Stichwort zu Gesundheit

Gesundheit ist ein vielschichtiger, kulturell und historisch kontingenter Begriff. Eine einheitliche Definition liegt nicht vor. Je nach wissenschaftlicher Disziplin wird Gesundheit unterschiedlich verstanden und auch der subjektive Gesundheitsbegriff jedes Einzelnen variiert stark z.B. nach Alter, Geschlecht, Bildung und kulturellem Hintergrund. Ein naturwissenschaftlich verstandener enger Begriff von Gesundheit nach dem bio-medizinischen Modell steht in der heutigen Zeit einem ganzheitlichen Begriff von Gesundheit gegenüber. Gesundheit kann sich auf den einzelnen Menschen beziehen und als Zustand des körperlichen wie geistigen Wohlbefindens oder der physischen und psychischen Funktions- und Leistungsfähigkeit gefasst werden. Gesundheit kann auch als Gegenbegriff zu Krankheit gefasst werden und beschreibt dann den wünschenswerten Normalzustand als Abwesenheit von Krankheit. Gesundheit kann auch auf ein Kollektiv z.B. die Bevölkerung bezogen werden, und beschreibt dann das Ausmaß einer geringen Krankheitslast in einer Population.

Gesundheit ist ein wichtiger persönlicher und gesellschaftlicher Wert. Ihre Bedeutung wird oft erst bei Krankheit oder mit zunehmendem Alter erkannt. Welche Einschränkungen mit dem Verlust von Gesundheit verbunden sind, wird oft erst dem alternden Menschen bewusst – durch eigene durchgestandene Krankheiten, gesundheitliche Probleme im Umfeld und das sich nähernde Lebensende. Vorsorgeprogramme für jüngere Altersgruppen werden propagiert, laufen aber oft ins Leere.

Im Allgemeinen sind Frauen gesundheitsbewusster als Männer. Dies kann man beispielsweise an der Beteiligung zur Darmkrebsvorsorge erkennen (Männer ca. 10–15 %, Frauen ca. 30 % Beteiligung). Die gesetzliche Krankenversicherung zahlt jährliche Krebsvorsorgeuntersuchungen (SGB V §25) für Frauen schon ab 20 Jahren, für Männer erst ab 45 Jahren.

Die Förderung und Erhaltung der Gesundheit erfordert im Verhältnis geringe finanzielle Mittel. Die Gesundheit wiederherzustellen, die sog. kurative Medizin, ist demgegenüber erheblich teurer.

Menschen ohne Wohnung – ein Leben im Schatten der Gesellschaft

In Deutschland steigt die Zahl der Obdachlosen und das besonders in Berlin. Die Stadt ist seit der EU-Osterweiterung ein Anlaufpunkt für Menschen aus Osteuropa. Doch nicht nur in Berlin nimmt die Obdachlosigkeit zu, sondern auch in anderen Städten wie Köln, Frankfurt, Hamburg und Stuttgart. Wohnungslose – der blinde Fleck in der amtlichen Statistik In Deutschland liegen über den Großteil der …

Jetzt lesen »

Göring-Eckardt: „Ich finde Feuerwerk sehr schön“

Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt ist Appellen entgegengetreten, aus Gründen des Umweltschutzes auf das Silvesterfeuerwerk zu verzichten. „Ich persönlich finde Feuerwerk wirklich sehr schön – obwohl ich weiß, wie viel Feinstaub es verursacht“, sagte Göring-Eckardt den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagsausgaben). Es sei Sache der Kommunen, gemeinsam mit den Menschen zu entscheiden, wie bei Ihnen Silvester gefeiert werde. Die Frage der Verhältnismäßigkeit eines …

Jetzt lesen »

Schleswig-Holsteins Umweltminister rät zu Verzicht auf Feuerwerk

Schleswig-Holsteins Umweltminister Jan Philipp Albrecht (Grüne) hat die Bevölkerung dazu aufgerufen, wegen der Feinstaub-Belastung der Luft zu Silvester zumindest teilweise auf das Abbrennen von Feuerwerkskörpern zu verzichten. „Uns allen sollte klar sein, dass Silvesterfeuerwerk eine besondere Erhöhung der Feinstaubwerte zur Folge hat“, sagte Albrecht den „Kieler Nachrichten“. Wer seiner Umwelt etwas Gutes tun wolle, sorge mit dem zumindest teilweisen Verzicht …

Jetzt lesen »

Bitkom fürchtet „datenpolitisches Korsett“

Der Präsident des IT-Verbands Bitkom, Achim Berg, hat die Politik vor zu strengen Datenschutzauflagen beim Einsatz neuer Technologien gewarnt. „Wir dürfen die Chancen nicht aus dem Blick verlieren, wenn es etwa um Künstliche Intelligenz oder das Internet der Dinge geht“, sagte Berg dem „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe). Es nütze wenig, wenn die Bundesregierung eine KI-Strategie erarbeite, drei Milliarden Euro in die Hand …

