Die Deutsche Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2023 in Deutschland rund 26.700 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von knapp 2,9 Millionen Euro aus dem Verkehr gezogen. Die Anzahl der Fälschungen stieg damit gegenüber dem zweiten Halbjahr 2022 um 10 Prozent. „Trotzdem bleibt das Falschgeldaufkommen weiterhin niedrig: Rein rechnerisch entfielen sechs falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner“, sagte Burkhard Balz, im Vorstand der …
Jetzt lesen »Tag Archives: Geldscheine
Finanzministerium stärkt Anti-Geldwäsche-Einheit
Das Bundesfinanzministerium will offenbar die umstrittene Geldwäsche-Bekämpfungs-Einheit Financial Intelligence Unit (FIU) durch Änderungen im Geldwäschegesetz stärken. Dies geht aus einem Entwurf eines Gesetzes „zur Stärkung der risikobasierten Arbeitsweise der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen“ hervor, über den das „Handelsblatt“ berichtet. Ziel des Gesetzes sei es, die „Zentralstelle in ihren Arbeitsprozessen zukunftssicher“ aufzustellen, um „insbesondere dem erhöhten Meldeaufkommen“ gerecht werden zu können, heißt …
Jetzt lesen Ȇber 120 Millionen Euro Schaden durch "falsche Polizisten"
Mindestens 120 Millionen Euro haben Telefonbetrüger mit der Masche „falscher Polizist“ seit 2020 in Deutschland erbeutet. Das hat eine Umfrage des RBB und des ARD-Politikmagazins „Report München“ unter den 16 Landeskriminalämtern ergeben. Die Täter agieren demnach zumeist aus Callcentern in der Türkei, wie die Sicherheitsbehörden auf Anfrage bestätigten. Nachdem die türkische Polizei zwei große Callcenter-Netzwerke zerschlagen und die mutmaßlichen Anführer …
Jetzt lesen »EU soll eigene Geldwäsche-Behörde bekommen
Die EU-Kommission ist mit der Geldwäschekontrolle bei Europas Banken unzufrieden und will daher eine eigene EU-Überwachungsbehörde aufbauen. Dies berichtet die „Süddeutsche Zeitung“ (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf eine interne Präsentation der Brüsseler Behörde. Die neue Einrichtung soll demnach Banken direkt beaufsichtigen, die grenzüberschreitend aktiv sind und als besonders riskant eingestuft werden. Daneben solle sie die Tätigkeit der nationalen Kontrollbehörden koordinieren und …
Jetzt lesen »300 Millionen 500-Euro-Scheine der Bundesbank noch im Umlauf
Anderthalb Jahre nach dem Aus für den 500-Euro-Schein sind noch 300,3 Millionen von der Bundesbank ausgegebene Banknoten im Wert von 150,2 Milliarden Euro im Umlauf. Das geht aus der Antwort des Bundesfinanzministeriums mit Stichtag 19. November auf eine Parlamentsanfrage des FDP-Finanzexperten Markus Herbrand hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben) berichten. Bei der letztmaligen Herausgabe der Banknote am 26. …
Jetzt lesen »Altersvorsorge von Selbstständigen in Hartz IV wird mehr geschützt
Die Bundesregierung bessert in der Coronakrise die Vermögensregelung für Selbstständige in Hartz IV nach. Künftig sollen für jedes Jahr der Selbstständigkeit weitere 8.000 Euro an Vermögen etwa in Aktiendepots oder auf Festgeldkonten freigestellt werden, die „erkennbar für die Alterssicherung bestimmt“ sind, berichtet der „Spiegel“ unter Berufung auf das Bundesarbeitsministerium. Mit der Neuregelung werden Selbstständige beim Schutz ihrer Altersvorsorge durchschnittlichen gesetzlich …
Jetzt lesen »Verbraucherschützer gegen Rücknahme von Cookie-Zustimmungspflicht
Deutschlands Verbraucherschützer schlagen wegen Plänen auf EU-Ebene Alarm, durch eine Rücknahme der Cookie-Zustimmungspflicht den Datenschutz im Internet zu lockern. „Manche Vorschläge von EU-Ländern würden einen gravierenden Eingriff in die Souveränität und Mündigkeit der Internetnutzer bedeuten“, sagte Klaus Müller, Chef des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen (VZBV), der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Und weiter: „Deutschland muss während seiner EU-Ratspräsidentschaft verhindern, dass an der Einwilligungspflicht …
Jetzt lesen »Richterbund warnt vor Neufassung des Geldwäsche-Tatbestands
Der Deutsche Richterbund (DRB) hat mit Blick auf geplante Neuerungen bei der Geldwäschebekämpfung vor einer Überforderung der Justiz gewarnt. „Die geplante Ausweitung der Geldwäschestrafbarkeit dürfte zu einem deutlichen Zuwachs von Strafverfahren bei den Staatsanwaltschaften und den Amtsgerichten führen“, sagte DRB-Bundesgeschäftsführer Sven Rebehn dem „Handelsblatt“ (Dienstagausgabe). Das neue Gesetz erweitere den Kreis der tauglichen Vortaten einer Geldwäsche erheblich, die Beschränkung auf …
Jetzt lesen »Immer mehr gesprengte Ticketautomaten
Die Zahl gesprengter Ticketautomaten der Bahn ist im ersten Halbjahr 2020 stark gestiegen. Laut eines Berichts der „Welt“ (Samstagausgabe) wurden bundesweit 54 Fälle registriert. Damit ist bereits jetzt der Wert des Gesamtjahres 2019 mit 55 Fällen fast erreicht. „Konkrete Erklärungsansätze zum Anstieg der Angriffe unter Verwendung von Explosivmitteln können zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht benannt werden“, teilte das Bundespolizeipräsidium auf …
Jetzt lesen »EU-Kommissionpräsidentin verteidigt steigende deutsche EU-Beiträge
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat die deutlich steigenden Beitragspflichten Deutschlands zum EU-Haushalt verteidigt. Die Beiträge machten sich „doppelt und dreifach für Deutschland bezahlt“, sagte von der Leyen den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben). „Wenn es ein Land gibt, das genau weiß, wie viel Nutzen es aus dem Binnenmarkt zieht, dann ist es Deutschland.“ Die große Mehrzahl der deutschen Exporte gehe …
Jetzt lesen »Unternehmer Nikolas Stihl poltert gegen Staats-Beteiligungen
Der Unternehmer Nikolas Stihl akzeptiert Staatshilfen in der Coronakrise, lehnt aber direkte Beteiligungen des Staates ab. „Unternehmen wie die Lufthansa brauchen wir ja nach der Coronakrise weiterhin. Der Staat kann ihnen über die Krise hinweghelfen, aber dann müssen sie auch wieder allein weitermachen“, sagte Stihl dem „Handelsblatt“ (Freitagausgabe). Er halte „gar nichts“ davon, wenn der Staat als Aktionär einsteige. Da …
Jetzt lesen »