Stichwort zu Elektroauto

Magna erwartet keinen schnellen Siegeszug des Elektroautos

Der kanadisch-österreichische Autozulieferkonzern Magna glaubt nicht an einen schnellen Siegeszug von Elektrofahrzeugen. „Wir gehen 2030 von einem Anteil der Verbrennungsmotoren von 16 bis 21 Prozent aus. Die reinen Elektrofahrzeuge werden hingegen nur einen Marktanteil von 9 bis 17 Prozent haben. Der Rest wird auf Hybridfahrzeuge entfallen“, sagte Günther Apfalter, Präsident von Magna International Europe und Magna Steyr, dem „Handelsblatt“ (Freitagsausgabe) …

Jetzt lesen »

Strom für Elektroautos teurer als Benzin oder Diesel

Das Aufladen von Elektroautos an öffentlichen Ladesäulen verursacht laut eines Zeitungsberichts teilweise höhere Kosten als das Auftanken vergleichbarer Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotor. Das ergaben Berechnungen von BMW, über die die „Welt am Sonntag“ berichtet. Demnach koste der Kraftstoff, mit dem ein BMW 320d 100 Kilometer weit fahren kann, in Deutschland durchschnittlich 6,38 Euro. Anbieter wie der Telekom-Dienst „Get Charge“ …

Jetzt lesen »

Scholz plant Verlängerung der Elektroauto-Förderung bis 2030

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) befürwortet eine Förderung von Elektroautos bis Ende des nächsten Jahrzehnts. In der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Mittwochsausgabe) verwies er auf die milliardenschweren Investitionsentscheidungen der deutschen Autokonzerne zur Erreichung der strengen EU-Emissionswerte für Pkws und Lastwagen, die sie erreichen wollen, indem sie mehr Elektroautos bauen und verkaufen. „Der Staat muss das mit einem Ausbau der Ladeinfrastruktur und mit …

Jetzt lesen »

BMW und Mercedes planen weitreichende Kooperation

Zwischen BMW und Mercedes bahnt sich laut eines Zeitungsberichts eine weitreichende Zusammenarbeit an, die deutlich über bisherige Kooperationsprojekte hinausgeht. Bereits seit Monaten liefen vertrauliche Gespräche über die Entwicklung gemeinsamer Plattformen für künftige Automodelle der beiden Marken, berichtet die „Süddeutsche Zeitung“ (Freitagsausgabe) unter Berufung auf eigene Informationen. Auf diese Weise könnten die Unternehmen jeweils Kosten in Milliardenhöhe einsparen. Ausgerechnet die beiden …

Jetzt lesen »

VW-Betriebsratschef kritisiert Mangel an Ladesäulen für E-Autos

Volkswagens Betriebsratschef Bernd Osterloh kritisiert die deutsche Politik für ihr Zögern bei der Wende zur Elektromobilität. „Der Kunde wäre bereit für das Elektroauto, wenn die Infrastruktur zum Laden vorhanden wäre. Da geschieht aber viel zu wenig“, sagte Osterloh der Wochenzeitung „Die Zeit“. Auch die Industrie sei bereit für die Elektrowende. „Aber die Politik können Sie an der Stelle vergessen“, so …

Jetzt lesen »

Automobilwirtschaft – wie soll das Auto in naher Zukunft aussehen?

Geahnt haben das wohl schon viele. Dennoch brachte der Skandal um die manipulierten Dieselautos die Diskussion erst richtig in Gang, denn mit einem Mal sind die Elektroantriebe in aller Munde. Sicherlich ist hier nicht allein der Dieselskandal daran beteiligt, denn die Fahrverbote, die es in immer mehr Städten gibt oder die geplant werden, hängen nur indirekt mit dem Skandal zusammen. …

Jetzt lesen »

VW-Aufsichtsratschef: „Heutiges Preisniveau ist nicht zu halten“

Autos werden laut eines Zeitungsberichts mit dem Umstieg auf Elektrofahrzeuge deutlich teurer, günstige Kleinwagen werden zunehmend aus dem Programm der Hersteller verschwinden. „Das heutige Preisniveau ist nicht zu halten, wenn diese Autos mit Elektromotoren ausgestattet werden. Daher wird es im Kleinwagensegment ganz unweigerlich zu erheblichen Preiserhöhungen kommen“, sagte der Aufsichtsratsvorsitzende von Volkswagen, Hans Dieter Pötsch, der „Welt am Sonntag“. Man …

Jetzt lesen »

Grüne wollen Mindestquote für Elektroauto-Ladesäulen

Der zögerliche Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos soll durch strengere staatliche Vorgaben und eine stärkere öffentliche Förderung beschleunigt werden. So solle die Bundesregierung nach dem Willen der Grünen unter anderem eine ambitionierte „Mindestquote“ von Ladepunkten an Stellplätzen von neuen oder sanierten Gebäuden festlegen, berichtet der „Tagesspiegel“ (Samstagsausgabe) unter Berufung auf einen Antrag der Grünen-Bundestagsfraktion. Eine entsprechende EU-Richtlinie zum Ausbau der …

Jetzt lesen »

Müller kritisiert Chinas Afrikapolitik

Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hat Chinas Geschäfte und Politik auf dem afrikanischen Kontinent scharf kritisiert. „Es geht China vor allem um die Ressourcen Afrikas, nicht darum, dass die Menschen auf dem Kontinent faire Löhne erhalten und Wertschöpfung vor Ort geschaffen wird“, sagte Müller den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagsausgaben). Mit „hohen und intransparenten Krediten“ führe China „viele Staaten in die Schuldenfalle“. …

Jetzt lesen »

Städtetag will mehr Förderung für E-Bikes zulasten von E-Autos

Als Antwort auf die drohenden Fahrverbote fordert der Deutsche Städtetag eine stärkere Förderung von Fahrrädern mit elektrischem Hilfsmotor. Zur Gegenfinanzierung solle bei der Förderung von E-Autos gespart werden, sagte Städtetagspräsident Markus Lewe (CDU) der „Rheinischen Post“. Man sehe ja, dass die Menschen die E-Autos trotz der hohen Subventionen bislang kaum kauften. „E-Fahrräder hingegen boomen, obwohl sie so gut wie gar …

Jetzt lesen »

Starker Anstieg bei Ladestationen für Elektroautos

Elektroauto-Besitzer können in vielen Teilen Deutschlands immer mehr Ladestationen ansteuern. Nach Angaben des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) gibt es bundesweit inzwischen mehr als 16.100 öffentliche und teilöffentliche Ladepunkte, berichtet die „Süddeutsche Zeitung“ in ihrer Wochenendausgabe unter Berufung auf Daten des Verbands. Rein rechnerisch kämen bei den gemeldeten 160.000 Elektro- und Hybridautos in Deutschland etwa zehn Autos auf jede …

Jetzt lesen »