Der Start des James-Webb-Teleskop fällt nach Ansicht des Wissenschaftsdirektors der Europäische Weltraumorganisation (Esa), Günther Hasinger, in ein „goldenes Zeitalter der…
WeiterlesenESA
Die Europäische Weltraumorganisation, französisch Agence spatiale européenne, englisch European Space Agency ist eine internationale Weltraumorganisation mit Sitz in Paris. Sie wurde am 30. Mai 1975 mit dem Übereinkommen zur Gründung einer Europäischen Weltraumorganisation gegründet, das für die zehn Gründungsstaaten jedoch erst am 30. Oktober 1980 in Kraft getreten ist.
Die Gründung der Organisation bezweckt eine bessere Koordinierung der europäischen Raumfahrtaktivitäten mit dem Ziel einer nachhaltigen Stärkung der europäischen Raumfahrtaktivitäten, um den technologischen Rückstand gegenüber Raumfahrtnationen wie Russland, damals UdSSR, und den USA auf Grund der immensen Anstrengungen beider Länder schrittweise aufzuholen und auszugleichen. Sie hat 20 Mitgliedstaaten und beschäftigte 2006 1.905 Mitarbeiter.
Die ESA ist die Nachfolgeorganisation der europäischen ELDO, ESRO und der Europäischen Fernmeldesatelliten-Konferenz. Wie diese beschränkt sie sich gem. Art. II ihres Statuts in ihren europäischen Projekten zur Weltraumerforschung und -nutzung auf „ausschließlich friedliche Zwecke“.
Die Mehrzahl der EU-Staaten ist an der ESA beteiligt.
Das James-Webb-Weltraumteleskop ist am Samstag erfolgreich ins All gestartet. Nach 30 Jahren Entwicklung und zuletzt jahrelangen Verzögerungen hob die Trägerrakete…
WeiterlesenDer deutsche Esa-Astronaut Matthias Maurer sollte mit dem Start zur Internationalen Raumstation ISS zum zwölften Deutschen im All werden. Nun wurde der Start…
WeiterlesenEnde Oktober oder Anfang November will der Esa-Astronaut Matthias Maurer vom Kennedy Space Center zur Internationalen Raumstation (ISS) aufbrechen. „Ich…
WeiterlesenDie Europäische Weltraumorganisation ESA sucht neue Astronautinnen und Astronauten – zum ersten Mal seit elf Jahren. Wer also Interesse am…
WeiterlesenDie Sonde „Solar Orbiter“ soll auf ihrer Mission zur Sonne ganz nah am Nachbarplaneten der Erde vorbeifliegen. Der europäischen Raumfahrtbehörde…
WeiterlesenEuropas Weltraumagentur ESA stellt die Weichen für eine bemannte Raumfahrt mit eigenen neuen Raketen. „Ich bin überzeugt, dass Europa eines…
WeiterlesenDer Erstflug der europäischen Trägerrakete Ariane 6 wird sich weiter verzögern. Erst sollte sie in diesem Jahr starten, dann 2021,…
WeiterlesenBundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat dem neuen Physik-Nobelpreisträger, Reinhard Genzel vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, gratuliert. „Eine großartige Anerkennung für…
WeiterlesenAuch die Europäische Raumfahrtagentur (Esa) musste den gesamten Betrieb auf Corona-Modus umstellen. Gleichzeitig konnte die Weltraumforschung in der Pandemie bisher…
WeiterlesenDas von der NASA und ESA gemeinsam entwickelte Orion-Raumschiff wird zu intensiven Tests nach Ohio gebracht. Der Transport erfolgt per…
Weiterlesen