Das Auswärtiges Amt hat sich beim türkischen Botschafter über den Auftritt eines ebenfalls türkischen Politikers im nordrhein-westfälischen Neuss beschwert. Der AKP-Abgeordnete Mustafa Acikgöz soll dort am 13. Januar bei einer Rede in einer Moschee die Vernichtung von Kurden sowie von Anhängern der Gülen-Bewegung gefordert haben. Diese seien gottlos und wollten den Islam „christianisieren“, sagte der türkische Parlamentarier laut Medienberichten. „Auftritte …
Jetzt lesen »Stichwort zu Erinnerung
Zur Erinnerung an die Queen: Royales Adventskonzert mit William und Kate
Die britische Königsfamilie hat sich am Donnerstagabend in großer Zahl zu einem weihnachtlichen Konzert in der Londoner Westminster Abbey zusammengefunden. Damit solle an die verstorbene Queen Elizabeth II. erinnert werden.
Jetzt lesen »Hans Süper ist tot: So bleibt uns das kölsche Urgestein in Erinnerung
Komiker und Musiker Hans Süper ist tot. Die Kölner Karnevalslegende starb am 4.Dezember im Alter von 86 Jahren. Die Aufnahme zeigt ihn an einem 80. Geburtstag, als er ein Ständchen für den EXPRESS sang – natürlich mit seiner Flitsch.
Jetzt lesen »Die Erinnerung lebendig halten: Rhöner Hörkalender mit Mundart-Anekdoten
Melnyk will als Vize-Außenminister Druck auf Deutschland ausüben
Der ehemalige ukrainische Botschafter Andrij Melnyk will im Ukraine-Krieg auch in seiner neuen Aufgabe als stellvertretender Außenminister Druck auf die Bundesregierung ausüben. In seinem neuen Amt werde er die Ampel-Koalition dazu „ermuntern, meine angegriffene Heimat noch viel mehr – auch mit modernsten Waffen – zu unterstützen“, sagte Melnyk dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. „Weil deutsche Hilfe ohne Zweifel eine ausschlaggebende Rolle spielen …
Jetzt lesen »„Klima der Unsicherheit“ im Justizministerium – Kritik an Buschmann
Im Bundesjustizministerium führt eine Personalentscheidung zu Unruhe, die im Zusammenhang mit der Reform der Vorratsdatenspeicherung getroffen wurde. Eine offenbar fachlich geschätzte Mitarbeiterin soll nach Differenzen über die Reform von ihrem Posten als Referatsleiterin abgezogen worden sein, wird die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ in ihrer Dienstagausgabe schreiben. Laut des Berichts wird innerhalb des Ministeriums vermutet, erheblicher politischer Druck sei dabei ausschlaggebend gewesen. …
Jetzt lesen »Nach dem Corona-Lockdown benannt: Paar aus England gibt Mädchen besonderen Namen
Eine Frau aus Bedfordshire in England wurde während des zweiten Corona-Lockdowns schwanger. Zur Erinnerung dachten sich Jodi Cross und ihr Mann für ihre Tochter einen ganz besonderen Namen aus.
Jetzt lesen »Erstmals wieder Züge in Kramatorsk nach Angriff im April
Im ostukrainischen Kramatorsk fahren erstmals wieder Züge, nachdem der Bahnhof im April von der russischen Armee beschossen worden war. Mehr als 50 Menschen wurde damals getötet. Die Erinnerung an das Geschehen ist bei aller Freude über die Wiederaufnahme des Zugverkehrs noch immer präsent.
Jetzt lesen »Denis Scheck lobt Literaturnobelpreisträgerin Ernaux
Der Literaturkritiker Denis Scheck hat sich zufrieden über die Entscheidung der Schwedischen Akademie geäußert, den Literaturnobelpreis 2022 an die französische Schriftstellerin Annie Ernaux zu verleihen. „Annie Ernaux ist eine beglückende Wahl“, sagte er dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. Die Wahl sei „gleichermaßen ästhetisch wie politisch höchst befriedigend“. Scheck sprach von einem „Festtag“ für die Literatur und alle Leser. Die Akademie hatte die …
Jetzt lesen »Annie Ernaux erhält Literaturnobelpreis
Der Nobelpreis für Literatur geht in diesem Jahr an die französische Schriftstellerin Annie Ernaux. Das teilte die Schwedische Akademie am Donnerstag in Stockholm mit. Sie wurde für „den Mut und die klinische Schärfe, mit der sie die Wurzeln, Entfremdungen und kollektiven Fesseln der persönlichen Erinnerung aufdeckt“, ausgewählt. Das literarische Werk der 1940 geborenen Autorin ist im Wesentlichen autobiografisch. Der Preis …
Jetzt lesen »Nobelpreis für Literatur: Französin Annie Ernaux geehrt
Am Donnerstag wurde in Stockholm die Gewinnerin des diesjährigen Nobelpreises für Literatur bekanntgegeben. Die mit rund 920.000 Euro datierte Auszeichnung geht an die französische Schriftstellerin Annie Ernaux. Die Akademie lobte ihren „Mut und die klinische Schärfe, mit der sie die Wurzeln, Entfremdungen und kollektiven Beschränkungen der persönlichen Erinnerung aufdeckt“. Ernaux bezeichnet sich auch als Ethnologin ihrer selbst.
Jetzt lesen »