »Demokratie, Umweltschutz, Frieden - die großen Themen unserer Zeit sind kollektive Güter, die sich nur dann erzeugen lassen, wenn viele…
Weiterlesen »Die Debatte um Stickoxid-Grenzwerte treibt jetzt auch die Wissenschaftsorganisationen um. Als warnendes Beispiel für "die Reiz- und Reaktionsdynamiken populistischer Wissenschaft"…
Weiterlesen »Die deutsche Nationalmannschaft ist auf dem Weg zum Gruppenfinale gegen Südkorea. Der Titelverteidiger brach am frühen Dienstagmorgen nach Kasan auf.…
Weiterlesen »Der frisch zum Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gewählte Germanist Peter-André Alt hat die Kultur des eigenen Fachs kritisiert: "Die Umständlichkeiten,…
Weiterlesen »Der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Peter Strohschneider, begrüßt es, dass beim "March for Science" am 22. April auch in…
Weiterlesen »Der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Peter Strohschneider, hat die Wissenschafts- und Forschungspolitik des amerikanischen Präsidenten scharf kritisiert. "Es gibt…
Weiterlesen »Bis 2020 sollen eine Million Elektroautos über deutsche Straßen rollen – so die Zielvorgabe der Bundesregierung. Häufige Gründe, warum sich…
Weiterlesen »