Tag Archives: Erneuerbare Energie

Bund und Länder nähern sich bei Planungsbeschleunigung an

Nach monatelangen Debatten kommt offenbar Bewegung in die deutschlandweit angestrebte Planungsbeschleunigung und Entbürokratisierung. Die Bundesländer haben auf ein Vorschlagspaket reagiert, welches ihnen das Kanzleramt Ende Juli geschickt hatte, berichtet die „Süddeutsche Zeitung“. Unter Federführung der Staatskanzleien in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen haben sich die Länder demnach auf ein 17-seitiges Dokument geeinigt, das auf den Vorschlägen des Kanzleramts basiert und um zahlreiche …

Jetzt lesen »

Klimaforscher Schellnhuber will „Klima-Corona-Vertrag“

Der Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber hat als Reaktion auf die Corona-Krise einen „Klima-Corona-Vertrag“ ins Gespräch gebracht, der insbesondere das Verhältnis der Generationen zueinander neu definieren soll. „Derzeit wird sehr zu Recht von den jüngeren Teilen der Bevölkerung Solidarität mit den Älteren eingefordert, die ja viel stärker durch das Virus gefährdet sind. Umgekehrt sollten die Älteren beim Klima Solidarität mit den …

Jetzt lesen »

SPD setzt Altmaier beim Windkraft-Ausbau unter Druck

SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch setzt Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) beim umstrittenen Ausbau von Windenergieanlagen an Land unter Druck und fordert eine Beteiligung der betroffenen Bürger und Kommunen an der Wertschöpfung der Windkraft. In einem Brief an die Abgeordneten der SPD-Fraktion, über den die „Rheinische Post“ (Mittwochsausgabe) berichtet, schreibt Miersch: „Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ist jetzt aufgefordert, sich mit Vertretern der Länder und …

Jetzt lesen »

BEE-Präsidentin begrüßt Einigung auf Klimapaket

Die Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), Simone Peter, hat die jüngste Einigung des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat auf das Klimapaket grundsätzlich begrüßt, allerdings vor rechtlichen Problemen gewarnt. „Zunächst mal ist es gut, dass im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat eine Anhebung erreicht wurde“, sagte sie dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Dienstagsausgaben) mit Blick auf den CO2-Einstiegspreis, der künftig 25 statt …

Jetzt lesen »

Brasilien will doch weiter Geld aus Deutschland

Die brasilianische Regierung ist weiterhin daran interessiert, Fördergelder aus Deutschland zum Schutz des Regenwaldes zu erhalten. Das sagte der brasilianische Umweltminister Ricardo de Aquino Salles der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Dienstagsausgabe). Zu Äußerungen von Präsident Jair Bolsonaro, Deutschland möge das Geld für die Aufforstung der eigenen Wälder nutzen, sagte Salles: „Lassen Sie uns Politik nicht mit technischen Fragen vermischen.“ Brasilien habe …

Jetzt lesen »

BASF-Chef: „Klimaschutz darf nicht in Arbeitslosigkeit münden“

BASF-Chef Martin Brudermüller verfolgt mit Sorge die politische Diskussion um einen verbesserten Klimaschutz. „Gesellschaftliche Unterstützung wird es nur geben, wenn Klimaschutz nicht in Arbeitslosigkeit mündet“, sagte Brudermüller dem „Handelsblatt“ (Montagsausgabe). Dazu gehöre auch ein klein wenig mehr Realismus. „Man muss den Bürgern schon sagen, dass sich dann manche Preise verändern und das ein oder andere Verhalten geändert werden muss. Wir …

Jetzt lesen »

BEE-Präsidentin unterstützt mögliches Staffelmodell bei CO2-Preis

Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), unterstützt in der Diskussion um einen CO2-Preis ein mögliches Staffelmodell. Zudem hofft sie auf eine Lösung gemeinsam mit einigen anderen europäischen Staaten. Peter sagte der „Heilbronner Stimme“ (Samstag): „Die CO2-Bepreisung sollte auf einem niedrigen Niveau starten und dann in kontinuierlichen, fest definierten Schritten angehoben werden. So entsteht Planbarkeit für Industrie und Verbraucher.“ …

Jetzt lesen »

BASF rechnet mit Stellenabbaua

Der Chemiekonzern BASF rechnet im laufenden Jahr mit einem Stellenabbau. Er gehe davon aus, dass der Personalstand zum Jahresende unter dem Vorjahresniveau liegen werde, sagte der Vorstandsvorsitzende Martin Brudermüller der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Montagsausgabe). Der Konzern werde auf der einen Seite gezielt neue Mitarbeiter für die Produktion und Digitalisierung einstellen. Zugleich würden Stellen in der Verwaltung zurückgehen. „Letztlich“, so Brudermüller, …

Jetzt lesen »

NRW-Wirtschaftsminister plant Ökostrom-Offensive

Nordrhein-Westfalen plant offenbar einen massiven Ausbau erneuerbarer Energien. Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) kündigte im WDR unter anderem eine Verdoppelung der Windkraft-Kapazitäten in den nächsten fünf Jahren an. „Die Gesamtmenge an Windkraft, die in den letzten Jahren aufgebaut worden ist, werden wir in den nächsten fünf Jahren noch einmal verdoppeln“, sagte Pinkwart dem WDR. „Und wir werden darüber hinaus die Photovoltaik …

Jetzt lesen »

Erneuerbare-Energien-Branche rechnet mit sinkender Ökostrom-Umlage

Die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird im kommenden Jahr voraussichtlich leicht sinken. Zu diesem Ergebnis kommt die EEG-Prognose des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), über die das „Handelsblatt“ (Donnerstagsausgabe) berichtet. Der Prognose zufolge beträgt die Umlage im kommenden Jahr 6,51 Cent je Kilowattstunde. 2018 liegt der Wert bei 6,792 Cent. Hauptgrund für das prognostizierte Sinken der Umlage ist laut BEE …

Jetzt lesen »

Bundesverband Erneuerbare Energie für CO2-Steuer im Stromsektor

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) schlägt vor, das Europäische Emissionshandelssystem (ETS) durch eine CO2-Steuer im Stromsektor zu ergänzen: Besteuert werden soll der Einsatz fossiler Brennstoffe zur Stromerzeugung. Der BEE will das Konzept, über das das „Handelsblatt“ berichtet, am Mittwoch präsentieren. Der Dachverband der Erneuerbaren-Branche hat das Beratungsunternehmen Energy Brainpool rechnen lassen, wie eine CO2-Steuer gestaltet werden könnte: Demnach würde bereits …

Jetzt lesen »