Tag Archives: G8

Die G8 war bis zum 25. März 2014 ein Zusammenschluss einiger der größten Industrienationen der Welt. Im Zuge der Krimkrise und dem Verhalten Russlands hatten die führenden sieben Industrienationen beschlossen, Russland die Teilnehmerschaft zu entsagen und wieder die G7 zu führen. Dieses „Abstimmungsforum“ dient dem Zweck, Fragen der Weltwirtschaft im Konsens zu erörtern. Dem Gremium gehörten die USA, das Vereinigte Königreich, Kanada, Japan, Frankreich, Deutschland und Italien sowie Russland an. Die G8 ist aus der Gruppe der Sieben hervorgegangen, der Russland nicht angehört. Die Europäische Kommission hat einen Beobachterstatus.
Etwa 14 Prozent der Weltbevölkerung leben in den G8-Ländern. Die G8-Länder repräsentieren jedoch in Kaufkraftparitäten gemessen etwa 50 Prozent und in tatsächlichen Preisen gemessen zwei Drittel des Welthandels und des Weltbruttonationaleinkommens.
Die G8 gilt nicht als internationale Organisation, sondern als internationales Netzwerk, welches zwar auch auf Normen und Regeln beruht, allerdings keine inhaltlichen oder substanziellen Vorschriften besitzt. Ihre Treffen sind informell, um in „entspannter Runde“ globale Themen und Probleme zu beraten.

NRW will Personalpolster für Gymnasien schaffen

Das Land NRW will zum kommenden Schuljahr zahlreiche Vorgriffsstellen für Gymnasien schaffen. Das berichtet die “Rheinische Post” (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Zahlen aus dem NRW-Schulministerium. Demnach wurden den Bezirksregierungen zum 1. August dieses Jahres 1.250 Vorgriffsstellen zur Besetzung zugewiesen. In Vorjahren waren die Kontingente kleiner: Für das Jahr 2020 wurden nach den Angaben des Landes insgesamt 800 Stellen, zum 1. …

Jetzt lesen »

Bundespolizei will zur Terrorabwehr Kriegswaffen einsetzen

Die Bundespolizei will laut eines Medienberichts zur Terrorabwehr künftig Kriegswaffen einsetzen. Die Behörde habe das sonst von der Bundeswehr genutzte Maschinengewehr MG5 bereits auf erste Fahrzeuge montieren lassen, berichtet das Nachrichtenmagazin Focus. Die Waffe könne nur Feuerstöße, aber keine Einzelschüsse abgeben. Damit setze sich die Bundespolizei über eine entsprechende Anweisung des Bundesinnenministeriums hinweg. Außerdem ermögliche das MG5 keine präzisen Schüsse: …

Jetzt lesen »

Woidke wirbt für Wiederannäherung an Russland

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat für eine Wiederannäherung zwischen Russland und der Europäischen Union geworben. “Wir sollten uns in die Augen sehen und reden. Es muss wieder eine Vertrauensbasis entstehen können”, sagte der SPD-Politiker dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland” (Montagsausgaben). “Mit Vorwürfen aufgerüstet funktioniert das nicht.” Woidke äußerte sich im Vorfeld des Ukraine-Gipfels am Montag in Paris. Seiner Ansicht nach ist …

Jetzt lesen »

Linder fordert andere Russland-Politik der Bundesregierung

FDP-Chef Christian Lindner fordert eine andere Russland-Politik der Bundesregierung. Die FDP stehe “anders als die große Koalition dafür, den Weg zum Dialog tatsächlich zu öffnen”, sagte er dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland” (Samstagausgaben). Die Kanzlerin und Außenminister Heiko Maas hätten US-Präsident Donald Trump widersprochen, der Russland zum G8-Treffen einladen wollte. “Gäbe es einen liberalen Außenminister, dann hätte er gesagt: Da sagt Trump …

Jetzt lesen »

Göring-Eckardt: “G7 hat sich überlebt”

