Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft warnen vor Verzögerungen beim angestrebten neuen Rechtsrahmen zur Übermittlung der Daten von Europäern in die USA. „Ohne Datentransfers sind Cloud-Lösungen und Software wie beispielsweise Videokonferenzsysteme von US-Anbietern in der Regel nicht nutzbar“, sagte Iris Plöger, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), dem „Handelsblatt“ (Montagausgabe). Unternehmen müssten deshalb derzeit „aufwändige, individuelle Vorprüfungen“ durchführen und …
Jetzt lesen »Tag Archives: DIHK
Regierung korrigiert Zahl der Ungelernten nach oben
2,64 Millionen junge Menschen in Deutschland zwischen 20 und 35 haben im Jahr 2021 keine Berufsausbildung gehabt. Das zeigt die Endfassung des Berufsbildungsberichts 2023, mit dem sich das Kabinett am Mittwoch befasst und über den das „Handelsblatt“ berichtet. Ein Entwurf war noch von 2,5 Millionen ausgegangen – doch auch das wäre schon ein neuer Rekord gewesen. Denn im Jahr 2020 …
Jetzt lesen »DIHK sichert Ukraine Unterstützung beim Wiederaufbau zu
Der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Martin Wansleben, hat der Ukraine Unterstützung der deutschen Wirtschaft beim Wiederaufbau zugesichert. Wansleben begleitet Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) derzeit auf seiner Reise in der Ukraine. „Die Reise mit Bundeswirtschaftsminister Habeck ist ein Signal und ein Angebot der deutschen Wirtschaft, den Wiederaufbau der Ukraine gemeinsam mit den Ukrainern mitzugestalten“, sagte er dem „Handelsblatt“ …
Jetzt lesen »DIHK: Kriegsfolgen bedrohen immer mehr Unternehmen
Immer mehr Unternehmen in Deutschland sehen sich wegen der Auswirkungen der russischen Invasion in der Ukraine in ihrer Existenz bedroht. Das berichtet das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ unter Berufung auf eine Erhebung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). Demnach berichtete jeder zehnte Betrieb von einer deutlich verschlechterten Finanzlage bis hin zur Insolvenzgefahr. „Tausende Betriebe schildern den Industrie- und Handelskammern aktuell, wie stark …
Jetzt lesen »Handwerk und DIHK klagen über unbesetzte Lehrstellen
Zu Beginn des Ausbildungsjahres am kommenden Montag erwarten die zuständigen Spitzenverbände zwar ein Plus bei den abgeschlossenen Ausbildungsverträgen, klagen aber weiterhin über einen Mangel an Bewerbern. Betriebe könnten noch viele Ausbildungsplätze nicht besetzen, weil es keine Bewerber gebe, sagte DIHK-Präsident Peter Adrian dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Freitagausgaben). „Jedoch sehen wir aktuell deutliche Anzeichen dafür, dass der Abwärtstrend gestoppt ist und sich …
Jetzt lesen »Widerstand gegen Testpflicht für Unternehmen
Überlegungen des Kanzleramts, den Unternehmen in Deutschland notfalls eine Testpflicht aufzubürden, um die dritte Corona-Welle zu bremsen, stoßen auf Widerstand. „Eine Verpflichtung zu Tests läuft ebenso ins Leere wie eine Impfpflicht“, sagte Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) dem „Handelsblatt“ (Montagsausgabe). Es gebe eine gemeinsame Verantwortung, der sich gerade die Wirtschaft nicht entziehen werde. „Ich vertraue hier auf Einsicht und Eigenverantwortung“, …
Jetzt lesen »Wirtschaft fürchtet Scheitern von Nach-Brexit-Verhandlungen
In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einem Scheitern der Nach-Brexit-Verhandlungen zwischen Europäischer Union und Großbritannien. Ohne ein Handelsabkommen drohten ab Anfang nächsten Jahres die Einführung von Zöllen, die Unterbrechung von Lieferketten und ein erschwerter Datenaustausch zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), Martin Wansleben, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben) …
Jetzt lesen »DIHK-Chef kritisiert längere Aussetzung der Insolvenzantragspflicht
DIHK-Präsident Eric Schweitzer hat die Koalitionspläne scharf kritisiert, die Insolvenzantragspflicht für überschuldete Unternehmen über Ende September hinaus weiter auszusetzen. „Die befristete Aussetzung der Insolvenzantragspflicht war zu Beginn der Krise ein wichtiges Signal für die Wirtschaft“, sagte der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) der „Rheinischen Post“. Die weitere Aussetzung der Insolvenzantragspflicht werde jedoch „vielfach zu Lasten der Gläubiger gehen …
Jetzt lesen »Wirtschaft zweifelt an weiterer Insolvenzantragspflicht-Aussetzung
Wirtschaft und Insolvenzverwalter haben Zweifel an dem Vorhaben von Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) geäußert, die Antragspflicht für Firmen-Pleiten bis März 2021 auszusetzen. „Eine Verlängerung der Frist würde einseitig zulasten der Gläubiger gehen und damit weitere Unternehmen gefährden“, sagte DIHK-Präsident Eric Schweitzer dem „Handelsblatt“ (Dienstagsausgabe). „Wir brauchen stattdessen kurzfristig eine Reform des Insolvenzrechts.“ Ein Teil der insolvenzgefährdeten Unternehmen könne mit rechtzeitigen …
Jetzt lesen »DIHK fürchtet „Protektionismusfalle“ durch Corona
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) warnt vor einem in der Coronakrise um sich greifenden Protektionismus, der für die hiesige Wirtschaft bereits spürbar negative Folgen habe. „Immer mehr droht die Coronakrise zur Protektionismusfalle zu werden“, schreibt der Spitzenverband in einem noch unveröffentlichten Positionspapier, über das die „Welt“ (Dienstagausgabe) berichtet. Damit verstärke sich im Zeitraffer ein Trend, der bereits seit einigen …
Jetzt lesen »Wirtschaft blickt zuversichtlich ins neue Ausbildungsjahr
Trotz der aktuellen Rezession blickt die Wirtschaft optimistisch in das neue Ausbildungsjahr. „Kein Jugendlicher muss aufgrund von Corona den Anschluss für seine berufliche Zukunft verpassen“, sagte der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Hans Peter Wollseifer, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben). Laut ZDH hat der Abschluss neuer Ausbildungsverträge gerade in den letzten Wochen und Tagen an Fahrt aufgenommen. Der …
Jetzt lesen »