Jetzt lesen »

Organspenden: Baerbock bringt Initiative auf den Weg

Die Grünen-Vorsitzende Annalena Baerbock hat eine fraktionsübergreifende Initiative zur Transplantationsgesetzgebung auf den Weg gebracht, laut der alle volljährigen Deutschen bei der Beantragung oder Verlängerung eines Ausweises nach ihrer Organspendenbereitschaft befragt werden sollen. Über ein Eckpunktepapier zu der Novelle, die außer von Grünen-Politikern auch von Abgeordneten aus Union, SPD, FDP und Linke unterstützt wird, berichtet die „Welt“. Man habe „einen mehrheitsfähigen …

Jetzt lesen »

Städtetag will Silvesterfeuerwerk nicht verbannen

Der Deutsche Städtetag hat die Forderung der Deutschen Umwelthilfe nach einem Stopp von Feuerwerken in belasteten Innenstädten zurückgewiesen. Es sei zwar richtig, dass Umwelt und Gesundheit durch Feuerwerk „in einem gewissen Umfang belastet“ würden. „Daraus die Forderung abzuleiten, Silvesterfeuerwerk an den Stadtrand zu verlagern, geht mir jedoch zu weit“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Städtetages, Helmut Dedy, dem „Handelsblatt“ (Samstagsausgabe). „Die …

Jetzt lesen »

Drogenbeauftragte empfiehlt Handy-Verzicht zu Weihnachten

Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler (CSU), empfiehlt über die Weihnachtsfeiertage ein Handy-Verzicht in den Familien. „Wir wissen sicher: Ein Zuviel an Smartphone und Co. schadet der Gesundheit und dem Familienleben – 100.000 Kinder und Jugendliche zwischen zwölf und 17 Jahren gelten als abhängig“, sagte die CSU-Politikerin dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. Deshalb solle man die Feiertage gemeinsam nutzen, raus gehen und …

Jetzt lesen »

Auch SPD will schärfere Transparenzpflichten für Umwelthilfe

Nach CDU und FDP plädiert auch die SPD dafür, Nichtregierungsorganisationen wie die Deutsche Umwelthilfe zu mehr Transparenz hinsichtlich ihrer Einnahmen zu verpflichten. „Da gemeinnützige Organisationen ihre satzungsmäßigen Ziele auch mit politischen Mitteln verfolgen, ist eine größere Transparenz ihrer Finanzierung sinnvoll“, sagte der finanzpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Lothar Binding, dem „Handelsblatt“ (Mittwochsausgabe). Eine solche verschärfte Transparenzpflicht ersetze jedoch nicht die Prüfung …

Jetzt lesen »

Arbeitnehmer fehlen seltener krankheitsbedingt

Arbeitnehmer in Deutschland haben im vergangenen Jahr krankheitsbedingt 668 Millionen Arbeitstage gefehlt. Das geht aus dem neuen Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ hervor, den das Bundesarbeitsministerium am Mittwoch im Kabinett vorlegt und über den die „Bild“ (Mittwochsausgabe) berichtet. Damit ist die Zahl der Fehltage im Vergleich zu 2016 – damals waren es 675 Millionen – leicht gesunken. 107 …

Jetzt lesen »

Oft keine Hilfe nach Psychotherapeuten-Akutsprechstunde

Seit dem vergangenen Jahr hat jeder Patient ein Recht auf eine Akutsprechstunde beim Psychotherapeuten. Doch nach diesem schnellen, ersten Gespräch folgt häufig trotzdem keine Hilfe: 40 Prozent aller Patienten bekommen nach einer solchen Sitzung keinen Therapieplatz. Das geht aus einer Auswertung der Bundespsychotherapeutenkammer von 240.000 Krankenkassendaten hervor, über die die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet. Ausgewählt wurden Patientinnen und Patienten, die zwischen …

Jetzt lesen »

AKK erhält Unterstützung aus dem CDU-Sozialflügel

Im Rennen um den CDU-Parteivorsitz erhält Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer Rückendeckung aus dem Sozialflügel ihrer Partei. In der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) mit ihren gut 250 Delegierten gebe es „eine klare, eindeutige Mehrheit“ für Kramp-Karrenbauer, sagte der sozialpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Peter Weiß, dem „Handelsblatt“ (Donnerstagsausgabe). Kramp-Karrenbauers größter Vorteil sei, „dass sie empathisch ist. Sie erreicht die Herzen der Menschen“. …

Jetzt lesen »