Angesichts des neuen Reformvorschlags des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes, welcher am Dienstag vorgestellt werden soll, hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) die voraussichtlichen Eckpunkte scharf kritisiert. „Wir bewerten das als Einknicken des Bundesministeriums für Forschung und Bildung vor den Arbeitgebern“, sagte GEW-Vize Andreas Keller der „Rheinischen Post“ (Mittwochsausgabe). „Bei der Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes soll der Entwurf nur in einem Punkt gegenüber den …
Jetzt lesen »Tag Archives: GEW
GEW will Lehramtsstudium und Referendariat enger verbinden
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) will in der Ausbildung von Lehrern Studium und Referendariat enger miteinander verbinden. Man könne „auch noch mal über eine Ausbildung nachdenken, die Studium und Referendariat besser miteinander verzahnt“, sagte GEW-Chefin Maike Finnern der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Außerdem könne man den Einstieg in den Schulalltag erleichtern, „indem man junge Lehrkräfte nicht sofort mit einer hohen …
Jetzt lesen »Lehrerverbände üben massive Kritik an Bildungsgipfel
Vor dem Bildungsgipfel der Bundesregierung haben Lehrervertreter massive Kritik an dem Treffen geäußert. Die Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Maike Finnern, bezeichnete das Format des Treffens in den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagsausgaben) als „enttäuschend“, da es den Aufgaben, die man im Bildungswesen bewältigen müsse, nicht gerecht werde. Es seien so große Veränderungen notwendig, dass ein solcher Gipfel nicht …
Jetzt lesen »Weniger Lehrer in NRW wegen Corona vom Unterricht befreit
In der vergangenen Woche sind in Nordrhein-Westfalen 6.355 Lehrer (3,1 Prozent von 205.000 Lehrern) zu Hause geblieben, weil sie nach Einschätzung ihres Arztes im Falle einer Infektion einen schweren Verlauf fürchten müssen. Eine Woche zuvor waren es noch 9.225 (4,5 Prozent) gewesen, berichtet das „Westfalen-Blatt“ unter Berufung auf das Schulministerium. „Dass die Zahlen zurückgehen, zeigt, wie sehr Lehrkräfte daran interessiert …
Jetzt lesen »Zahlreiche Schulklassen in NRW in Quarantäne
Wenige Tage nach dem Start ins Schuljahr sind in NRW etliche Schulklassen in Quarantäne geschickt worden, mehrere Schulen wurden geschlossen. Im Regierungsbezirk Arnsberg wurden nach Angaben der dortigen Bezirksregierung bis Freitag insgesamt 23 Corona-Infizierte an Schulen gezählt und 14 Schulklassen nach Hause geschickt. Eine Sprecherin der Bezirksregierung sagte der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ (Samstagsausgabe), dass in diesem Regierungsbezirk bisher insgesamt 358 …
Jetzt lesen »NRW-Lehrerverbände weisen Stamp-Kritik zurück
NRW-Familienminister Joachim Stamp (FDP) hat die Lehrergewerkschaften des Landes durch Äußerungen über Lehrer in der Coronakrise verärgert. Maike Finnern, Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), warf dem FDP-Politiker im „Kölner Stadt-Anzeiger“ ein „unsägliches Lehrkräfte-Bashing“ vor. Die „populistische Herabsetzung“ der Lehrer sei „infam“ und für die Pädagogen, die jetzt vor einem schwierigen Schuljahr stünden, „äußerst demotivierend“, so Finnern. Der FDP-Politiker …
Jetzt lesen »GEW-Chefin kritisiert mangelnde Vorbereitung auf Schulstart
GEW-Chefin Marlis Tepe hat eine mangelnde Vorbereitung der Landesregierungen auf den Schulstart nach den Sommerferien kritisiert. „Vermutlich wird keine Schule direkt nach den Sommerferien voll umfänglich den Unterricht wieder aufnehmen können. Von Regelunterricht wird nicht die Rede sein können“, sagte Tepe der „Rheinischen Post“. Der Wunsch, wieder richtig zu unterrichten, dürfe nicht zu Leichtfertigkeit führen. Tepe kritisierte weiter: „Die Landesregierungen …
Jetzt lesen »GEW verteidigt Lehrer gegen Vorwurf der Untätigkeit
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Niedersachsen wehrt sich gegen den Eindruck, Lehrer hätten sich während der coronabedingten Homeschooling-Phase nicht genügend um ihre Schüler gekümmert. „Die Lehrerinnen und Lehrer haben in dieser Zeit Enormes geleistet“, sagte GEW-Landeschefin Laura Pooth der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Sie fügte hinzu: „Wer meint, die Lehrer hätten sich in dieser Zeit zurückgelehnt, der geht dem populistischen …
Jetzt lesen »GEW beklagt „Lehrer-Bashing“
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) beklagt eine wachsende Wut von Eltern auf Lehrer in der Coronakrise. „Ich beobachte mit einiger Sorge, dass die Lehrerinnen und Lehrer zu Beginn der Krise stark wertgeschätzt wurden, aber inzwischen von vielen Seiten richtiggehend gebasht werden“, sagte GEW-Chefin Marlis Tepe der „Welt“ (Montagsausgabe). „Offenbar geben einige Eltern den Druck, unter dem sie selber wegen …
Jetzt lesen »Bildungsgewerkschaft warnt vor „Lehrerbashing“
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) warnt vor zunehmendem „Lehrerbashing“ in Deutschland. „Das Verhalten einzelner Kolleginnen und Kollegen, die angeblich zu wenig für die Kinder gemacht haben, wird stellvertretend für alle herangezogen. Das ist nicht fair“, sagte die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Viele Lehrer seien in der Coronakrise am Limit. „Sie organisieren Präsenz- und Fernunterricht und müssen …
Jetzt lesen »Der neue Audi A3 Sportback Exterieurdesign von Immo Redeker
Mit dem A3 hat Audi 1996 das Segment der Premium-Kompaktklasse begründet. Jetzt kommt das Erfolgsmodell in der vierten Generation auf den Markt – sportlich, digitalisiert und rundum vernetzt. Unter der progressiv designten Karosserie des neuen A3 Sportback stecken viele Innovationen aus der Oberklasse, etwa bei Infotainment, Fahrwerk und Fahrerassistenzsystemen. Kompakte Proportionen in sportlichem Design – so präsentiert sich der neue Audi A3 Sportback. An der Front symbolisieren der breite Singleframe und die großen Lufteinlässe den dynamischen Charakter des Premium-Kompakten. Die Karosserieschulter verläuft in einem Zug von den Scheinwerfern zu den Heckleuchten. Die Fläche unter ihr ist nach innen gewölbt – ein neues Motiv im Audi-Design, das die Radhäuser stärker betont. Eine weitere Innovation ist das digitale Tagfahrlicht der Matrix-LED-Scheinwerfer. Es besteht aus einem Pixelfeld von drei mal fünf LED-Segmenten, die spezielle Lichtsignaturen zeichnen und den A3 sofort erkennbar machen. Auch im Innenraum setzt sich das sportliche und hochwertige Design fort – mit dem neuen Shifter, Dekoren aus Aluminium oder Carbon, markanten Türöffnern und Black-Panel-Optik in der Instrumententafel. Erstmals kommen Sitzbezüge aus recycelten PET-Flaschen zum Einsatz, die stilvolle Kontrastnähte zieren.
Jetzt lesen »