Stichwort zu Forsa

Die Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH, kurz Forsa, ist – neben der Forschungsgruppe Wahlen, Emnid, Allensbach, infratest dimap und INSA / YouGov – eines der führenden Markt- und Meinungsforschungsinstitute Deutschlands. Gründer der Gesellschaft ist Manfred Güllner.

Telefonumfragen

Zurzeit werden werktäglich mindestens 1000 repräsentativ ermittelte Personen per Telefon zwischen 16:30 und 21:00 Uhr befragt. (In diesem Zeitrahmen ist auch die für Umfragen sehr wichtige Gruppe der Werktätigen hauptsächlich anzutreffen). Ab 14 Jahren aufwärts kann man sich freiwillig an den Befragungen beteiligen, die sich hauptsächlich um die Bereiche Sozialforschung, Wahl- und Politikforschung, Medien-, Markt- und Onlineforschung drehen.

Es soll hauptsächlich ein Stimmungsbild „der Deutschen“ ermittelt werden. Die angerufenen Telefonnummern werden per Zufallsverfahren ermittelt, d. h. der Interviewer weiß nicht, mit wem er das Interview durchführen wird, alle erfragten Daten werden anonymisiert. Aus statistischen Gründen werden die Interviews nur mit der Person im Haushalt geführt, die als letzte Geburtstag hatte. Auf diese Art und Weise soll gewährleistet werden, dass bei diesen Umfragen alle Altersgruppen einbezogen und dass Männer und Frauen im selben Umfang befragt werden. Die Daten werden nur nach statistischen Angaben ausgewertet.

Da die Daten objektiv ermittelt werden sollen, werden die Auftraggeber einer Umfrage, so lange die Befragung läuft, nicht genannt. Dennoch lassen sich aus Publikationen der Institute (zum Teil Publikationen der Verbände, wie dem des BVM oder ESOMAR) die einzelnen Geschäftsfelder und die auftraggebenden Firmen und Institutionen ablesen.

Kontroversen

Sowohl forsa als auch dem Institutsleiter Manfred Güllner, selbst SPD-Mitglied, wurden angesichts verschiedener Wahlprognosen, zuletzt zur Wahl 2005 in Nordrhein-Westfalen, eine gewisse SPD-Nähe vorgeworfen. Das Forsa-Institut erwirkte gegen entsprechende Vorwürfe aus der CDU erfolgreich eine einstweilige Verfügung, doch blieb, dass in politischen Fragen eine partiell größere Zustimmung der Befragten zu SPD-nahen Positionen festzustellen war als bei anderen Instituten. Nach eigenen Angaben erhielt Forsa 2002 zur Bundestagswahl und 2005 zur Landtagswahl in NRW Aufträge im Wert von 40.000 Euro, ansonsten keine. Am 6. September 2002 nannte der Mainzer Professor für Publizistik Hans Mathias Kepplinger in einem Interview der ZEIT Infratest, Emnid und das Institut für Demoskopie Allensbach – und nicht forsa – als Institute, die sich aufgrund ihrer Interessenlagen nicht allzu tendenziös zeigten, wenngleich der Leiterin des Instituts für Demoskopie Allensbach, Elisabeth Noelle-Neumann, und ihrer Geschäftsführerin Renate Köcher eine Nähe zur Union nicht unbedingt abzusprechen ist. Dass das Allensbacher Institut mit der Universität in Mainz kooperiert (Noelle-Neumann war dort Direktorin des Instituts für Publizistik) – mithin also auch mit dem Publizistik-Professor Kepplinger – verweist auf den fließenden Übergang von Meinungsforschung und Meinungsgestaltung. Ungeachtet dessen war die Forsa-Umfrage zur Bundestagswahl 2009 die zutreffendste.

Die Forsa in der Vergangenheit vorgeworfene SPD-Nähe hat sich nach der Bundestagswahl 2005 deutlich relativiert und ins Gegenteil umgekehrt. Bereits 2007 und mehr noch im ersten Quartal 2008 ermittelte Forsa Umfragewerte für die SPD, die durchschnittlich um ca. 5 Prozentpunkte unter den Zahlen der anderen Meinungsforschungsinstitute lagen. Daher erheben sich in jüngerer Zeit Vorwürfe gegen Forsa, nach dem Ausscheiden von Bundeskanzler Gerhard Schröder, der als Freund des Institutsleiters Manfred Güllner gilt, gegen die SPD und eine festgestellte Abkehr vom „Reformkurs“ zu demoskopieren.

Ein Beispiel hierfür ist eine Forsa-Studie aus dem Sommer 2008. Sie kam zum Ergebnis, dass 36 % der SPD-Mitglieder über einen Austritt aus der Partei nachgedacht haben. Der damalige SPD-Chef Kurt Beck kritisierte Güllner massiv und teilte mit, dass er Umfragen des Forsa-Instituts nicht kommentiere.[5]

Ein Bericht des ARD-Hauptstadtstudios über eine Umfrage zur Bundestagswahl 2013 relativierte das Forsa-Ergebnis im Januar 2013: Generell gilt jedoch in den Augen vieler Branchenkenner: Umfragen von Forsa sind mit äußerster Vorsicht zu genießen. Sehr häufig liegen sie weit weg von dem, was die meisten anderen Meinungsforschungsinstitute messen.

