Tag Archives: Friedrich Ostendorff

Friedrich Ostendorff ist ein deutscher Politiker. Er war von 2002 bis 2005 und ist wiederum seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages.

„Landwirtschaftliche Sorgentelefone“: Bauern haben Zukunftsängste

Vor dem Agrargipfel im Bundeskanzleramt hat Hartmut Schneider von der Bundesarbeitsgemeinschaft der landwirtschaftlichen Familienberatung und Sorgentelefone auf die angespannte Lage auf vielen Bauernhöfen hingewiesen. „Auf den Bauernhöfen herrscht eine große Sorge um die Zukunft“, sagte Schneider, der auch am Gipfel am Montag teilnehmen wird, der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Viele Landwirte wüssten nicht, ob und wie sie ihren Betrieb weiterentwickeln sollten. …

Jetzt lesen »

Agrargipfel im Kanzleramt: Grüne kritisieren Teilnehmerauswahl

Der für Montag geplante Agrargipfel im Bundeskanzleramt soll offenbar ohne Natur- und Tierschutzverbände sowie Oppositionsparteien stattfinden. Der agrarpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Friedrich Ostendorff, kritisierte die Auswahl der Teilnehmer: „Der Agrargipfel wird nicht verbinden, sondern weiter spalten. Für einen echten Dialog müssen der Tier- und Naturschutz, die Länder und die Opposition eingebunden werden“, sagte er der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. 40 Verbände …

Jetzt lesen »

Kälberpreise in Deutschland stark eingebrochen

Der Preis für Kälber ist in Deutschland in den vergangenen Monaten stark eingebrochen. Das schreibt die Bundesregierung laut „Neuer Osnabrücker Zeitung“ auf eine Anfrage der Grünen. Demnach bekamen Landwirte im Oktober im Schnitt gerade 8,49 Euro für ein Kuhkalb. Im Mai lag der Preis nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums noch bei gut 25 Euro, und schon das war deutlich weniger als …

Jetzt lesen »

Immer weniger Wanderschäfer unterwegs

In Deutschland sind immer weniger Wanderschäfer mit ihren Herden unterwegs. Die Bundesregierung geht in der Antwort auf eine Anfrage der Grünen davon aus, dass die Zahl seit 1999 um 70 Prozent zurückgegangen ist, berichtet die „Neue Osnabrücker Zeitung“. Demnach gab es im Jahr 2016 vermutlich weniger als 100 Wanderschäfer, die dieser besonderen Form der Schafhaltung nachgingen: Sie ziehen mit ihren …

Jetzt lesen »

Grüne fordern Reduzierung der Nutztierhaltung

Die Bundesregierung soll sich nach Auffassung der Grünen dafür einsetzen, dass weniger Tiere in der deutschen Landwirtschaft gehalten werden. „Damit die Tierhaltung ökologisch verträglicher wird, muss die Zahl der gehaltenen Tiere runter“, sagte der agrarpolitische Sprecher Friedrich Ostendorff der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Den Bauern müsse dabei geholfen werden, „die Anstrengungen für den Klimaschutz mitzutragen“. Landwirte „brauchen eine verlässliche Unterstützung, wenn …

Jetzt lesen »

Klöckner pocht auf EU-Kennzeichnungspflicht für Produkte mit Eiern

In einem Brief an EU-Lebensmittelkommissar Vytenis Andriukaitis fordert Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) eine EU-weite Kennzeichnungspflicht für eihaltige Produkte. „Immer mehr Verbraucher wollen inzwischen ihre Kaufentscheidung auch bei verarbeiteten Lebensmitteln mit Ei als Zutat in Kenntnis der Haltungsform treffen“, schreibt Klöckner in ihrem Brief an den Brüsseler Amtskollegen, über den die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagsausgaben) berichten. Für „gefärbte Ostereier, eihaltige Backwaren …

Jetzt lesen »

Einsatz von Antibiotika in Tierställen kaum zurückgegangen

Die Bundesregierung hat ihr Ziel verfehlt, den Antibiotika-Einsatz in Tierställen deutlich zu reduzieren. Das geht aus einem internen Bericht des Agrarministeriums hervor, über den die „Süddeutsche Zeitung“ (Mittwochsausgabe) berichtet. Demnach habe sich in der Hühner-, Puten- und Kälbermast kaum etwas geändert. Deutliche Verbesserungen seien vor allem in der Schweine- und Ferkelhaltung erzielt worden, heißt es in dem Bericht weiter. Hier …

Jetzt lesen »

Nitrat im Grundwasser: EU-Kommission fordert weitere Verschärfungen

Die Bauern in Deutschland müssen sich auf noch weitgehendere Einschränkungen bei der Düngung einstellen. Wie die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet und das Bundeslandwirtschaftsministerium bestätigte, hat die EU-Kommission die von der Bundesregierung angekündigte Verschärfungen der gerade erst reformierten Düngeverordnung als unzureichend zurückgewiesen. Demnach hält die Kommission zum Grundwasserschutz weitere zeitliche Beschränkungen beim Düngen für notwendig. Die Bundesregierung prüft derzeit, wie sich …

Jetzt lesen »

70.000 Rinder 2018 lebend in Drittstaaten transportiert

Aus Deutschland sind im vergangenen Jahr etwa 70.000 Rinder und 70.000 Schweine lebend in Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union exportiert worden. Das zeigen vorläufige Zahlen des Bundesamtes für Statistik, berichtet die „Neue Osnabrücker Zeitung“. Die Grünen im Bundestag fordern aus Tierschutzgründen einen generellen Stopp von Lebendtransporten ins Ausland. Bei den Rindern handelte es sich demnach überwiegend um Zuchttiere, die zum …

Jetzt lesen »

Täglich verenden 37.000 Schweine

Jedes Jahr verenden in Deutschland 13,7 Millionen Schweine oder müssen notgeschlachtet werden, weil sie in Mastbetrieben oder beim Transport zu sehr leiden. Das geht aus einem wissenschaftlichen Gutachten der Universität Kassel im Auftrag der Grünen-Bundestagsfraktion hervor, das dem RedaktionsNetzwerk (Samstagausgaben) vorliegt. Demnach erliegen die meisten der sogenannten Falltiere Erkrankungen, die maßgeblich mit der Haltung, Fütterung, Leistung und Züchtung sowie vor …

Jetzt lesen »

Schweinefleisch: Selbstversorgungsgrad steigt auf 120 Prozent

In Deutschland wird deutlich mehr Schweinefleisch produziert als gegessen. Der Selbstversorgungsgrad ist im vergangenen Jahr nach vorläufigen Berechnungen erstmals auf 120 Prozent gestiegen, berichtet die „Neue Osnabrücker Zeitung“ unter Berufung auf die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen. Noch vor zehn Jahren lag der Wert demnach unter 100 Prozent. Im gleichen Zeitraum stieg der Export von Schweinefleisch um …

Jetzt lesen »