Nach dem Ausbruch des Coronavirus in einem Schlachthof im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) ein umgehendes Verbot von Werkverträgen. Der stellvertretende NGG-Bundesvorsitzende, Freddy Adjan, sagte den Zeitung der Funke-Mediengruppe (Donnerstagausgaben), er erwarte von der Politik, „dass diesem kranken System nun endlich ein Ende gemacht wird und der Beschluss der Bundesregierung mit dem Verbot von Werkverträgen ohne …
Jetzt lesen »Tag Archives: Gewerkschaft Nahrung
Freibier für Brauereimitarbeiter bleibt steuerfrei
Die umstrittene Besteuerung von Haustrunk ist vom Tisch. Ein Beamter des Bundesfinanzministeriums erklärte den Länderfinanzministern in einem Brief: „Nach Auswertung ihrer Stellungnahme teile ich mit, dass ich von einer Gesetzesinitiative zur Abschaffung der Steuerbefreiung für Haustrunk absehen werde.“ Das „Handelsblatt“ berichtet in seiner Montagausgabe darüber. Bislang dürfen Brauereimitarbeiter Getränke gratis mit nach Hause nehmen. Beschäftigte über 18 Jahren haben pro …
Jetzt lesen »Gewerkschaft NGG fordert Sonderstaatsanwälte für Arbeitnehmerrechte
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat die Bundesregierung aufgefordert, sich stärker für den Schutz von Arbeitnehmerrechten einzusetzen. „Wir brauchen Schwerpunktstaatsanwaltschaften für Arbeitnehmerrechte. In einem Rechtsstaat muss gelten, was im Gesetz steht. Und wer sich nicht daran hält, der gehört bestraft“, sagte NGG-Chef Guido Zeitler der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Es gebe zwar das Betriebsverfassungsgesetz, dieses werde aber in der Praxis „systematisch umgangen“, …
Jetzt lesen »NGG verlangt 12 Euro Stundenlohn für Systemgastronomie-Branche
Bei den anstehenden Tarifverhandlungen zwischen der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und dem Bundesverband Systemgastronomie in Berlin für die rund 120.000 Beschäftigten der Branche bahnt sich ein größerer Konflikt als in den Vorjahren an. Die Gewerkschaft werde einen Einstiegslohn von 12 Euro pro Stunde fordern, berichtet die „Welt“ (Mittwochsausgabe). Gegenüber der jetzigen Bezahlung entspricht dies einer Lohnsteigerung um knapp 28 Prozent. Auf …
Jetzt lesen »Gewerkschaft gegen „Fleischsteuer“
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) ist gegen eine „Fleischsteuer“ in Deutschland. „Eine Erhöhung des Mehrwertsteuersatzes für Fleisch verbessert nicht das Tierwohl“, sagte NGG-Chef Guido Zeitler dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Donnerstagausgaben). „Die problematischen Zustände bei Aufzucht, Haltung, Transport und Schlachtung von Tieren sind nur möglich, weil der Fleischpreis durch den Druck des Handels zu niedrig ist.“ Zeitler sagte, notwendig sei „ein Gesamtkonzept“ für …
Jetzt lesen »Gewerkschaft NGG fordert Verstaatlichung von Autobahnraststätten
Die Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG) hat die Arbeitsbedingungen an deutschen Autobahnraststätten kritisiert. „Während Reisende sogar für den Toilettengang mit 70 Cent zur Kasse gebeten werden, bekommen die Beschäftigten nur den Mindestlohn und arbeiten teils unter prekären Bedingungen“, sagte Mohamed Boudih, NGG-Landesvorsitzender in Nordrhein-Westfalen, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben). „Dazu gehören fehlende Pausen, geprellte Feiertagszuschläge, aber auch viel zu wenig …
Jetzt lesen »EuGH-Urteil zur Zeiterfassung – das müssen Unternehmer wissen
Im Mai 2019 fällte der Europäische Gerichtshof ein Urteil, das Auswirkungen auf die gesamte Geschäftswelt hat: Das Gericht verpflichtet die Mitgliedsstaaten dazu, die gesamte Arbeitszeit zu protokollieren und nicht, wie heute meist üblich, nur die Überstunden. Was bedeutet dies für deutsche Unternehmen? Die Hintergründe des Urteils Das am 14. Mai vom EuGH gefällte Urteil (Aktenzeichen C-55/18) hat eine lange Vorgeschichte …
Jetzt lesen »NGG verlangt nach Arbeitszeit-Urteil schärfere Kontrollen
Nach dem Arbeitszeiten-Urteil des Europäischen Gerichtshofs fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) schärfere Kontrollen in Deutschland. „Entscheidend ist, dass der Staat über die Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes auch wacht. Das passiert allerdings viel zu selten“, sagte Guido Zeitler, Vorsitzender der NGG, dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Mittwochsausgaben). „Beim Thema Arbeitszeit ist Vertrauen gut, aber Kontrolle ist besser.“ Rein rechnerisch finde in jedem Betrieb in …
Jetzt lesen »Gewerkschaft NGG empfiehlt Lohnforderungen von 5,5 bis 6,5 Prozent
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) will mit einer Lohnforderung zwischen 5,5 und 6,5 Prozent in die kommenden Tarifverhandlungen gehen. Diese Empfehlung hat der Hauptvorstand der NGG am Dienstag im hessischen Niedernhausen beschlossen, berichten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochsausgaben). Die Laufzeit der Tarifverträge solle zwölf Monate betragen. Zudem sollten alle Auszubildenden nach erfolgreicher Lehre unbefristet in dem erlernten Beruf übernommen werden, berichten …
Jetzt lesen »Mehrheit im Gastgewerbe profitiert nicht von Teilzeit-Gesetz
Die geplante Reform des Teilzeitgesetzes ist nach Ansicht der Gewerkschaft NGG für die Mehrheit der Beschäftigten im Hotel- und Gastgewerbe wirkungslos, da sie nur für Betriebe mit mehr als 45 Mitarbeitern gelten soll. „Das sind 70 Prozent des Personals im Gastgewerbe, an denen das Gesetz von Arbeitsminister Heil komplett vorbeigeht“, kritisierte die Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), Michaela Rosenberger, gegenüber …
Jetzt lesen »DGB rutscht unter Marke von sechs Millionen Mitgliedern
Die Mitgliederzahl des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) ist aller Voraussicht nach erstmals unter die Marke von sechs Millionen gerutscht. Dies zeigt eine Umfrage des „Handelsblatts“ (Mittwochsausgabe) unter den Mitgliedsgewerkschaften. Zur Jahrtausendwende hatte der DGB noch knapp 7,8 Millionen Mitglieder. Die größten Einzelgewerkschaften IG Metall, Verdi und IG BCE hatten ihre Zahlen bereits öffentlich gemacht und unter dem Strich Verluste gemeldet. So …
Jetzt lesen »