Tag Archives: Exekutive

Extremismusforscher Neumann glaubt an Rückgewinnung von AfD-Wählern

Nach Einschätzung von Peter Neumann, Extremismusforscher vom King’s College in London, kann ein großer Teil derer, die aktuell der AfD zuneigen, wieder für demokratische Parteien gewonnen werden. Knapp die Hälfte der AfD-Sympathisanten seien Protestwähler, sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben). „Die haben kein geschlossen rechtes Weltbild“, so Neumann. „Einen großen Teil der Wähler kann man wieder zurückholen.“ Der Wählerstamm, …

Jetzt lesen »

Habeck schafft Voraussetzung für Enteignung von Energieunternehmen

Mit einer Novelle des Energiesicherungsgesetzes will Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) Deutschland auf den Fall einer schweren Energiekrise vorbereiten. Das berichten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochsausgaben). Der Gesetzentwurf sieht demnach unter anderem vor, dass das Bundeswirtschaftsministerium im Krisenfall Unternehmen, die kritische Energie-Infrastruktur betreiben, unter treuhänderische Verwaltung stellen oder im Extremfall sogar enteignen kann. Die treuhänderische Verwaltung kann durch das Ministerium angeordnet …

Jetzt lesen »

Infratest: CDU verliert in Sachsen-Anhalt

Trotz Gegenwinds kann sich die CDU in Sachsen-Anhalt bei der Sonntagsfrage laut Infratest mit 27 Prozent (minus 2,8 im Vergleich zum Wahlergebnis 2016) als stärkste Kraft behaupten. Dank deutlicher Zugewinne der Grünen mit 11 Prozent (plus 5,8 zu 2016) und einer leichten Verbesserung der SPD mit 12 Prozent (plus 1,4 zu 2016) bliebe das schwarz-rot-grüne Kenia-Bündnis weiter möglich. Die AfD …

Jetzt lesen »

EU-Pläne zu Auto-Abgasnorm Euro 7 stößt in Union auf Kritik

Die Pläne der EU-Kommission, mit der nächsten Stufe der Auto-Abgasnorm Euro 7 ab dem Jahr 2025 keine Verbrennungsmotoren in der Europäischen Union mehr zuzulassen, stößt auf Widerstand der CDU/CSU-Gruppe im Europaparlament. In einem Brief an Kommissionschefin Ursula von der Leyen, über den das „Handelsblatt“ (Dienstagausgabe) berichtet, warnen die konservativen EU-Abgeordneten vor dem Wegfall von bis 400.000 Arbeitsplätzen allein in der …

Jetzt lesen »

Richterbund kritisiert Corona-Maßnahmen ohne Parlamentsbeteiligung

Der Deutsche Richterbund (DRB) sieht es kritisch, dass ein Großteil der Corona-Maßnahmen auf Basis von Verordnungen ohne Beteiligung der Parlamente im Bund und den Ländern durchgesetzt wird. „In der ersten Phase der Corona-Pandemie ist es vertretbar gewesen, Freiheitsrechte durch Verordnungen der Exekutive einzuschränken, um möglichst rasch auf akute Gefahren reagieren zu können. Das darf aber nicht zum Dauerzustand werden“, sagte …

Jetzt lesen »

Verfassungsrechtler für Änderung des Infektionsschutzgesetzes

Der Verfassungsrechtler Ulrich Battis plädiert aufgrund der bisherigen Erfahrungen mit der Coronakrise dafür, das Infektionsschutzgesetz zu ändern. „Das Infektionsschutzgesetz entspricht nicht vollständig den Anforderungen des Grundgesetzes, es ist nicht präzise und bestimmt genug“, sagte er dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Freitagausgaben). „Man hat großzügig Eingriffe zugelassen, die im Gesetz genauer geregelt werden müssten.“ Diese Präzisierung müsse nachgeholt werden. Das Infektionsschutzschutzgesetz war die …

Jetzt lesen »

USA-Experte: Trump kann gestärkt aus Coronakrise hervorgehen

USA-Experte Michael Hochgeschwender glaubt, dass US-Präsident Donald Trump gestärkt aus der Coronakrise hervorgehen könnte. Trumps Aussage, man gehe von 200.000 Corona-Toten in den USA aus, helfe dem US-Präsidenten, sagte der Amerikanistik-Professor dem Nachrichtenportal Watson. „So zynisch es klingen mag, aber jeder Tote weniger kann von Trump als Erfolg verkauft werden. Er kann gestärkt aus der Angelegenheit hervorgehen“, so der Experte. …

Jetzt lesen »

BDI: Regierung ruiniert Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

Der Spitzenverband der deutschen Industrie hat der Großen Koalition eine miserable Halbzeitbilanz ausgestellt. „Wie die Bundesregierung Klimaschutz in Gesetze gießt, macht mich fassungslos“, sagte Dieter Kempf, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Die Bundesregierung sei gerade dabei, „die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu ruinieren“. Die Gesetze für mehr Klimaschutz seien „schlampig“ gemacht, der Zeitplan viel …

Jetzt lesen »

Bund plant neues Turbo-Baurecht für Verkehrsprojekte

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) strebt offenbar eine Revolution im deutschen Planungsrecht an: Ausgewählte Projekte will der CSU-Politiker nicht mehr durch langwierige Planfeststellungsverfahren von Behörden genehmigen lassen, sondern durch ein Gesetz des Bundestags. Eine entsprechende Reform kündigte Scheuers Staatssekretär Enak Ferlemann (CDU) laut eines Berichts der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ am Dienstagabend auf einer Veranstaltung der Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein in Berlin …

Jetzt lesen »

Sarrazin nach Parteiausschluss-Urteil irritiert

Thilo Sarrazin hat irritiert auf das Urteil der Schiedskommission Charlottenburg-Wilmersdorf reagiert, wonach man ihn aus der SPD ausschließen könne. „Kann man wegen eines Buches aus einer Partei geworfen werden? Ja, in Deutschland im Jahr 2019 ist dies möglich bei der SPD“, sagte Sarrazin der „Bild“. Er hätte dies bei der 156-jährigen Tradition der SPD, die vielfachen Verfolgungen ausgesetzt gewesen sei, …

Jetzt lesen »

Strafrechtler fordert mehr Unabhängigkeit für Staatsanwälte

Der Münchner Strafrechtsprofessor Helmut Satzger empfiehlt nach dem jüngsten Urteil des Europäischen Gerichtshofs, eine Reform der „Stellung der Staatsanwälte“. In den meisten Mitgliedstaaten der EU seien die Staatsanwaltschaften unabhängig organisiert, in Deutschland dagegen nicht, zitiert der „Spiegel“ den Rechtswissenschaftler. „Weil die Politik ein sogenanntes Weisungsrecht hat“. Genau das hatten die Luxemburger Richter Anfang der Woche moniert. Deshalb dürfen deutsche Staatsanwälte …

Jetzt lesen »