Tag Archives: Geldmarkt

Der Geldmarkt unterscheidet sich vom Kapitalmarkt dahingehend, dass es beim Geldmarkt um kurzfristige Guthaben und Kredite geht. Der Geldmarktsatz (Zinssatz am Geldmarkt) richtet sich sowohl nach Angebot und Nachfrage, als auch nach der Laufzeit. So liegt dieser bei Monatsgeld meist höher als bei Tagesgeld, welches dafür aber täglich verfügbar ist. Banken tätigen Ausleihungen und nutzen Kredite am Geldmarkt zur Liquiditätsbeschaffung, wobei sie natürlich die Geldversorgung der Wirtschaft beeinflussen.

Bund plant weniger Kreditaufnahme

Der Bund will sich weniger Geld am Markt besorgen als ursprünglich geplant. Die Emissionsplanung des Bundes für das vierte Quartal 2023 werde gegenüber der im Dezember 2022 veröffentlichten Jahresvorausschau um insgesamt 31,0 Milliarden Euro reduziert, teilte die Finanzagentur des Bundes am Dienstag mit. Die angekündigte Mittelaufnahme am Kapitalmarkt werde im vierten Quartal um 8,0 Milliarden Euro verringert und am Geldmarkt …

Jetzt lesen »

Morgan-Stanley-Devisenchef kritisiert EZB-Geldpolitik

Der Chef der Devisenstrategie der US-Bank Morgan Stanley, Hans Redeker, sieht die Grenzen der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) zunehmend erreicht. Es sei nicht zu sehen, dass Unternehmen wegen der negativen Zinsen mehr investierten oder sich anders finanzieren, sagte Redeker dem „Handelsblatt“ (Donnerstagsausgabe). „Die Geldpolitik der EZB zielt vor allem auf einen niedrigeren Wechselkurs“, so der Morgan-Stanley-Devisenchef weiter. Er glaubt, …

Jetzt lesen »

Deutsche Börse setzt auf neue Geschäftsfelder

Nach der gescheiterten Fusion mit der London Stock Exchange will Börsenchef Carsten Kengeter offenbar neue Geschäftsfelder erschließen. Kengeters neue Strategie ruhe auf drei Säulen, berichtet das „Handelsblatt“ unter Berufung auf interne Unterlagen. Der Eschborner Konzern will das Geschäft demnach auf neue Anlageklassen ausweiten, mit Big Data Geld verdienen und die Börse in eine digitale Kapitalmarktplattform verwandeln. Das Unternehmen wollte diese …

Jetzt lesen »

EZB erwägt Einführung eines Strafzinses

Frankfurt /Main – Die Europäische Zentralbank erwägt offenbar, den Banken in der Euro-Zone erstmals einen Strafzins abzuverlangen. Einem Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ zufolge denkt man darüber nach, den Geldinstituten einen Zins von 0,1 Prozent zu berechnen, wenn sie ihr Geld als Guthaben bei der Notenbank anlegen, anstatt es an Unternehmen zu verleihen. Derzeit parken die Geldhäuser demnach mehr als 100 …

Jetzt lesen »

Georg Blaha: Marktkommentar zur EZB und zum Euro

Frankfurt – Wenn Markterwartungen enttäuscht werden, schafft das meistens Unruhe. Die Unsicherheit für die Teilnehmer steigt, Risikoassets wie Aktien werden verkauft und die Kurse für „sichere Häfen“ wie Bundesanleihen legen zu, kurz: Es breitet sich eine mehr oder weniger ausgeprägte Krisenstimmung aus. Bei den Sondertilgungen der Banken für den zweiten Dreijahrestender war es diesmal anders. Am Freitag gab die Europäische …

Jetzt lesen »