Tag Archives: GDL

Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) ist eine deutsche Gewerkschaft für das Fahrpersonal der Eisenbahnunternehmen. Sie ist Mitglied im DBB Beamtenbund und Tarifunion und hat ihren Sitz in Frankfurt am Main. Die GDL ist Tarifpartner der Deutschen Bahn und einiger privater Eisenbahnverkehrsunternehmen. Früher vertrat die GDL ausschließlich Lokomotivführer und damit auch eine durchsetzungsstarke Funktionselite, sie öffnete sich jedoch 2002 für das gesamte Fahrpersonal der Bahn und des öffentlichen Personennahverkehrs, letzteres gab sie wieder an die 2012 gegründete Nahverkehrsgewerkschaft im Beamtenbund ab.

Höchstes Organ der GDL ist eine Generalversammlung, welche in der Regel alle vier Jahre stattfindet. Als ausführendes Organ steht dieser neben einem 20 Mitglieder umfassenden Hauptvorstand ein geschäftsführender Vorstand vor. Den Bundesvorsitz hat seit dem 6. Mai 2008 Claus Weselsky inne, die beiden Stellvertreterpositionen Norbert Quitter und Lutz Schreiber.

Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer untergliedert sich in sieben Bezirke: Bayern, Berlin-Sachsen-Brandenburg (BSB), Nordrhein-Westfalen, Frankfurt am Main (Hessen), Mitteldeutschland (Sachsen-Anhalt und Thüringen), Nord (Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie die Stadtstaaten Hamburg und Bremen) und Südwest (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland). Unter dieser Bezirksebene bestehen ca. 200 Ortsgruppen mit etwa 34.000 Mitgliedern.

Seit 1958 besteht die Jugendorganisation GDL-Jugend. Sie vertritt die gewerkschaftspolitischen Interessen der GDL-Mitglieder bis zum 27. Lebensjahr in der Gewerkschaft. Die Gewerkschaft gibt eine Mitgliederzeitschrift namens Voraus mit zehn Ausgaben pro Jahr heraus.

In der Frankfurter Zentrale arbeiten 38, in den sieben regionalen Geschäftsstellen 20 weitere Vollzeitbeschäftigte.

Laut eigenen Angaben sei die GDL in allen 300 Bahn-Betrieben strukturell in der Minderheit. GDL-Betriebsräte würden etwa 30 Betriebe führen.

Nach eigenen Angaben liegt der Organisationsgrad unter den rund 25.000 Triebfahrzeugführern in Deutschland bei mehr als 70 Prozent, wobei mehr als 80 Prozent der Triebfahrzeugführer der Deutschen Bahn in der Gewerkschaft organisiert seien. Von den rund 11.000 Zugbegleitern der DB seien 30 Prozent GDL-Mitglied. Nach einer schriftlichen Vereinbarung mit dem DB-Konzern sollen die Zugbegleiter bis 2013 nicht in den GDL-Tarifvertrag integriert werden.

Ende Mai 2007 waren von 19.611 Triebfahrzeugführern der Deutschen Bahn 15.500 (79 Prozent) in der GDL organisiert, von 11.844 Mitarbeitern im Zugbegleitdienst der DB 3.900 (33 Prozent). Insgesamt 62 Prozent des Zugpersonals (19.450 von 31.455 Mitarbeitern) waren Mitte 2007 in der GDL organisiert. Die Mehrzahl der Lokrangierführer sind hingegen in der EVG (vormals Transnet) organisiert (Stand: 2008).

Die Gewerkschaft organisierte nach dem Streik bei der Deutschen Bahn AG 2008 auch zunehmend U-Bahn-, Straßenbahn- und Busfahrer. In Berlin, München, Nürnberg und Saarbrücken wurden Ortsgruppen im Nah-/Stadtverkehr gegründet. Allein in der am 28. März 2008 gegründeten GDL-Ortsgruppe für Mitarbeiter der Berliner Verkehrsbetriebe und BT Berlin Transport GmbH waren vor Gründung bereits rund 500 Mitarbeiter organisiert.

Durch die Öffnung für Beschäftigte des ÖPNV zog die GDL bei der Mitgliederstärke zahlenmäßig mit der Verkehrsgewerkschaft GDBA gleich, blieb aber bei den Bahnbeschäftigten hinter dieser und deutlich hinter der DGB-Gewerkschaft Transnet. Mit der im November 2010 vollzogenen Fusion von GDBA und Transnet zur 240.000 Mitglieder zählenden Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft im DGB bleibt der GDL mit 34.000 Mitgliedern der zweite Platz, zumal im DGB die ÖPNV-Beschäftigten im Ver.di-Fachbereich Verkehr organisiert sind.

Nachdem die GDL infolge der gescheiterten Nahverkehrsstreiks 2011 und 2012 in diesem Bereich wieder an Mitgliedern verloren hatte, gründete man innerhalb des Beamtenbundes am 3. Oktober 2012 die Nahverkehrsgewerkschaft, in der die in der GDL verbliebenen Nahverkehrsbeschäftigten mit dem Fachbereich Nahverkehr der DBB-Kommunalgewerkschaft komba zusammengefasst werden sollen. Neben Triebfahrzeugführern vertritt die GDL mehr als 9000 Mitglieder in anderen Berufsgruppen.

