Die Esa hat das Ziel, mit dem US-amerikanischen Artemis-Programm bis Ende des Jahrzehnts erstmals eine Europäerin oder einen Europäer auf den Mond zu bringen. «Der Drops ist noch nicht gelutscht», sagt Astronaut Matthias Maurer.
Jetzt lesen »Tag Archives: ESA
Esa-Wissenschaftsdirektor sieht "goldenes Zeitalter der Astronomie"
Der Start des James-Webb-Teleskop fällt nach Ansicht des Wissenschaftsdirektors der Europäische Weltraumorganisation (Esa), Günther Hasinger, in ein „goldenes Zeitalter der Astronomie“. Das sagte der Astrophysiker dem „Spiegel“. Hasinger selbst wurden 20 Stunden Beobachtungszeit mit dem an Weihnachten ins All geschossenen Weltraum-Teleskop bewilligt. Er will mithilfe des Instruments die Hypothese untersuchen, dass wenige Sekunden nach dem Urknall eine große Zahl schwarzer …
Jetzt lesen »Esa-Astronaut Matthias Maurer fliegt im Herbst zur ISS
Ende Oktober oder Anfang November will der Esa-Astronaut Matthias Maurer vom Kennedy Space Center zur Internationalen Raumstation (ISS) aufbrechen. „Ich will neues Wissen über das Universum, aber auch unsere Erde sammeln“, sagte er dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Samstagausgaben). Mit 51 Jahren wird er der älteste deutsche Raumfahrer bei einem Erstflug sein. „Die Experimente, die ich oben durchführen werde, sollen nicht nur …
Jetzt lesen »Deutschland will mehr Einfluss in der Raumfahrt
Der Markt für die Raumfahrt soll in Deutschland zukünftig weiter für private Unternehmen geöffnet werden. Das sagte Thomas Jarzombek (CDU), Koordinator für Luft- und Raumfahrt der Bundesregierung, am Mittwoch im ARD-Mittagsmagazin. Hier könne man von der US-Bundesbehörde NASA lernen, indem man Raketen nicht mehr selber baue, sondern Aufträge zum Beispiel an Start-ups vergebe. Private Unternehmen sollen in Zukunft noch mehr …
Jetzt lesen »Bundesregierung will Budget der Raumfahrtagentur ESA kürzen
Die Bundesregierung möchte der Raumfahrtagentur ESA künftig weniger Geld überweisen. Wie aus einem Antrag der Großen Koalition hervorgeht, sieht der Regierungsentwurf vor, das deutsche ESA-Budget zu kürzen, berichtet die „Süddeutsche Zeitung“ (Dienstagsausgabe). Das Budget soll in den Jahren 2020 und 2021 jeweils nur noch 855 Millionen Euro betragen sowie in den Jahren 2022 und 2023 jeweils 850 Millionen Euro – …
Jetzt lesen »ESA-Chef will mehr Geld aus Deutschland für Raumfahrt
Der Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), Johann-Dietrich Wörner, wünscht sich mehr deutsches Engagement in der Raumfahrt, etwa mit Programmen, die sich mit dem Klimawandel beschäftigten. „Deutschland täte gut daran, hier die Verantwortung zu übernehmen – auch finanziell“, sagte Wörner dem „Weser-Kurier“. Das Land stelle aktuell rund 23 Prozent des Budgets der ESA. „Würde Deutschland noch ein bisschen was drauflegen, fände …
Jetzt lesen »ESA-Chef gratuliert Chinesen zu geglückter Mondmission
Jan Wörner, Chef der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), hat den Chinesen zu ihrer geglückten Mondmission gratuliert. „Zweifellos ist die Landung auf der Rückseite des Mondes ein großer Erfolg der chinesischen Raumfahrt“, sagte Wörner der „Heilbronner Stimme“ (Freitagsausgabe). „Ich bin hocherfreut über das globale Interesse am Mond und zolle den chinesischen Kollegen meinen Respekt.“ Eine Landung auf der Rückseite sei besonders anspruchsvoll. …
Jetzt lesen »Astronaut Gerst kann sich weitere Flüge in den Weltraum vorstellen
Der deutsche Astronaut Alexander Gerst kann sich eine Beteiligung an weiteren Weltraummissionen vorstellten. Er sei weiter im Astronautenkorps der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und stehe für Flüge zur Verfügung, sagte Gerst am Samstag vor Journalisten in Köln. Das sei aber nicht seine Entscheidung. Zunächst gebe es weitere Kollegen, die erst mal dran seien. Unter anderem nannte er den Materialwissenschaftler und angehenden …
Jetzt lesen »Merkel: Raumforschung nützt allen
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sieht im deutschen Beitrag für die internationale Weltraumforschung sehr viel Nutzen für das tägliche Leben. Man kenne die Beiträge der deutschen Raumfahrt meistens von den Astronauten, sagte Merkel in ihrem neuen Video-Podcast. „Dabei tritt manchmal in den Hintergrund, was für eine Arbeit dahinter steckt und welchen Beitrag Deutschland auch für die internationale Raumforschung leistet.“ Nutzen ergebe …
Jetzt lesen »Private Unternehmen machen Raumfahrt günstiger
Viereinhalb Jahrzehnte nach der ersten Mondlandung bekommt die staatlich dominierte Raumfahrtbranche zunehmend private Konkurrenz. Vor allem junge Raumfahrtunternehmen wie SpaceX mischen nun in einem Geschäft mit, das zuletzt einige Fehlschläge verkraften musste. Nicht zuletzt die engen Budgets von Raumfahrtnationen wie den USA und Russland treiben die Kommerzialisierung der Raumfahrt voran. Weltweit dürften die staatlichen Raumfahrt-Investitionen in den nächsten Jahren im …
Jetzt lesen »Künftiger Esa-Chef will eigene bemannte Flüge ins All
Der künftige europäische Raumfahrtchef, der Deutsche Johann-Dietrich Wörner, will sich dafür einsetzen, dass Esa-Astronauten ohne Hilfe anderer Nationen ins All fliegen können. Derzeit sind europäische Astronauten auf Mitflüge in russischen „Sojus“-Kapseln angewiesen: „Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass wir Europäer uns einen eigenen bemannten Zugang in den Orbit schaffen“, erklärte Wörner im Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. Die europäische Rakete „Ariane …
Jetzt lesen »