Polen hat das deutsche Angebot für einen Schutz des polnischen Luftraums angeboten. Das teilte das Verteidigungsministerium am Montag nach einem Gespräch zwischen Ministerin Christine Lambrecht (SPD) und ihrem polnischen Amtskollegen Mariusz Blaszczak mit. Die beiden angebotenen Schutzkomponenten bestehen aus Patriot-Flugabwehrsystemen und Combat Air Patrolling durch Eurofighter. Das Angebot steht nach Angaben des Ministeriums in einem Zusammenhang mit dem Einschlag an …
Jetzt lesen »Stichwort zu Eurofighter
Luftpolizei-Einsatz: Bundesregierung schickt „Eurofighter“ nach Polen
Die Bundesregierung will den polnischen Luftraum durch deutsche Eurofighter schützen. Die Bundesregierung soll Polen das Angebot als Reaktion auf den Raketeneinschlag gemacht haben.
Jetzt lesen »Eurofighter am Boden: Schwertransport transportiert Kampfjet
Eurofighter am Himmel sind für Ostfriesen ein gewohntes Bild. Ein ausgemusterter Kampfjet macht sich nun aber auf den Landweg – vom Militärflughafen in Wittmund aus ins benachbarte Schortens. Das hat Auswirkungen für den nächtlichen Verkehr in der Region.
Jetzt lesen »Bundeswehr bezahlt 2 Millionen Euro für Messeauftritt
Für ihren Auftritt auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) hat die Bundeswehr voraussichtlich knapp zwei Millionen Euro ausgegeben. Im Geschäftsbereich des Verteidigungsministeriums sei eine Obergrenze von rund 1,98 Millionen Euro festgelegt worden, so die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion. Mit Stand vom 25. Juli 2022 seien bereits rund 1,2 Millionen Euro „kassenwirksam verausgabt“ worden wie …
Jetzt lesen »Deutsche Luftwaffe sichert jetzt NATO-Luftraum im Baltikum
Die Luftwaffe übernimmt zusammen mit Ungarn und Italien die Sicherung des NATO-Luftraums im Baltikum. Bis April 2023 sollen deutsche Militärmaschinen nun in dem Gebiet patrouillieren, teilte das Bundesverteidigungsministerium mit. Dafür hat die Bundeswehr fünf Eurofighter auf den estnischen Stützpunkt Ämari verlegt. Laut NATO sind auch Flugzeuge aus Ungarn von Litauen aus im Einsatz, italienische Maschinen patrouillieren demnach von Polen aus.
Jetzt lesen »Finnlands Sozialdemokraten für NATO-Beitritt
In Finnland zeichnet sich ein breites Bündnis für einen NATO-Beitritt ab. Neben Regierungschefin Sanna Marin und Präsident Sauli Niinistö hat sich nun auch Marins sozialdemokratische Regierungspartei (SDP) für eine NATO-Mitgliedschaft ausgesprochen. „Aufgrund einer erheblichen Veränderung des Sicherheitsumfelds in Finnland und Europa unterstützt die SDP die Mitgliedschaft Finnlands in der Nordatlantikpakt-Organisation“, teilte die Partei am Samstag mit. Die SDP unterstütze die …
Jetzt lesen »Airbus-Defence-Chef: Bundeswehr-Milliarden werden nicht ausreichen
Der Chef der Airbus-Verteidigungssparte Defence and Space, Michael Schoellhorn, sieht trotz des geplanten 100-Milliarden-Euro-Sondervermögens für die Bundeswehr zusätzlichen Finanzbedarf. „Nach einer reinen Bedarfsanalyse werden die 100 Milliarden Euro nicht ausreichen“, sagte der Manager dem „Handelsblatt“. Das geplante Investment schaffe zwar Sicherheit und Stabilität für die Planung und Umsetzung großer Projekte, die für die Landesverteidigung unbedingt nötig seien, aber: „Wir werden …
Jetzt lesen »Generalinspekteur: Verteidigung Deutschlands dank NATO gesichert
Generalinspekteur Eberhard Zorn hält die Verteidigung Deutschlands Dank der NATO gesichert. „Käme es jetzt zu einem Angriff auf das Bündnis, sind wir in der Lage, das NATO-Territorium zu verteidigen“, sagte der oberste Soldat der Bundeswehr den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Auf die Frage, ob die Bundeswehr allein Deutschland verteidigen könne, sagte Zorn: „Nur im Bündnis. Das war auch schon so während …
Jetzt lesen »Luftwaffe verlegt Eurofighter an Nato-Südostflanke
Die Luftwaffe hat als Reaktion auf die wachsenden Spannungen drei weitere Eurofighter zum Schutz der Nato-Südostflanke nach Rumänien verlegt.
Jetzt lesen »Eurofighter: Bundeswehr verlegt Kampfflugzeuge
Die Bundeswehr hat drei weitere Kampfflugzeuge aus Neuburg an der Donau nach Rumänien verlegt.
Jetzt lesen »Verteidigungsministerin weiter gegen Waffenlieferungen an Ukraine
Verteidigungsministerin Christine Lambrecht hat den Wunsch der Ukraine nach Waffenlieferungen erneut zurückgewiesen. „Es ist seit Langem die klare Haltung der Bundesregierung – auch schon in vergangenen Legislaturperioden – dass wir keine Waffen in Krisengebiete liefern, um dort nicht noch weiter zu eskalieren“, sagte die SPD-Politikerin den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben). Den Einwand, Deutschland habe auch Waffen an die Kurden im …
Jetzt lesen »