Die deutsche Autoindustrie sieht den niedrigen Ölpreis mit Skepsis und will trotz der derzeit guten Verkaufszahlen bei Autos mit Verbrennungsmotoren an ihrer Elektroauto-Strategie festhalten. „Im niedrigen Ölpreis sehen wir keinen strategischen Vorteil“, sagte BMW-Vertriebsvorstand Ian Robertson der „Süddeutschen Zeitung“. „Er kann zwar kurzfristig dazu führen, dass Kunden sich eher für einen Benziner oder einen Diesel als für ein Fahrzeug mit …
Jetzt lesen »Stichwort zu Elektroauto
Tesla Motors verfolgt Konzept mobiler Batterien
Elon Musk gab bekannt, dass Tesla Motors über mobile Batterien zur Reichweitenvergrößerung nachdenkt. Nomadic Power wird mobile Batterien als Range-Extender zur Miete an wichtigen Autobahnen anbieten. Ein in München ansässiger Elektroautofahrer, der beispielsweise nach Berlin reisen möchte, kann so eine mobile Nomad-Batterie an einer Autobahnstation außerhalb von München anhängen und später kurz vor Berlin wieder abgeben. Vorort genießt er die …
Jetzt lesen »Elektromobilität wird in Hamburg günstiger
Der Verteilungsnetzbetreiber Stromnetz Hamburg GmbH und das IT- und Energieunternehmen LichtBlick machen in einem gemeinsamen Projekt in Hamburg vor, wie die Stromkosten für Elektroautos um rund 30 Prozent reduziert werden können. Auf diese Weise wird das elektrische Fahren im Netzgebiet Hamburg gegenüber Diesel- und Benzinautos noch preiswerter. Grundlage des Projekts ist eine Regelung im Energiewirtschaftsgesetz (§14a EnWG). Diese Regelung sieht …
Jetzt lesen »SPD und Grüne wollen Kaufprämie für E-Autos
Vor einem Spitzentreffen im Kanzleramt dringen SPD und Grüne auf ein Milliarden-Förderprogramm für die Elektromobilität einschließlich einer Kaufprämie für Elektroautos. SPD-Generalsekretärin Katarina Barley sagte den Zeitungen der Funke-Mediengruppe, wenn die Bundesregierung das Ziel von einer Million Elektroautos bis 2020 ernst nehme, „muss sie es endlich mit konkreten Maßnahmen unterlegen“. Notwendig sei ein Paket, zu dem auch eine Kaufprämie für Elektroautos …
Jetzt lesen »Elektroautos: Merkel will sich mit Chefs von Autokonzernen beraten
Angesichts der schleppenden Absatzzahlen bei Elektroautos will sich Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am 2. Februar mit den Chefs der großen Automobilkonzerne beraten. Das berichtet das „Handelsblatt“ (Dienstagsausgabe) unter Berufung auf Koalitions- und Branchenkreise. Derzeit ist die Bundesregierung noch uneins darüber, wie sie künftig den Absatz von Elektroautos fördern will. Während die Hersteller sowie die SPD für eine Kaufprämie einsetzen, lehnt …
Jetzt lesen »Elektroauto-Prämie: SPD bringt Verpflichtung der Industrie ins Spiel
Im Koalitionsstreit um eine Kaufprämie für Elektroautos kommt aus der SPD ein neuer Vorschlag. Im Gegenzug zur Einführung einer solchen Kaufprämie solle sich die deutsche Automobilindustrie verpflichten, in den Ausbau der Batterieforschung und -produktion zu investieren, sagte der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende, Hubertus Heil, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. „Das ist ein Deal auf Gegenseitigkeit, um die Wertschöpfungsketten in Deutschland aufzubauen.“ Zuvor hatte …
Jetzt lesen »Grüne verlangen Aufnahme des Klimaschutzes als Ziel ins Grundgesetz
Die Grünen haben die Bundesregierung zu einer Verdreifachung ihrer Klimaschutz-Aktivitäten aufgefordert, um der Wirtschaft Planungssicherheit und den Verbrauchern Orientierung zu geben. Bundestagsfraktionschef Toni Hofreiter und Umweltexperte Oliver Krischer sagten dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (RND): „Dazu gehört, dass der Klimaschutz endlich als Ziel im Grundgesetz verankert wird.“ In einem Vier-Punkte-Plan, der auf der Jahresauftaktklausur der Grünen in Weimar beschlossen werden soll, fordern …
Jetzt lesen »Autobauer Borgward setzt auf Elektromobilität
Der Autohersteller Borgward setzt bei seinem Neustart auf Elektromodelle. „Wir werden mit einem Hybrid- und einem Elektroantrieb beginnen“, sagte Vorstandschef Ulrich Walker dem „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe). Zuvor hatte Borgward auch mit reinen Verbrennungsmotoren geplant. Den Schwenk begründete Walker mit den zu erwartenden Abgasrichtlinien. „Die werden strenger werden und auch die Attraktivität von Dieselautos wird damit sinken.“ Walker bekräftigte zudem das Ziel, …
Jetzt lesen »Dobrindt erwägt Förderung von 10.000 neuen Ladestationen für E-Autos
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) lässt ein zusätzliches Förderprogramm zum Aufbau von weiteren 10.000 Ladestationen für Elektro-Autos prüfen. Das berichtet die „Rheinische Post“ (Donnerstagsausgabe) unter Berufung auf Regierungskreise. Demnach soll den Beamten im Ministerium ein Konzept zum Aufbau von 10.000 weiteren Ladestationen für Elektro-Autos vorliegen. Das Programm umfasse ein Volumen von rund 100 Millionen Euro und sei als öffentlich-private Investition gedacht, …
Jetzt lesen »Winterkorn: Elektro-VW mit 300 Kilometern Reichweite kommt
Der VW-Vorstandsvorsitzende Martin Winterkorn hat ein Elektroauto mit einer Reichweite von 300 Kilometern angekündigt. „Volkswagen forscht im Silicon Valley in Kalifornien intensiv an der Super-Batterie, die günstiger, kleiner und leistungsstärker sein wird. Ein Elektro-VW, der 300 Kilometer weit mit Strom fahren kann, ist in Sichtweite“, sagte Winterkorn der „Bild am Sonntag“. Das werde ein „Quantensprung“ für Elektroautos. Der Autobauer steigt …
Jetzt lesen »Handelsblatt: Fehlende Stromtankstellen verzögern Elektromobilität
Berlin – Fehlende politische Vorgaben behindern den Start der Elektromobilität in Deutschland, besonders fehlende Stromtankstellen erweisen sich als Hemmschuh. Die Energieversorger sehen derzeit kein Geschäftsmodell, ebenso wenig die Autobauer: „Bei niedrigen Fahrzeugbeständen kosten öffentliche Ladesäulen Geld“, sagte Henning Kagermann, Chef der „Nationalen Plattform Elektromobilität“ (NPE) dem „Handelsblatt“ (Montagausgabe). „Doch ohne sie kommen die Verkäufe nicht in Schwung.“ Bis zum Herbst …
Jetzt lesen »