Der Fair Value ist im angelsächsischen Rechnungswesen der Betrag, zu dem zwischen sachverständigen, vertragswilligen und voneinander unabhängigen Geschäftspartnern ein Vermögenswert getauscht oder eine Verbindlichkeit beglichen werden könnte.
Für den Fair Value gibt es identische Definitionen in IAS 32.11 und IAS 39.9. Zur Ermittlung des Fair Value unter IAS 32 und IAS 39 finden sich Ausführungen in IAS 39.AG69-82, wonach der Fair Value entweder durch Mark-to-market oder Mark-to-Model ermittelt wird. Zur Bestimmung des Fair Value existiert nach IAS 39 eine Bewertungshierarchie:
Aktuelle öffentlich notierte Marktpreise
Hinweise auf Marktpreise der letzten Transaktion oder von ähnlichen Finanzinstrumenten
Bewertungsverfahren
Der Fair Value ist nicht verlässlich bestimmbar für nicht an einem aktiven Markt notierte Eigenkapitalinstrumente
Fair Value von Griechenland, Marktkommentar von Kai Johannsen
Frankfurt – Fünfjährige Staatsanleihe, Volumen 3 Mrd. Euro, Kupon 4,75%, Rendite 4,95%, Emittent ist ein Eurozonenstaat. Wer sich nicht jeden Tag mit Bondrenditen auseinandersetzt und auch mal kurz die Staatsschuldenkrise einen Moment außer Acht lässt, dem wird bei diesen Eckdaten vielleicht noch nicht einmal viel auffallen. Als Emittent mag man vielleicht an Frankreich, Holland oder sogar die Bundesrepublik denken. Vor …
Jetzt lesen »