Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im April verschlechtert. Der entsprechende Index sinkt gegenüber dem Vormonat…
WeiterlesenEurozone
Als Eurozone wird die Gruppe der EU-Staaten bezeichnet, die den Euro als offizielle Währung haben. Die Eurozone besteht aus 18 EU-Staaten und wird deswegen als Euro-18 bezeichnet. Zuletzt übernahm Lettland zum 1. Januar 2014 als 18. EU-Land den Euro als offizielle Währung. Am 1. Januar 2015 wird Litauen das 19. EU-Land der Euro-Zone werden.
Die derzeit 18 EU-Staaten der Eurozone sind Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien und Zypern. Von den übrigen zehn EU-Staaten sind acht verpflichtet, den Euro einzuführen, sobald sie die vereinbarten Konvergenzkriterien erreichen. Dänemark und das Vereinigte Königreich haben de jure eine Ausstiegsoption.
Für die Geldpolitik der Eurozone ist die Europäische Zentralbank zuständig und verantwortlich. Zusammen mit den nationalen Zentralbanken der Staaten der Eurozone bildet sie das Eurosystem. Im Rahmen der Euro-Gruppe stimmen die Staaten der Eurozone ihre Steuer- und Wirtschaftspolitik untereinander ab, allerdings ohne formale Entscheidungsbefugnis.
Die deutschen Exportzahlen legen leicht zu, liegen aber weiter unter Vorkrisenniveau. Im Februar sind die Ausfuhren in Deutschland gegenüber Januar…
WeiterlesenDer reale Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland ist im Februar 2021 saison- und kalenderbereinigt um 1,2 Prozent gegenüber dem…
WeiterlesenDie mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren sind im März weiter gestiegen: Der entsprechende Index legte von 71,2 Zählern…
WeiterlesenEU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni fordert eine Änderung des Euro-Stabilitätspaktes, um eine höhere Verschuldung der EU-Mitgliedstaaten zugunsten öffentlicher Investitionen zu ermöglichen. “Wir…
WeiterlesenDie deutsche Industrie verzeichnet ein überraschend deutliches Auftragsplus. Der preisbereinigte Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe war nach vorläufigen Angaben des Statistischen…
WeiterlesenDie mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Februar erhöht. Der entsprechende Index stieg um 9,4 Zähler…
WeiterlesenSpätestens seit dem Einsetzen der weltweiten Finanzkrise im Jahr 2008 geistert das Wort „Niedrigzinsphase“ durch Medien, Politik und die Köpfe…
WeiterlesenIm Dezember 2020 sind die Exporte in Deutschland gegenüber dem Vormonat November 2020 um 0,1 Prozent gestiegen und die Importe…
WeiterlesenDer Aufwärtstrend im Verarbeitenden Gewerbe ist nach sieben Monaten mit einem Anstieg der Aufträge in Folge vorerst etwas gebremst. Der…
WeiterlesenDer Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB), Philip Lane, lehnt einen Erlass von Staatsschulden ab. Gleichzeitig verteidigt er die Nullzinspolitik der…
Weiterlesen