Die Lohnlücke zwischen Ost und West ist im vergangenen Jahr leicht geschrumpft – ebenso wie der Unterschied zwischen Männern und…
WeiterlesenGender Pay Gap
Gender Pay Gap ist ein Begriff der Soziologie und Sozialökonomie, der die Differenz der durchschnittlichen Brutto-Stundenlöhne von Frauen als prozentualen Anteil der durchschnittlichen Brutto-Stundenlöhne von Männern misst und damit die Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen in der gesamten Volkswirtschaft beschreibt.
Nach einer Veröffentlichung der Generaldirektion Justiz der Europäischen Kommission von 2014 verdienen in den EU-Ländern Frauen im Durchschnitt pro Arbeitsstunde 16 % weniger als Männer. In den einzelnen Ländern ist der Gender Pay Gap unterschiedlich stark ausgeprägt. Deutschland gehört mit Österreich zu den Ländern, in denen der geschlechtsspezifische Verdienstunterschied am höchsten ist. In allen Berufsklassen verdienen Frauen in Deutschland weniger als Männer, jedoch ist der Unterschied in Frauenberufen am höchsten. So beträgt der Gender Pay Gap in Frauenberufen knapp 27 %, in Männerberufen 13 %.
Bei der statistischen Analyse des Verdienstunterschieds unterscheidet Eurostat zwischen einem bereinigten und einem unbereinigten Gender Pay Gap.
Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen fällt bei Bezahlung nach Tarif deutlich geringer aus als in Betrieben ohne Tarifbindung. Zudem…
WeiterlesenDie Grünen wollen die Verdienstlücke zwischen Männern und Frauen mit einer verpflichtenden Offenlegung schließen helfen. „Unternehmen sollten verpflichtend über die…
WeiterlesenIm Jahr 2020 ist der allgemeine Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern – also der unbereinigte „Gender Pay Gap“ – auf…
WeiterlesenFrauen verdienen auch heute noch deutlich weniger Geld als ihre männlichen Kollegen. Aber wie kann das sein, wenn doch Gleichberechtigung…
WeiterlesenIm Jahr 2019 ist der allgemeine Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern – also der unbereinigte „Gender Pay Gap“ – erstmals…
WeiterlesenBundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) hat davor gewarnt, in der Coronakrise wieder in alte Rollenmuster zurückzufallen. „Erste Untersuchungen zeigen, dass wir…
WeiterlesenIm Jahr 2019 ist der allgemeine Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern – also der unbereinigte „Gender Pay Gap“ – im…
WeiterlesenDie Verdienstlücke zwischen Männern und Frauen ist eine arbeitsmarktpolitische Konstante: Laut Statistischem Bundesamt liegt sie bei 21 Prozent. Drei neue…
WeiterlesenIn der Finanzindustrie gibt es kaum Verbesserungen beim Thema Gleichberechtigung der Geschlechter. Das zeigen neue Zahlen, die von der Personalberatung…
WeiterlesenDie FDP will Unternehmen mit mindestens 500 Mitarbeitern verpflichten, ihre jeweilige Lohnlücke zwischen Männern und Frauen offenzulegen: Einen entsprechenden Antrag…
Weiterlesen