„Pro Bahn“ fordert Notfahrplan im Fall neuer Streiks

Aufgrund der festgefahrenen Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn (DB) und der Eisenbahner-Gewerkschaft (EVG) warnt der Fahrgastverband „Pro Bahn“ vor Beeinträchtigungen des Bahnverkehrs während der Urlaubszeit und fordert einen Notfahrplan. „In der Tat laufen Ferienreisende Gefahr, von einem Warnstreik bei ihrer Urlaubsreise beeinträchtigt zu werden, in welchem Maß hängt von der Dauer des Streiks ab und ob er ganz Deutschland oder …

Jetzt lesen »

Deutsche Bahn verurteilt neuen Warnstreik

Die Deutsche Bahn (DB) hat den für Freitag angekündigten neuen Warnstreik der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) als „völlig unnütz und unnötig“ verurteilt. Der Konzern unterstellte der EVG am Mittwoch, dass es sich um eine „reine Mitgliederwerbeaktion“ handele. „Die EVG hat Maß und Mitte komplett verloren und setzt nur auf Krawall“, sagte Personalvorstand Martin Seiler. Der Gewerkschaft warf die Bahn erneut …

Jetzt lesen »

FDP und Grüne fordern GDL und Bahn zu Tarifeinigung auf

Verkehrspolitiker von FDP und Grünen haben die Konfliktparteien im Tarifstreit zwischen der Deutschen Bahn (DB) und Lokführergewerkschaft GDL zu einer Einigung aufgefordert. „Man kann den beiden Tarifparteien nur zurufen, sich dringend zu einigen“, sagte Grünen-Verkehrspolitiker Oliver Krischer dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Donnerstagsausgabe). „Das Vertrauen in die Bahn und eine verlässliche Beförderung leidet sonst noch mehr. Die Streiks sind eine Spätfolge der …

Jetzt lesen »

GDL-Streik geht weiter – Bahn meldet „stabilen Betriebsstart“

Der Streik der Lokführergewerkschaft GDL im Personenverkehr der Deutschen Bahn ist am Sonntag in den vierten Tag gegangen. Nach Angaben des Unternehmens lief der Verkehr nach Ersatzfahrplan „weitgehend stabil“ an. Wie angekündigt habe man am Wochenende das Angebot im Fernverkehr auf 30 Prozent ausweiten können, so die Bahn. Im Regional- und S-Bahnverkehr seien wie in den letzten Tagen rund 40 …

Jetzt lesen »

Deutsche Bahn erneut mit Notfahrplan während GDL-Streik

Die Deutsche Bahn stellt beim angekündigten zweiten Streik der Lokführer-Gewerkschaft (GDL) erneut einen Notfahrplan auf. Das bundesweite Angebot im Fernverkehr werde wieder auf rund ein Viertel reduziert, teilte das Unternehmen am Freitag mit. Im Regional- und S-Bahnverkehr peile man erneut etwa 40 Prozent des Zugverkehrs an. Die Anzahl der angebotenen Züge werde jedoch je nach Region stark schwanken. Im Güterverkehr …

Jetzt lesen »

Lauterbach erwartet mehr Corona-Infektionen durch Lokführerstreik

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hat den angedrohten erneuten Bahnstreik wegen der Pandemie kritisiert. „Der Streik der Lokführer wird zu mehr Corona-Infektionen führen“, sagte Lauterbach den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben). Überfüllte Züge würden erheblich zur Weiterverbreitung der Delta-Variante beitragen. Ein Tarifstreit „in dieser Form auf dem Rücken der gesunden Bevölkerung ist ziemlich rücksichtslos“, kritisierte Lauterbach. „Es hätte Wege geben, andere Bereiche oder …

Jetzt lesen »

Bahn-Fiasko: Neue Bahnstreiks drohen

Die Lockführergewerkschaft GDL und ihr Chef Claus Weselsky drohen erneut mit Bahnstreiks – und das zum Wochenende. Nur tarifliche Vorschläge von seitens der Deutschen Bahn können die androhenden Streiks noch aufhalten.

Jetzt lesen »

GDL-Chef Weselsky kündigt neuen Streik bei der Bahn an

Millionen Pendler und Reisende werden in Kürze von einem erneuten tagelangen Stillstand im deutschen Schienenverkehr getroffen. „Wir werden die Streiks ausweiten“, sagte GDL-Chef Claus Weselsky der „Süddeutschen Zeitung“ (Mittwochausgabe). Die Deutsche Bahn könne das nur noch mit einem raschen neuen Tarifangebot verhindern. Der Chef der Lokführergewerkschaft geht davon allerdings nicht aus. „Ich erwarte nicht, dass sich die Manager auf den …

Jetzt lesen »

Bahn plant bereits „Notfahrplan“ für GDL-Streik

Die Deutsche Bahn arbeitet bereits an einem Notfahrplan, für den Fall dass die Lokführergewerkschaft GDL ihre Streikdrohung wahr macht. Das berichtet die „Bild am Sonntag“. Im Falle eines Streiks müssen 860 Fernverkehrszüge und bis zu 21.000 Regionalzüge und S-Bahnen umdisponiert werden. Gleichzeitig bietet die Bahn der Gewerkschaft aber an, die Tarifverhandlungen fortzusetzen. „Die DB ist immer und überall bereit zu …

Jetzt lesen »

Bahn bietet günstige Senioren-Tickets an

Die Deutsche Bahn bietet ab sofort günstige Tickets für Senioren an. Seit dem 1. Juli bis zum 30. September können Menschen ab 65 Jahre in der zweiten Klasse für 15,90 Euro verreisen. Das sagte Bahnchef Richard Lutz der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft. In der ersten Klasse gibt es Fahrkarten ab 25,90 Euro. Mit diesem Angebot will die Deutsche Bahn das Sommergeschäft …

Jetzt lesen »