Tag Archives: Emerging Markets

Der Ausdruck Emerging Market wird im Finanz- und Börsenbereich verwendet und steht hier für einen aufstrebenden Markt. In der Regel verfügen Staaten aus der Zweiten Welt über so einen Markt. Dazu zählen z. B. große Staaten wie die Volksrepublik China oder Indien, aber auch kleinere Staaten in Osteuropa wie Bulgarien und Rumänien. Auch die Türkei verfügt über einen derartigen Markt.

Kommentar: Marktentwicklung in den Schwellenländern

Die US-Notenbank könnte noch zweimal in diesem Jahr an der Zinsschraube drehen. Dies hat sie zur Wochenmitte deutlich gemacht. Auch für nächstes Jahr haben die US-Notenbanker ihre Zinsprojektionen im Mittel gegenüber März leicht angehoben. Längerfristig blieb der Median mit 3,375 % (2020) und 2,875 % (längerfristig) dagegen unverändert. Zugleich läuft die Wirtschaft weiterhin ziemlich gut, auch wenn es da und …

Jetzt lesen »

Keine Angst mehr vor der Fed, ein Marktkommentar von Kai Johannsen

Der frühere US-Notenbankchef Ben Bernanke hat im Frühjahr 2013 mit einem im Grunde genommen eher unspektakulären Halbjahresbericht vor dem US-Kongress die internationalen Finanzmärkte kräftig durcheinandergewirbelt. Bernanke stellte den Märkten seinerzeit erstmals den Ausstieg aus der ultralaxen Geldpolitik – dem QE 3 – in Aussicht. Zusammengefasst erklärte Bernanke, dass man weniger frisches Geld schaffen will, wenn der US-Arbeitsmarkt auf einem solideren …

Jetzt lesen »

Studie: Deutsche Wirtschaft wird bis 2050 an Bedeutung verlieren

Der deutsche Anteil an der globalen Wirtschaftsleistung wird bis zur Jahrhundertmitte auf 2,0 Prozent sinken, prognostiziert die PwC-Studie „The World in 2050“ – 2040 werden die sieben größten Schwellenländer ungefähr doppelt so viel produzieren wie die G7-Staaten Die deutsche Rolle in der Weltwirtschaft wird sich bis zur Mitte des Jahrhunderts dramatisch verändern. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „The World …

Jetzt lesen »

Die Parität fest im Blick, Marktkommentar von Christopher Kalbhenn

Mit einem Höhenflug hat der Dollar auf die Zinsanhebung der amerikanischen Notenbank Fed reagiert. Auf breiter Front haben Währungen sowohl der Emerging Markets als auch der Industrieländer nachgegeben. Der Dollar-Index, der den Wert des Greenback zu sechs anderen Industrieländerwährungen abbildet, ist auf den höchsten Stand seit 14 Jahren geklettert, der Euro erreichte unterhalb von 1,04 Dollar Tiefen, die er zuletzt …

Jetzt lesen »

Märkte in Aufruhr, Kommentar von Christopher Kalbhenn

Finanzmärkte

Nicht weniger als der Sieg Donald Trumps werfen auch die Reaktionen der Märkte darauf sämtliche Erwartungen über den Haufen. Von einem Einbruch an den Aktienmärkten war – bis auf eine kurze Phase am Mittwochmorgen – nichts zu sehen. Im Gegenteil: Die Notierungen haben angezogen, der Dow Jones Industrial Average ist sogar auf ein Rekordhoch geklettert. Auch die sicheren Assets weigern …

Jetzt lesen »

Im Schwellenländer-Sog, Marktkommentar von Dietegen Müller

Euro Dollar

Das Niedrig- und Negativzinsumfeld in vielen Industrieländern führt zu veränderten globalen Kapitalflüssen. So wirken die im Vergleich zur Eurozone reizvollen Bondrenditen in Schwellenländern als süßes Gift, das Investoren bereitwillig zu nehmen bereit sind. Laut Daten von EPFR Global haben institutionelle Vermögensverwalter in den vergangenen sieben Wochen netto über 20 Mrd. Dollar in Fonds für Schwellenländerbonds investiert, eine Rekordmarke. Auch im …

Jetzt lesen »

Im Treibsand, Kommentar zum Aktienmarkt von Christopher Kalbhenn

Baer Bulle

Der Jahresauftakt 2016 hat am Aktienmarkt durchaus Ähnlichkeiten mit dem Vorjahr – nur mit umgekehrten Vorzeichen. Sprengte 2015 eine spektakuläre Hausse des Dax, die sogar in US-Medien Thema war, sämtliche Prognosen, hat nun der schwächste Start des deutschen Aktienmarktes seit einem halben Jahrhundert die Analysten auf dem falschen Fuß erwischt. Bei 11450 und 11538 Zählern lag vor nur sechs Wochen …

Jetzt lesen »

Sportlicher Jahresauftakt, Marktkommentar von Kai Johannsen

Finanzmärkte

Rückblickend wird die Wertschätzung freier Tage häufig nicht nur daran gemessen, ob man Erholung, neue Eindrücke oder möglicherweise sogar neue Freunde gewonnen hat, sondern auch daran, wie lange der ausgeruhte Zustand nach dem Urlaub anhält. Im besten Fall bleibt trotz großer Herausforderungen im Alltag ein Eindruck von Leichtigkeit zurück, der über mehrere Wochen bestehen bleibt. Für viele Investoren, die am …

Jetzt lesen »

Jahr der Täuschungen, Kommentar zum Jahreswechsel von Claus Döring

Täuschung

Der Globalisierung, seit vielen Jahren verlässliche Triebkraft der Weltwirtschaft, geht die Puste aus. Das Wachstum in China hat an Dynamik eingebüßt, die Konjunktur in Asien insgesamt, in Europa und den USA dümpelt vor sich hin und die Emerging Markets zählen seit Jahren schon zu den Verlierern. Wie immer, wenn Wachstum erlahmt und nicht mehr für jeden ein größeres Stück vom …

Jetzt lesen »

Dax – Marktkommentar von Christopher Kalbhenn

Boersengeschaefte

Frankfurt – Niemand hätte es dem Dax in der abgeschlossenen Woche übelnehmen können, wenn er verschreckt auf Tauchfahrt gegangen wäre. Doch das Gegenteil ist geschehen. Obwohl er von einer Reihe verunsichernder Faktoren bedrängt wurde, hat sich der Index bemerkenswert robust gezeigt. Am Donnerstag ging er mit seinem Wochenhoch sogar auf Tuchfühlung zum Rekord vom 21. Januar. Nur noch rund 100 …

Jetzt lesen »

Indischer Notenbankchef: Indien bald wieder globaler Wirtschaftsmotor

Frankfurt/Main – Der neue indische Notenbankchef Raghuram Rajan sieht das Land schon bald wieder in der Rolle als globaler Wachstumsmotor. „Wenn alles gut läuft, können wir in zwei bis drei Jahren wieder Wachstumsraten von sieben bis acht Prozent haben“, sagte er im Interview mit dem „Handelsblatt“ (Freitagausgabe). Dann sei Indien auch wieder ein globaler Wirtschaftsmotor. Asiens drittgrößter Volkswirtschaft sei es …

Jetzt lesen »