Stichwort zu Erdgas

Verbraucherpreise im Dezember 2019 um 1,5 Prozent gestiegen

Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im Dezember 2019 um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Im Vergleich zum November stieg der Verbraucherpreisindex im letzten Monat des Jahres um 0,5 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag mit. Die Statistiker bestätigten damit ihre vorläufigen Gesamtergebnisse. Maßgeblich verantwortlich für die im Vergleich zu den Vormonaten höhere Inflationsrate war die Preisentwicklung bei …

Jetzt lesen »

Energieverbrauch der Industrie in 2018 gesunken

Im Jahr 2018 hat die Industrie in Deutschland 3.981 Petajoule Energie verbraucht. Das waren 2,3 Prozent weniger als 2017, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mit. Dabei wurde der Großteil energetisch eingesetzt, also zum Beispiel für die Strom- und Wärmeerzeugung (86 Prozent). Die übrigen 14 Prozent der von der Industrie verwendeten Energieträger dienten beispielsweise dazu, chemische Produkte wie Kraftstoffe, …

Jetzt lesen »

Nord Stream 2: Bundesregierung erwartet US-Sanktionen in dieser Woche

Die Bundesregierung rechnet mit US-Sanktionen im Zusammenhang mit der Gaspipeline Nord Stream 2, die russisches Erdgas durch die Ostsee nach Deutschland transportieren soll, noch in dieser Woche. Dies geht aus einem vertraulichen Schreiben des Bundeswirtschaftsministeriums hervor, über das die „Bild-Zeitung“ (Mittwochsausgabe) berichtet. Demnach werde US-Präsident Donald Trump das Gesetz spätestens am 20. Dezember unterschreiben, nachdem es bereits zuvor den US-Senat …

Jetzt lesen »

Einspeisung von in Kohlekraftwerken erzeugtem Strom rückläufig

Im dritten Quartal 2019 sind in Deutschland 120 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Stromnetz eingespeist worden. Das waren 12,8 Prozent weniger als im dritten Quartal 2018, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen am Dienstag mit. Vor allem die Einspeisung von in Kohlekraftwerken erzeugtem Strom sank im Vorjahresvergleich deutlich um 37 Prozent auf 34 Milliarden Kilowattstunden. Damit …

Jetzt lesen »

Anteil des Industriestroms an Bruttostromerzeugung gestiegen

Der Anteil des Industriestroms an der gemeldeten Bruttostromerzeugung ist im Jahr 2018 um 0,3 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Im Jahr 2018 erzeugten die Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes und des Bergbaus 55 Terawattstunden (TWh) Strom, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mit. Dies entspricht einem Anteil von 12,6 Prozent an der von der amtlichen Statistik erfassten Bruttostromerzeugung in …

Jetzt lesen »

DIW sieht Energieversorgung bei möglichem Nord-Stream-2-Aus ungefährdet

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sieht die Energieversorgung in Deutschland durch ein mögliches Aus der Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 nicht gefährdet. „Wir haben ausreichend fossiles Erdgas auf den internationalen Märkten zur Verfügung“, sagte DIW-Energieexpertin Claudia Kemfert den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagsausgaben). Zudem sei „es eher unwahrscheinlich, dass das Projekt zum jetzigen Zeitpunkt komplett gestoppt werden wird“, so die Energieexpertin …

Jetzt lesen »

Verbraucherpreise im November 2019 um 1,1 Prozent gestiegen

Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im November 2019 um 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Im Vergleich zum Oktober sank der Verbraucherpreisindex im elften Monat des Jahres um 0,8 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag mit. Die Statistiker bestätigten damit ihre vorläufigen Gesamtergebnisse von Ende November. Energieprodukte verbilligten sich von November 2018 bis November 2019 um 3,7 Prozent. …

Jetzt lesen »

BASF-Chef: Konzern prüft Situation in Region Xinjiang

Der Chemiekonzern BASF produziert in der autonomen Region Xinjiang im Nordwesten Chinas, wo die Regierung der Volksrepublik Medienberichten zufolge mehr als eine Million Uiguren internieren lässt. „Keiner unserer 120 Mitarbeiter dort arbeitet unter Zwang“, sagte BASF-Vorstandschef Martin Brudermüller der „Süddeutschen Zeitung“ (Montagsausgabe). Der Verhaltenskodex des Unternehmens gelte überall auf der Welt. Trotzdem werde geprüft, „ob wir uns etwas vorzuwerfen haben …

Jetzt lesen »

DIHK will von Vermittlungsausschuss deutliche Strompreis-Senkung

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat aufgefordert, die Stromkosten kurzfristig drastisch zu senken und die sogenannte EEG-Umlage bis 2030 vollständig abzuschaffen. Das geht aus einem Vorstandsbeschluss des DIHK hervor, über den die „Welt am Sonntag“ berichtet. Die Bundesregierung plant in ihrer Klimagesetzgebung, die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz im Jahr 2021 zunächst um 0,25 …

Jetzt lesen »

Abfolge bei Atom- und Kohleausstieg: Unionspolitiker stimmen Laschet zu

Führende Unionspolitiker teilen die Kritik von Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) daran, dass der Atomausstieg vor dem Kohleausstieg erfolgen soll. „Wenn man die Einsparung von Treibhausgasen als oberste Prämisse ansetzt, dann hat Armin Laschet völlig recht“, sagte Marie-Luise Dött (CDU), umweltpolitische Sprecherin der Unionsfraktion im Bundestag, den Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Mittwochsausgaben). Laschet habe recht, wenn er „rückblickend eine falsche …

Jetzt lesen »

Laschet beklagt falsche Reihenfolge bei Atom- und Kohleausstieg

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident und stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Armin Laschet bescheinigt der deutschen Politik falsche Prioritäten in der Energiepolitik. Über den für das Jahr 2022 beschlossenen Atom- und den anvisierten Kohleausstieg bis 2038 sagte Laschet: „Wenn das CO2 und das Weltklima das größte Problem sind, um das wir uns kümmern müssen, war die Reihenfolge zumindest falsch.“ Dann hätte Deutschland erst aus der …

Jetzt lesen »