Tag Archives: Enzo Weber

IAB sieht Chancen für Betroffene von Galeria-Entlassungen

Die von Filialschließungen bedrohten Beschäftigten von Galeria Karstadt Kaufhof haben nach Einschätzung des Arbeitsmarktökonomen Enzo Weber bessere Aussichten auf neue Jobs als Betroffene früherer Massenentlassungen. „In den Verkaufsberufen hat die Lage zum Glück nicht nachhaltig unter der Coronakrise gelitten“, sagte der Forschungsbereichsleiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) dem „Spiegel“. Derzeit seien 56.000 freie Stellen in dem Bereich gemeldet. …

Jetzt lesen »

Arbeitsmarktforscher dringt auf Abbau von Hürden für Zuwanderung

Mit Blick auf die Fachkräftestrategie der Bundesregierung hat der Arbeitsmarktforscher Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) mehr Erleichterungen für gezielte Zuwanderung aus Drittstaaten gefordert. „Ohne Zuwanderung würden wir bis 2030 rund fünf Millionen Arbeitskräfte durch den demografischen Wandel verlieren“, sagte er der „Rheinischen Post“ (Donnerstagausgabe). „Zum Ausgleich bräuchte man ein Migrationssaldo von 400.000 Menschen pro Jahr – …

Jetzt lesen »

Arbeitslosigkeit steigt – doch offene Stellen sind vorhanden

Es ist kaum zu glauben, aber dennoch wahr, dass sich der Ukraine-Krieg direkt auf den deutschen Arbeitsmarkt auswirkt. Unternehmen werden zunehmend durch die Gaskrise verunsichert, aber dennoch, es werden massenhaft Mitarbeiter gesucht – insgesamt 5,4 Millionen in diesem Jahr. Eine Erhebung aus Juli zeigen die Größen Mangelbranchen auf. Erneut zeigt sich ein messbarer Effekt Die Folgen des Krieges in der …

Jetzt lesen »

IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum vierten Mal in Folge

Das Arbeitsmarktbarometer des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist im Dezember zum vierten Mal in Folge zurückgegangen. Gegenüber Oktober sank der Frühindikator um 2,4 Punkte auf einen neuen Wert von 101,5 Zählern, teilte das Institut am Donnerstag mit. Dies ist der stärkste Rückgang seit April 2020. Beide Komponenten des Barometers ließen deutlich nach. Die Komponente für die Entwicklung der …

Jetzt lesen »

IAB-Arbeitsmarktbarometer verbessert sich weiter

Das Arbeitsmarktbarometer des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni weiter verbessert. Gegenüber dem Vormonat stieg der Frühindikator um 0,8 Punkte auf einen neuen Wert von 94,6 Zählern, teilte das Institut am Dienstag mit. Das sei insgesamt allerdings weiterhin ein niedriger Wert. „Die Erwartungen der Arbeitsagenturen hellen sich langsam wieder auf“, sagte Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs …

Jetzt lesen »

Forscher: Beschäftigung wird kaum noch steigen

Der Beschäftigungsaufschwung in Deutschland wird sich Fachleuten zufolge auf absehbare Zeit dem Ende zuneigen: Grund ist der demographische Wandel. „In den kommenden Jahren noch einmal eine deutliche Steigerung zu erreichen, ist nicht drin“, sagte Enzo Weber vom Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Freitagsausgabe). „Wichtig wäre aber, den Schrumpfungsprozess zu dämpfen. Der Wohlstand Deutschlands steht …

Jetzt lesen »

IAB-Arbeitsmarktbarometer zum Jahresende stabil

Das Arbeitsmarktbarometer des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Dezember auf seinem Vormonatswert behauptet. Der Frühindikator liege bei 102,0 Punkten und signalisiere damit weiterhin eine gute Arbeitsmarktentwicklung, teilte das Institut am Montag mit. Die Einschätzungen der Arbeitsagenturen im Hinblick auf die Entwicklung der Arbeitslosigkeit verbesserten sich noch einmal leicht um 0,1 Punkte auf 99,4 Punkte. Bereits im …

Jetzt lesen »

Arbeitsmarktforscher: „Abschwung führt kaum zu Jobverlusten“

Der Arbeitsmarktforscher Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg geht davon aus, dass auch bei einem möglichen Abschwung der deutschen Wirtschaft neue Jobs entstehen. „Der Arbeitsmarkt hat sich von der Konjunktur abgekoppelt“, sagte Weber der Wochenzeitung „Die Zeit“. Pro Jahr kämmen Hunderttausende neue Arbeitsplätze hinzu, ob die Wirtschaft stark wachse oder nicht. Auch ein Abschwung löse …

Jetzt lesen »

IAB-Arbeitsmarktbarometer im Juli 2019 gesunken

Das Arbeitsmarktbarometer des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist im Juli um 0,6 Punkte gefallen. Der Frühindikator weise mit 101,6 Punkten zwar noch einen positiven Stand aus, sei aber vor allem gegenüber dem vergangenen Jahr deutlich gesunken, teilte das Institut am Montag mit. Einen niedrigeren Wert gab es demnach zuletzt im Sommer 2013. Sowohl die Aussichten für die Arbeitslosigkeits- …

Jetzt lesen »

Immer weniger Praktikanten werden ausgenutzt

Die unter dem Schlagwort „Generation Praktikum“ kritisierte massenhafte Ausbeutung junger Menschen auf dem Arbeitsmarkt ist nach Einschätzung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) wesentlich zurückgegangen. Vor allem Akademiker „haben die allerbesten Chancen, auch wenn sie ziemlich häufig befristet oder mit Praktika einsteigen“, sagte IAB-Forschungsbereichsleiter Enzo Weber der „Süddeutsche Zeitung“ (Wochenendausgabe). Er fügte hinzu: „Die Lage hat sich gedreht, Arbeitskräfte …

Jetzt lesen »

Neuer Teilzeit-Rekord bei männlichen Angestellten

Knapp elf Prozent aller angestellten Männer und damit so viele wie nie zuvor gehen in Deutschland einer Teilzeitbeschäftigung nach. Das geht aus Daten des Statistischen Bundesamts (Destatis) hervor, über welche die „Rheinische Post“ (Dienstagsausgabe) berichtet. 2016 hatten demnach 10,8 Prozent der rund 19 Millionen abhängig beschäftigten Männer einen Teilzeitjob. Damit hat sich die Teilzeitquote bei männlichen Angestellten von 2,1 Prozent …

Jetzt lesen »