Tag Archives: Fonds

In archival science, a fonds is the aggregation of documents that originate from the same source. More specifically, a fonds distinguishes itself from a collection through its organic nature, as archival documents that have been naturally accumulated by an individual, company, institution, etc. as a byproduct of business or day-to-day activities.

In modern archival practice, the fonds is generally the highest level of arrangement, and is usually used to describe the whole of the archives of an organisation or the papers of an individual. It may be divided into sub-fonds, generally the records of different branches of an organisation or major themes within the papers of an individual. These are in turn further subdivided into series, usually used for groupings of individual types of documents, sub-series, files, and items. An item is the smallest archival unit, and is usually physically indivisible. It is technically possible to add an infinite number of subs to the fonds, series or file, but in practice it is actually rare for more than one to be used.

Zukunftsfonds des Bundes investiert in Ladesäulenbetreiber EZE

Der Bund investiert einen mittleren einstelligen Millionenbetrag in den Ladesäulenbetreiber EZE. Das geht aus einer Mitteilung des Unternehmens hervor, über die die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ berichtet. Das Geld fließt im Rahmen einer Zwischenfinanzierung über den „Deep Tech & Climate Fonds“ (DTCF), mit dem die Bundesregierung innovative Start-ups fördern will. Der Mitteilung zufolge beteiligen sich an der Finanzierungsrunde auch private Investoren, …

Jetzt lesen »

WWF-Studie: Milliarden-Lücke bei Finanzierung für Klimaschutz 2022

Die Finanzierung der deutschen Klimaziele weist Milliarden-Löcher auf. Das zeigt eine neue Studie des Thinktanks Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft im Auftrag der Umweltschutzorganisation WWF, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben) berichten. Unter der Überschrift „Paying for Paris – Öffentliche Finanzbedarfe und -lücken zur Erreichung der Klimaschutzziele 2030“ haben FÖS und WWF analysiert, wie groß der Bedarf an öffentlichen Geldern zur …

Jetzt lesen »

Mezzanine-Kapital – Unternehmen setzen auf alternative Finanzierung

Für Unternehmen gibt es heutzutage ganz unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten. Die klassische Variante ist sicher die Aufnahme eines Kredits bei einer Bank. Das ist jedoch nicht immer die günstigste Option, so dass sich Firmen gerne nach Alternativen umschauen. Eine Möglichkeit wäre beispielsweise das so genannte Mezzanine-Kapital, welches noch nicht allzu bekannt sein dürfte. Im Gegensatz zum Bankkredit wird das Darlehen bei Investoren …

Jetzt lesen »

Wiederaufbaufonds: EU-Staaten lassen Milliarden liegen

Die EU-Länder rufen die Gelder aus dem europäischen Corona-Wiederaufbaufonds nur zögerlich ab und lassen damit viele Milliarden Euro liegen. Das zeigt eine Berechnung des FDP-Europaabgeordneten Moritz Körner, die sich auf Daten der EU-Kommission stützt und über sie die „Welt am Sonntag“ berichtet. „Den Mitgliedstaaten stehen erhebliche ungenutzte Mittel aus dem Wiederaufbaufonds zur Verfügung“, sagte Körner. Der Fonds umfasst mehr als …

Jetzt lesen »

Bund fördert erstmals Musikfestivals mit mehreren Millionen Euro

Der Bund will erstmals Musikfestivals im großen Stil fördern. Es sollte ein „Festivalförderfonds“ mit fünf Millionen Euro eingerichtet werden, teilte Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) mit. Der Fonds soll sich insbesondere an kleine und mittlere Musikfestivals richten, aber auch große und bereits etablierte Festivals sollen einen Antrag stellen können, „sofern sie sich durch besondere qualitative Schwerpunkte auszeichnen“, wie es in der …

Jetzt lesen »

Bundesregierung will Energiepreisbremsen verlängern

Die Bundesregierung verhandelt derzeit mit der Europäischen Union über die Verlängerung von Energiepreisbremsen. „Wir sind uns da einig, dass es richtig ist, die Preisbremsen zu verlängern“, sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Samstagausgaben). „Wir müssen es vor allem auf der europäischen Ebene durchbringen.“ Habeck sagte, er rechne zwar nicht mit einem Bedarf der Preissubvention in der kalten Jahreszeit. …

Jetzt lesen »

Gutachten hält Brückenstrompreis-Finanzierung durch WSF für möglich

Gutachter stufen neue Industriesubventionen gegen die Abwanderung von Jobs als juristisch unbedenklich ein. „Die Finanzierung des Brückenstrompreises aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) ist rechtskonform möglich“, schreibt die Kanzlei Becker Büttner Held in einem Gutachten im Auftrag der Gewerkschaft IG Bergbau Chemie Energie (BCE), über das die „Süddeutsche Zeitung“ (Freitagausgabe) berichtet. Vor allem Finanzminister Christian Lindner (FDP) hat verfassungsrechtliche Zweifel geäußert, dass …

Jetzt lesen »

Klimafonds soll für Industriestrompreis angezapft werden

Im Zwist um einen möglichen „Industriestrompreis“ hat die Bundesregierung einen Weg gefunden, eine zentrale Hürde aus dem Weg zu räumen. Das Bundeskanzleramt und das Bundeswirtschaftsministerium sind dazu bereit, einen subventionierten Strompreis aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) zu finanzieren, wie das „Handelsblatt“ mit Verweis auf mehrere Regierungsmitglieder berichtet. Die Finanzierung über den KTF könnte auch Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) umstimmen, …

Jetzt lesen »

Long-Covid: Patientenschützer bekräftigten Forderung nach Hilfe-Fonds

Die Patientenschützer haben vor dem Runden Tisch zum Thema „Long Covid“ im Gesundheitsministerium ihre Forderung nach einem Hilfe-Fonds für Betroffene bekräftigt. „Die Bundesregierung ist aufgefordert, einen Post-Covid-Fonds aufzulegen, die notwendigen Mittel dieses Milliardenprogramms können nur aus zusätzlichen Steuermitteln bezahlt werden“, sagte der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Dienstagausgaben). „Das allein im laufenden Budget der Kranken- …

Jetzt lesen »

Bundesregierung sieht sich mit Start-up-Strategie auf gutem Weg

Die Bundesregierung sieht sich bei der Umsetzung ihrer vor rund einem Jahr beschlossenen Start-up-Strategie auf einem guten Weg. Mehr als 40 Prozent der rund 130 Maßnahmen seien bereits umgesetzt worden, heißt es in dem noch unveröffentlichten Fortschrittsbericht des Bundeswirtschaftsministerium, über den das „Handelsblatt“ (Dienstagausgabe) berichtet. Das 46-seitige Dokument soll am Dienstag in Berlin offiziell vorgestellt werden. 50 Prozent der Maßnahmen …

Jetzt lesen »

Projektion: Öffentliche Schulden belasten weniger als gedacht

Die Bundesregierung geht davon aus, dass die öffentlichen Schulden den deutschen Staat in den nächsten Jahren weniger als befürchtet belasten werden. Das geht aus einer internen Projektion des Bundesfinanzministeriums hervor, über welche die FAZ (Montagsausgabe) berichtet. Für das Jahr 2023 erwarten die Fachleute von Christian Lindner (FDP) demnach nur noch eine Finanzlücke von 2,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts; zuvor hatten sie …

Jetzt lesen »