Forsa: SPD legt zu, Union verliert

Die Union lässt in der Wählergunst nach: Sie verliert im Wahltrend des Forsa-Instituts im Auftrag des Magazins „Stern“ und des Fernsehsenders RTL im Vergleich zur Vorwoche wieder einen Prozentpunkt und kommt nun auf 36 Prozent, während die SPD um einen Punkt steigt auf jetzt 22 Prozent. Die Werte für die anderen Parteien verändern sich dagegen nicht. Die Grünen bleiben bei …

Jetzt lesen »

Studie: Die beliebtesten Marken der Deutschen

Die beliebtesten Marken der Deutschen heißen Adidas und Nike. In der repräsentativen Studie „Die Lieblingsmarken der Deutschen 2016“, die Forsa im Auftrag der Brandmeyer Markenberatung durchgeführt hat, nennt etwa einer von 15 Befragten eine dieser beiden Sportmarken als seine Lieblingsmarke. Nike kommt besonders gut bei Frauen und Teenagern an. Nike-Swoosh und Adidas-Streifen auf Turnschuhen, Shirts und Shorts sind bei den …

Jetzt lesen »

Umfrage: Verbraucher verstehen Preismodelle für Girokonten nicht

Ein Großteil der Verbraucher versteht die Preismodelle der Banken für Girokonten nicht: Nur 31 Prozent halten diese für transparent, wie eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Forsa im Auftrag des „Marktwächter Finanzen“ der Verbraucherzentralen zeigt, berichtet der „Spiegel“. Da etliche Institute gerade erhebliche neue Gebühren für Girokonten einführten, sei das ein „Befund, der uns aufhorchen lässt“, sagte Carmen Friedrich, Teamleiterin bei der …

Jetzt lesen »

Nahrungsergänzungsmittel: Vitamine & Co. werden immer beliebter

Den Herstellern von Vitaminen & Co. ist es möglich, mit dem Gesundheitsbewusstsein der Deutschen ein gutes Geschäft zum machen. Denn mittlerweile greift jeder dritte Deutsche zu Nahrungsergänzungsmitteln und gibt dafür bis zu 300 Euro jährlich aus. Das zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage auf. Rund sechs Milliarden Euro setzt die Branche in Europa jährlich um und davon vier Milliarden allein in Deutschland. …

Jetzt lesen »

Forsa: SPD legt wieder zu – FDP verliert

Die SPD kann sich im Wahltrend des Forsa-Instituts im Auftrag des Magazins „Stern“ und des Fernsehsenders RTL erstmals seit fünf Wochen wieder verbessern: Im Vergleich zur Vorwoche legt sie um einen Punkt zu auf 23 Prozent, während die FDP einen einbüßt und nun auf 6 Prozent kommt. Die Werte für die anderen Parteien bleiben unverändert: Die Union aus CDU und …

Jetzt lesen »

Forsa: Union legt weiter zu

Die Union aus CDU und CSU gewinnt an Zustimmung und vergrößert den Abstand zur SPD: Im Wahltrend des Forsa-Instituts im Auftrag des Magazins „Stern“ und des Fernsehsenders RTL gewinnt die Union einen Prozentpunkt hinzu und kommt nun auf 35 Prozent. 13 Prozentpunkte weniger hat die SPD, die weiterhin bei 22 Prozent liegt. Die Werte für die anderen Parteien bleiben im …

Jetzt lesen »

Forsa: Merkel gewinnt in Bevölkerung an Zustimmung

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gewinnt in der Bevölkerung weiter an Zustimmung: In einer Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag des Magazins „Stern“ und des Fernsehsenders RTL liegt sie nun mit den Stimmen von 46 Prozent aller Wahlberechtigten 30 Prozentpunkte vor SPD-Chef Sigmar Gabriel, den sich 16 Prozent als Kanzler wünschen. Von den 69 Prozent der Wahlberechtigten, die sich derzeit an einer …

Jetzt lesen »

Forsa-Umfrage: AfD legt zu

Nach ihrem Erfolg bei der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus, in dem sie mit 14,2 Prozent der Wählerstimmen vertreten sein wird, kann die AfD in einer Forsa-Umfrage auch bundesweit zulegen: Im Vergleich zur Vorwoche gewinnt sie einen Punkt hinzu und kommt im „Stern“-RTL-Wahltrend nun auf 14 Prozent. Wenn jetzt der Bundestag neu gewählt würde, wäre die AfD damit drittstärkste Kraft – …

Jetzt lesen »

Forsa-Umfrage: Merkel gewinnt an Zustimmung

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in einer Forsa-Umfrage in der Woche vor der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern wieder an Zustimmung gewonnen. Bei der Kanzlerpräferenz konnte sie laut „Stern“-RTL-Wahltrend um drei Prozentpunkte zulegen. Wenn die Spitze des Kanzleramts direkt gewählt werden könnte, würden sich nun 44 Prozent für Merkel entscheiden. Damit liegt sie 28 Prozentpunkte vor SPD-Chef Sigmar Gabriel, den sich 16 Prozent …

Jetzt lesen »

Forsa-Umfrage: CDU und Grüne verlieren

CDU und CSU können von der anhaltenden Debatte um die innere Sicherheit nicht profitieren. Laut einer Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag des Magazins „Stern“ und RTL verlieren die Unionsparteien im Vergleich zur Vorwoche einen Prozentpunkt und liegen nun bei 35 Prozent. In der Erhebung wurden vom 15. bis 19. August 2016 2.504 Deutsche befragt. Die Grünen verlieren ebenfalls einen Punkt …

Jetzt lesen »

42% der Deutschen kennen den Dispozins ihrer Bank nicht

Kreditzinsen

In einer aktuellen Umfrage der FORSA hat sich herausgestellt, dass 42% der deutschen Bankkunden ihren Dispozins nicht kennen. Insbesondere junge Menschen im Alter von 18 bis 39 Jahren können die Fragen nach ihrem Dispo-Zinssatz nicht beantworten. Dieses Informationsloch führt häufig dazu, dass Kontoinhaber wesentlich mehr Zinsen zahlen als notwendig. Was ist ein Dispozins? Für viele beginnt das Problem bereits damit, …

Jetzt lesen »