Tag Archives: Familienplanung

Weltbevölkerungskonferenz: Stiftung Weltbevölkerung fordert „Signal“

Angesichts der weltweit weiter steigenden Bevölkerung mahnt die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) die Intensivierung politischer Maßnahmen zur Eindämmung an. „In vielen Teilen der Welt hat sich das Wachstum der Bevölkerungen in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich verlangsamt. Damit sich diese positive Entwicklung fortsetzt und auf Länder mit einer auch heute noch sehr großen jährlichen Bevölkerungszunahme überspringt, müssen die Anstrengungen im …

Jetzt lesen »

AfD beklagt unzureichenden Kampf gegen wachsende Weltbevölkerung

Die AfD hält die Maßnahmen zur Begrenzung des weltweiten Bevölkerungswachstums für unzureichend. „Auch nach 60 Jahren Entwicklungspolitik und dem Einsatz von circa zwei Billionen Dollar ist man im Wesentlichen keinen Schritt vorangekommen. Die Verdoppelung der afrikanischen Bevölkerung bis 2050 wird in den westlichen Industrienationen bestenfalls zur Kenntnis genommen“, sagte der afrikapolitische Sprecher der AfD-Fraktion im Bundestag, Dietmar Friedhoff, der „Neuen …

Jetzt lesen »

Die deutsche Krankenversicherung ist einzigartig

In Deutschland zählt die Krankenversicherung zu den Pflichtversicherungen. Bundesbürger sind somit verpflichtet sich entweder bei der gesetzlichen (GKV) und der privaten (PKV) Krankenkasse, gegen das Risiko von Krankenkassen und deren Folgen versichern. Das System der deutschen Krankenversicherung – GKV oder PKV? Es existiert in keinem Land ein derartiges Versicherungssystem wie in Deutschland, wo zwei Systeme zur gesundheitlichen Absicherung bestehen. Es …

Jetzt lesen »

Deutschlands Akademikerinnen träumen von der Großfamilie

Deutschlands Akademikerinnen träumen von der Großfamilie. Keine andere Bildungsschicht wünscht sich so viele Kinder. Das ist das überraschende Ergebnis einer Umfrage des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB), über die die „Welt am Sonntag“ berichtet. Drei oder mehr Kinder, das sei – alle Hindernisse außer Acht – die ideale Zahl, sagen knapp 35 Prozent der 25- bis 47-jährigen Akademikerinnen im Land. Unter …

Jetzt lesen »

Barley pocht auf Abschaffung sachgrundloser Befristung

Die geschäftsführende Bundesarbeitsministerin Katarina Barley (SPD) hat den Druck auf die Unionsparteien erhöht, sich bei entscheidenden Streitpunkten in den Koalitionsverhandlungen auf die SPD zuzubewegen. „Die sachgrundlose Befristung muss abgeschafft werden“, sagte Barley dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Dienstagsausgabe). „Gerade junge Menschen hangeln sich oft von einem befristeten Job zum nächsten. Diese Unsicherheit schlägt sich dann etwa auch auf die Familienplanung nieder. Wir …

Jetzt lesen »

Main-Tauber-Kreis – was eine erfolgreiche Region ausmacht

Zwischen den deutschen Bundesländern und sogar zwischen den einzelnen Regionen innerhalb eines Bundeslandes gibt es oftmals sehr große Unterschiede im Hinblick auf die Wirtschaftskraft und das Angebot an qualifizierten Arbeitsplätzen. Das „Berlin-Institut“ hat vor einiger Zeit untersucht, warum Entwicklungspotenziale nicht überall gleich ausgeprägt sind, die Gründe können noch immer als aktuell gelten. Demnach sind vor allem „kreative“ Regionen erfolgreich, die …

Jetzt lesen »

IAB: Anteil der befristeten Jobs geht weiter zurück

Der Anteil der befristeten Stellen ist in Deutschland auch 2015 gesunken: Dies zeigt eine neue Berechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), über die die „Süddeutsche Zeitung“ (Mittwochsausgabe) berichtet. Daraus ergebe sich, dass der Anteil der befristeten Stellen seit 2011/12 leicht rückläufig sei. Damals waren ohne Auszubildende 8,4 Prozent der Arbeitsverträge befristet. 2015 waren nur mehr 8,0 Prozent der …

Jetzt lesen »

Studie: Frauenquote in Norwegen hat wenig gebracht

Frauenquote

Die seit 2008 geltende Frauenquote in norwegischen Unternehmen hat für weibliche Beschäftigte unterhalb der Führungsebene keine Karriere – oder Einkommensvorteile gebracht. So lautet das Fazit einer aktuellen Studie, die das Bonner Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) veröffentlicht hat. Ein Team aus vier internationalen Ökonominnen zieht darin eine gemischte Bilanz: Einerseits hat die Quote die männlichen Seilschaften an den Konzernspitzen …

Jetzt lesen »