Ohne China und mit einem US-amerikanischen Präsidenten, dem multilaterale Vereinbarungen egal seien, macht ein G7-Gipfel nach Ansicht von Katrin Göring-Eckardt, der Co-Vorsitzenden der Bundestagsfraktion der Grünen, keinen Sinn. “G7 hat sich als informelles Machtzentrum überlebt”, sagte sie der “Passauer Neuen Presse” (Montagsausgabe). Für Göring-Eckardt ist “das G20-Format sinnvoller, weil es einen Großteil der weltweiten Bevölkerung, Wirtschaft und auch der CO2-Emissionen …

Jetzt lesen »

Ost-Ministerpräsidenten wollen Rückkehr Russlands an Tisch der G7

Die Regierungschefs der ostdeutschen Bundesländer Sachsen, Thüringen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt werben für einen neuen Anlauf im Dialog mit Russland. “Ich will den Teilnehmern des G7-Treffens keine Ratschläge von der Seite geben. Aber je mehr Formate es gibt, um mit Russland zu sprechen, desto besser”, sagte der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) der “Welt am Sonntag”. Sprachlosigkeit habe in Krisenzeiten noch …

Jetzt lesen »

Merz will Änderung des G7-Formats: “G2 oder G3 ist die Frage”

Vor dem G7-Gipfel in Frankreich hat der Unions-Wirtschaftspolitiker Friedrich Merz eine Fortentwicklung des internationalen Konferenzformats ins Gespräch gebracht. “G7 ist derzeit eigentlich nur noch W7 – der Rest des Westens trifft sich halt”, sagte Merz dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland” (Samstagausgaben). “Ganz grundsätzlich steuern wird jedoch auf die Frage G2 oder G3 zu, also USA und China, mit oder ohne Europa.” Eine …

Jetzt lesen »

Gegen Aufnahme Russlands: Röttgen will G7 nicht zu G8 machen

Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen hat sich dagegen ausgesprochen, aus G7 wieder G8 zu machen und Russland wieder in die Gruppe aufzunehmen. “Es gab ja einen Grund dafür, Russland auszuschließen”, weil Russland “die wesentlichen Prinzipien des Umgangs von Staaten miteinander” verletzt habe und “aktiv Krieg” führe, sagte Röttgen am Freitag dem Deutschlandfunk. Falls sich daran nichts ändere und “Russland auch nirgendwo …

Jetzt lesen »

BASF-Vorstandsvorsitzender: “Von den Chinesen können wir lernen”

Der BASF-Vorstandsvorsitzende Martin Brudermüller hat Deutschland empfohlen, sich stärker an China zu orientieren. “Wir sind in Deutschland bei vielen Dingen gut im Reden, aber nicht im Handeln. Es fehlt auch an langfristigen Ideen, die die gesamte Gesellschaft nach vorne bringen”, sagte Brudermüller den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagsausgaben). “Wir bleiben hier unter unseren Möglichkeiten. Von den Chinesen können wir lernen, wie …

Jetzt lesen »

Bildungswissenschaftler: G8-Reformen vor allem politisch motiviert

Die Bildungsforscher Kai Maaz und Jessica Ordemann vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) haben kritisiert, dass die Entscheidungen für oder gegen G8 vor allem politisch motiviert seien. “Viele der geführten Diskussionen fanden bei der Einführung, aber auch bei der Rücknahme der Reform ohne wissenschaftliche Grundlage statt”, schreiben die Bildungswissenschaftler in einem Gastbeitrag für das “Deutsche Schulportal”. Aussagekräftige empirische …

Jetzt lesen »

Merkel dankt BAMF-Mitarbeitern

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat bei der ersten Regierungsbefragung im Bundestag mit ihrer Beteiligung ihre Politik während der Flüchtlingskrise verteidigt und die Mitarbeiter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gelobt. Man habe seit 2014 und insbesondere seit 2015 gesehen, dass es neue Herausforderungen für das BAMF gebe, sagte sie am Mittwochmittag im Bundestag. Natürlich habe es “gravierende strukturelle Probleme …

Jetzt lesen »