Stichwort zu EBIT

Quantenverschränkung ist ein physikalisches Phänomen aus dem Bereich der Quantenmechanik. Zwei oder mehr Teilchen können eine nichtlokale Verbindung miteinander eingehen, die man als Verschränkung bezeichnet. Messungen bestimmter Observablen verschränkter Teilchen sind korreliert. Das heißt, misst man eine Quanteneigenschaft bei Teilchen A, so ist die dazu korrelierte Eigenschaft ohne Verzögerung auch bei Teilchen B anzutreffen. Zwischen den messbaren Eigenschaften der Systeme scheinen daher Beziehungen zu bestehen, die in der klassischen Physik und auch in klassischen naturphilosophischen Auffassungen nicht angenommen wurden; damit zusammenhängende Interpretationskontroversen betreffen u. a. das sog. Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon. Um das Gesamtsystem korrekt zu beschreiben, können die verschränkten Teilchen daher nicht mehr als einzelne Teilchen mit definierten Zuständen beschrieben werden, sondern nur noch das Gesamtsystem als solches. Sonst lassen sich die Korrelationen zwischen den Messwerten der Einzelteilchen nicht erklären.

Digitalisierung: Maschinenbauer erwarten Kosteneinsparungen

Gemeinsame Studie von VDMA und McKinsey: Europäische Maschinenbauer mit jährlich 7 Prozent Wachstum zwischen 2010 und 2014 – Ebit-Marge bei 10 Prozent – Schwächerer Rückenwind in bisherigen Wachstumsmärkten und Digitalisierung erfordern neue Wachstumsstrategien und Geschäftsmodelle Der europäische Maschinenbau steht wirtschaftlich gut da: Die Unternehmen der Branche erwirtschafteten zwischen 2010 und 2014 durchschnittlich 10 Prozent Bruttoumsatzrendite (Ebit) und wuchsen jährlich um …

Jetzt lesen »

Bühler mit weniger Umsatz und höheren Kosten

Der Mühlenhersteller aus Uzwil SG kämpft mit einem massiven Umsatzrückgang bei gleichzeitig steigenden Kosten. Das berichtet Konzernchef Calvin Grieder in einer E-Mail an die Belegschaft, die der «Handelszeitung» vorliegt. Gleichzeitig gibt es gemäss Informationen der «Handelszeitung» eine Debatte über die Verlagerung von Arbeitsprozessen innerhalb Europas. Ausserdem hat der Konzern die im Vorjahr eingeführte Mehrarbeit per Ende März vollständig aufgehoben. In …

Jetzt lesen »

Leica macht Rekordumsatz – Expansion im Smartphone-Markt geplant

Der traditionsreiche Kamerahersteller Leica, dem noch 2004 die Pleite drohte, hat einen Rekordumsatz erwirtschaftet. Die Erlöse stiegen im Geschäftsjahr 2015/16 (bis Ende März) zum Vorjahr um zwölf Prozent auf 365 Millionen Euro, sagte Oliver Kaltner, Vorstandschef der Leica Camera AG, im Interview mit dem „Handelsblatt“ (Dienstagausgabe). Auch die Profitabilität des Produzenten von Kameras und Objektiven sei gewachsen. Kaltern: „Wir weisen …

Jetzt lesen »

Nicht nachhaltig, Kommentar zur Lufthansa von Lisa Schmelzer

Das Geheimnis des Erfolges ist schnell gelüftet: Um 1 Mrd. Euro ist die Treibstoffrechnung der Lufthansa 2015 im Vergleich zum Vorjahr gesunken, um knapp 650 Mill. Euro ist im Gegenzug das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) gestiegen. Einen vorteilhaften Sondereffekt aus der Trennung von der US-Beteiligung Jetblue eingerührt, ergibt den gezeigten Rekordüberschuss von fast 1,7 Mrd. Euro. Auch …

Jetzt lesen »

Tchibo kopiert Nespresso mit neuem Kaffeekapsel-Konzept

Cappuccino

Tchibo greift mit einem Geheimprojekt Nestlés Erfolgsmodell Nespresso an. Der Hamburger Kaffee- und Hartwarenhändler hat eine Kapselmaschine entwickelt, die die Vorzüge eines Vollautomaten mit technischen Innovationen wie der Steuerung per Smartphone verbinden und preislich unter vergleichbaren Nespresso-Geräten liegen soll. Dies berichtet die Lebensmittel Zeitung (dfv Mediengruppe) in ihrer aktuellen Ausgabe. Aber nicht nur das Produkt, auch das Vertriebsmodell erinnert an …

