Im Streit innerhalb der Eurozone zwischen Nord- und Südländern um die Finanzierung der Folgen der Coronakrise kommt ein neuer Vorschlag aus Italien. Die Ausgabe von Eurobonds müsse ausgeschlossen werden, „jedes Land muss verantwortlich bleiben für die eigene Verschuldung“, schreibt der ehemalige italienische Ministerpräsident Enrico Letta in einem Gastbeitrag für das „Handelsblatt“. Gegen die Ausgabe von „Corona-Bonds“ sträuben sich vor allem …
Jetzt lesen »Tag Archives: Eurobonds
Merz: Wirtschaft wird Vorkrisenniveau nicht wieder erreichen
CDU-Vorsitzbewerber Friedrich Merz rechnet mit schweren wirtschaftlichen Verwerfungen durch die Coronakrise und lehnt Euro-Bonds entschieden ab. Gehe man von einem Rückgang der volkswirtschaftlichen Leistung in den Tagen und Wochen der Krise auf ein Drittel der üblichen Leistung aus, fehlten pro Tag bereits rund sechs Milliarden Euro, schreibt Merz in einem Beitrag für die Wochenzeitung „Die Zeit“. Und da am Tag …
Jetzt lesen »Grünen fordern Investitionsprogramme und Eurobonds
Die Grünen fordern für die Zeit nach der Corona-Krise große Investitionsprogramme und europäische Staatsanleihen. „Es wäre der richtige Moment, um gemeinsame europäische Euro-Anleihen einzuführen. Deutschland als sicherer Hafen mit seiner hohen Kreditwürdigkeit muss seine Bonität nutzen, um sie abzusichern“, sagte Grünen-Chef Robert Habeck den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagsausgaben). Mit Eurobonds könnten an vielen Stellen Europas Zukunftsinvestitionen in Gesundheitssysteme, Klimaschutz, Städtebau, …
Jetzt lesen »ESM-Chef will Einführung von Eurobonds
Der Chef des europäischen Rettungsschirms ESM, Klaus Regling, fordert, die Einführung von Eurobonds, um die internationale Rolle des Euro zu stärken. Das berichtet der „Spiegel“ in seiner aktuellen Ausgabe. Damit die europäische Gemeinschaftswährung im globalen Devisenhandel mit dem Dollar konkurrieren könne, brauche es risikofreie Anlagemöglichkeiten in Form von Gemeinschaftsanleihen, die von allen Mitgliedsländern zusammen verbürgt werden, erklärte er Anfang vergangener …
Jetzt lesen »EU-Kommission will verbriefte Euro-Staatsanleihen
Die EU-Kommission will sogenannte sichere europäische Staatsanleihen (Esbies) über eine neue EU-Rahmenregelung fördern. Das berichtet die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (Dienstagausgabe) unter Berufung auf einen Entwurf eines entsprechenden Verordnungsvorschlags. Die EU-Behörde schlägt darin vor, Staatsanleihen aus allen Eurostaaten im Verhältnis von deren Anteil am Kapital der Europäischen Zentralbank (EZB) zu bündeln und dieses Bündel im Verhältnis von 70 zu 30 in …
Jetzt lesen »CSU nennt sichere Außengrenze als Bedingung für höhere Ausgaben
Die CSU nennt erstmals konkrete Bedingungen für höhere Ausgaben der Europäischen Union. „Wir sind bereit zu einer finanziellen Stärkung der EU – aber nur unter der Bedingung konsequenter Ausrichtung der Mittel auf die großen Aufgaben, zuvorderst die Sicherung der Außengrenzen durch die Weiterentwicklung von Frontex zu einer echten europäischen Grenzschutzpolizei mit angemessener Personalausstattung“, heißt es im Entwurf eines Strategiepapiers von …
Jetzt lesen »Unions-Wirtschaftsflügel lehnt Reformpläne zum Euro ab
Die Reformpläne der EU-Kommission zur Stärkung des Euros stoßen beim Wirtschaftsflügel der Union auf deutliche Ablehnung: „Brüssel präsentiert alten Wein in neuen Schläuchen Die Vorschläge lösen weder die gegenwärtigen Probleme noch die Probleme der Zukunft“, sagte der Vorsitzende der CSU-Mittelstands-Union und stellvertretende Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Hans Michelbach, dem „Handelsblatt“. „Insbesondere bleibt die EU-Kommission die Antwort auf die Frage …
Jetzt lesen »Macron zu Antrittsbesuch in Berlin empfangen
Der neue französische Staatspräsident Emmanuel Macron ist am Montag zu seinem Antrittsbesuch in Deutschland von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin empfangen worden. Es ist Macrons erste Auslandsreise, seit er am Vortag offiziell ins Amt eingeführt worden war. Seit Jahrzehnten ist es üblich, dass sich die Regierungschefs Deutschlands und Frankreichs nach ihren Amtsantritten gegenseitig als erstes besuchen, um die enge Verbundenheit …
Jetzt lesen »Macrons Team verwundert über Kritik aus Deutschland
Im Team des gewählten französischen Präsidenten Emmanuel Macron herrscht Verwunderung über Vorhaltungen deutscher Finanzpolitiker, er wolle Eurobonds einführen, um bestehende nationale Schulden zu vergemeinschaften. „Man sollte Emmanuel Macron nicht für Punkte kritisieren, die gar nicht in seinem Programm stehen. Er hat sich zu keinem Zeitpunkt des Wahlkampfs für Eurobonds ausgesprochen“, sagte Macrons europapolitische Beraterin, die liberale Europaabgeordnete Sylvie Goulard, der …
Jetzt lesen »Deutsche Politiker warnen Macron vor neuen Schulden
Führende deutsche Politiker haben den designierten französischen Präsidenten Emmanuel Macron davor gewarnt, seine Ankündigungen aus dem Wahlkampf umzusetzen und die europäischen Schuldenregeln aufzuweichen. „Weder die Eurozone noch Frankreich leiden an zu wenig Schulden“, sagte Finanzstaatssekretär Jens Spahn (CDU) der „Bild“ (Dienstag). „Es geht um Reformen für mehr Investitionen und Wachstum, in Frankreich, in Deutschland, in ganz Europa. Hier wollen wir …
Jetzt lesen »Kanzleramtsminister erteilt Eurobonds eine Absage
Das Kanzleramt hat den Plänen des französischen Präsidentschaftskandidaten Emmanuel Macron zur Einführung von Eurobonds eine Absage erteilt. „Ich kann mir vorstellen, dass wir in vielen Punkten zueinander kommen“, sagte Kanzleramtsminister Peter Altmaier (CDU) am Donnerstag in der ZDF-Sendung „Maybrit Illner“, Eurobonds allerdings fänden nach wie vor keine Mehrheit. „Eurobonds heißt, jeder macht seine Schulden und am Ende haften wir gemeinsam …
Jetzt lesen »