Tag Archives: Fraunhofer Gesellschaft

Die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. ist mit rund 23.000 Mitarbeitern die größte Organisation für angewandte Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen in Europa, gefolgt vom niederländischen Institut TNO. Sie stellt einen wichtigen Teil der deutschen Forschungslandschaft dar, die unter anderem aus Hochschulen, Max-Planck-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz und der Deutschen Forschungsgemeinschaft besteht. Der Sitz der Zentrale ist in München.
Namensgeber für die Fraunhofer-Gesellschaft war Joseph von Fraunhofer. Dessen hervorragende Leistung bestand in der Verbindung von exakter wissenschaftlicher Arbeit und deren praktischer Anwendung für neue, innovative Produkte. Joseph von Fraunhofer war als Forscher, Erfinder und Unternehmer gleichermaßen erfolgreich und wurde deshalb zum Vorbild und Namenspatron der heutigen Fraunhofer-Gesellschaft gewählt.
Gegründet im Jahr 1949 ist es das Ziel der Fraunhofer-Gesellschaft, anwendungsorientierte Forschung zum unmittelbaren Nutzen für Unternehmen und zum Vorteil der Gesellschaft durchzuführen. Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt derzeit mehr als 80 Forschungseinrichtungen, davon 67 Institute, an über 40 Standorten in ganz Deutschland. Rund 22.000 Mitarbeiter, überwiegend mit natur- oder ingenieurwissenschaftlicher Ausbildung, bearbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2 Milliarden Euro. Davon fallen mehr als 1,7 Milliarden Euro auf den Leistungsbereich Vertragsforschung. Über 70 % dieses Leistungsbereichs erwirtschaftet die Fraunhofer-Gesellschaft mit Aufträgen aus der Industrie und mit öffentlich finanzierten Forschungsprojekten. Der Rest wird von Bund und Ländern beigesteuert, auch um damit den Instituten die Möglichkeit zu geben, Problemlösungen vorzubereiten, die in fünf oder zehn Jahren für Wirtschaft und Gesellschaft aktuell werden. Mitglieder der als gemeinnützig anerkannten Fraunhofer-Gesellschaft sind namhafte Unternehmen und private Förderer. Circa 3 Prozent des Finanzvolumens der Fraunhofer-Gesellschaft fallen auf den Leistungsbereich Ressortforschung für das Bundesministerium der Verteidigung.

Spahn prüft Altersbestimmung bei Migranten durch Ultraschall

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) lässt prüfen, ob eine Altersbestimmung bei jungen Migranten durch Ultraschall möglich ist. „Ich kann Ärzte verstehen, die zurückhaltend mit Röntgen sind, wenn sie das Alter von jungen Migranten bestimmen sollen“, sagte Spahn der Tageszeitung „Neue Westfälische“. Aber man brauche die Altersbestimmung. „Denn das hat Auswirkungen auf die Asylverfahren und – im Zweifel – auch auf die …

Jetzt lesen »

Studie: Industrie 4.0 bietet kräftige Wachstumschancen

Berlin – Die so genannte Industrie 4.0 bietet kräftige Wachstumschancen für den Wirtschaftsstandort Deutschland . Wie aus einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) im Auftrag des Hightech-Verbands Bitkom hervorgeht, sind allein in sechs volkswirtschaftlich wichtigen Branchen bis zum Jahr 2025 Produktivitätssteigerungen in Höhe von insgesamt rund 78 Milliarden Euro möglich. Durchschnittlich 1,7 Prozent pro Jahr und Branche …

Jetzt lesen »

SZ: Millionenaufträge des US-Militärs für deutsche Unis

Hamburg – 22 deutsche Hochschulen und Forschungsinstitute haben in den vergangenen Jahren Förderung in Höhe von mehr als zehn Millionen Dollar aus dem Haushalt des US-Verteidigungsministeriums erhalten. Die Einrichtungen bestätigten entsprechende Recherchen des Norddeutschen Rundfunks und der „Süddeutschen Zeitung“. Bei den Projekten handelt es sich sowohl um Grundlagenforschung als auch um Rüstungsforschung, zum Beispiel an Sprengstoffen. Gelder des US-Militärs flossen …

Jetzt lesen »

Großunternehmen weiten Innovationsbudgets kräftig aus

Mannheim – Die Innovationsausgaben der Unternehmen in Deutschland stiegen im Jahr 2011 um 9,2 Prozent auf einen neuen Rekordwert von 131,9 Milliarden Euro. Die Zunahme konzentrierte sich allerdings auf die Großunternehmen. Trotz der stabilen Konjunktur hielten sich die kleinen und mittleren Unternehmen bei Innovationsaktivitäten zurück. So sank der Anteil der Unternehmen, die Innovationen eingeführt haben, auf unter 40 Prozent. Der …

Jetzt lesen »

Neue Pilotanlage für organische Elektronik

Potsdam – Organische Leuchtdioden (OLEDs) und organische Solarzellen werden künftig am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam-Golm auch im industrienahen Maßstab entwickelt. Die neue Pilotanlage wurde vom Fraunhofer IAP und dem Anlagenbauer MBRAUN konzipiert und realisiert. Am 15. und 16. Januar 2013 wird die Anlage im Rahmen einer Fachveranstaltung zur organischen Elektronik in Betrieb genommen. Nur zehn Zentimeter ist …

Jetzt lesen »

Energiesparen mit Fensterschmuck

Die Energiepreise bewegen sich in letzter Zeit nur noch in eine Richtung: nach oben – und zwar unabhängig davon, ob die Heizung mit Öl oder Gas betrieben wird. Viele Menschen sind deshalb auf der Suche nach Maßnahmen, mit deren Hilfe sich der Energieverbrauch reduzieren lässt. Zumal sich mit solchen Maßnahmen der eigene Geldbeutel und die Umwelt gleichermaßen schonen lassen. Dabei …

Jetzt lesen »