Jetzt lesen »

Henkel meldet Rekordergebnis für 2015

Henkel Automotive

Der Düsseldorfer DAX-Konzern Henkel wird 2015 mit einem Rekordergebnis abschließen. „2015 wird ein Rekordjahr für unser Unternehmen. Analysten erwarten, dass Umsatz und Gewinn in 2015 um zehn Prozent oder mehr steigen“, sagte Vorstandschef Kasper Rorsted der „Rheinischen Post“ (Donnerstagausgabe). Henkel sei „hervorragend aufgestellt“, sagte er, für 2016 erwarte er „noch bessere Zahlen, also ein weiteres Rekordjahr“. Zu Spekulationen über einen …

Jetzt lesen »

BKW mit gutem Halbjahresergebnis 2015

Strommast

Die BKW Gruppe hat im ersten Halbjahr 2015 ein gutes Resultat erzielt. Das operative Betriebsergebnis (EBIT) lag mit 199 Mio. CHF deutlich über dem Ergebnis der Vergleichsperiode im Vorjahr, dies jedoch primär dank eines positiven Fremdwährungseffekts auf Rückstellungen. Ohne diesen Effekt resultierte ein EBIT auf dem guten Vorjahresniveau. Damit hat es die BKW im ersten Halbjahr geschafft, die tieferen Strompreise …

Jetzt lesen »

Semperit AG Holding steigert Umsatz und Ergebnis im 1. Halbjahr 2015

Sempermed

Die börsennotierte Semperit Gruppe erzielte im ersten Halbjahr 2015 eine zufriedenstellende Umsatz- und Ergebnisentwicklung in einem schwierigen Marktumfeld. Der Konzernumsatz stieg im Vergleich zur Vorjahresperiode um 1,6% auf 450,8 Mio. EUR (nach 443,6 Mio. EUR). Auf vergleichbarer Basis ohne Sondereffekte aus Konsolidierung und Akquisition ergab sich ein organisches Umsatzwachstum von 5,0%. Durch starke Vertriebsleistungen und hohe Kapazitätsauslastungen im Sektor Industrie …

Jetzt lesen »

Russlandkrise bremst Geschäfte im Hamburger Hafen

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) steigerte ihr Betriebsergebnis (EBIT) um 1,5 Prozent auf 82,6 Mio. €. Die Umsatzerlöse gingen um 1,8 Prozent auf 585,1 Mio. € zurück. Die Containertransporte der Intermodalgesellschaften legten gegenüber dem Vorjahreshalbjahr um 3,2 Prozent auf 654 Tsd. Standardcontainer (TEU) zu. Der Containerumschlag der Terminals in Hamburg und Odessa sank um 10,0 Prozent auf 3,4 Mio. TEU. „Die Hamburger Hafen und Logistik AG steht weiterhin fordernden …

Jetzt lesen »

Fraport Konzern steigert Umsatz

Der Fraport Konzern bilanzierte im ersten Halbjahr 2015 einen deutlichen Anstieg des Konzern-Umsatzes um 10,6 Prozent auf 1,242 Milliarden Euro. Getragen wurde der Zuwachs hauptsächlich von der positiven Verkehrsentwicklung, höheren Einnahmen im Retail-Geschäft und Währungseffekten. Außerhalb von Frankfurt sorgte außerdem die erstmalige Konsolidierung der Konzern-Gesellschaften AMU Holdings Inc. und Aerodrom Ljubljana für höhere Erlöse. Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern …

Jetzt lesen »

Audi, BMW und Daimler übernehmen digitales Kartengeschäft von Nokia

digitale Landkarten

Die AUDI AG, die BMW Group und die Daimler AG haben mit der Nokia Corporation vereinbart, deren Geschäft für Karten und ortsbezogene Dienste HERE zu übernehmen. Mit diesem Schritt soll die Verfügbarkeit der Produkte und Dienstleistungen von HERE als offene, unabhängige und wertschaffende Plattform für cloud-basierte Karten und Mobilitätsdienste dauerhaft gesichert werden – zugänglich für alle Kunden aus der Automobilindustrie …

Jetzt lesen »