Die Kritik aus den EU-Staaten an Chinas Wirtschaftspolitik und dem Infrastrukturprojekt einer neuen Seidenstraße wird lauter. Das berichtet das „Handelsblatt“ unter Berufung auf eine gemeinsame Stellungnahme von 27 der 28 EU-Botschafter in Peking. Demnach kritisieren die Diplomaten, die Seidenstraßen-Initiative laufe „der EU-Agenda für die Liberalisierung des Handels entgegen und verschiebt …
Jetzt lesen »DrinkIT: Industrie 4.0 für die Getränke-Branche
Die Verbraucher schmecken nur das was sie schmecken sollen: den gekühlten Softdrink, das kühle Blonde zum wohlverdienten Feierabend oder den leckeren Cider. Doch bis das der Kunde eben den einzigartigen Genuss erlebt und es zu der anvisierten Kundenzufriedenheit kommt ist es ein langer Weg. Dabei handelt es sich nicht nur …
Jetzt lesen »Arbeitgeber fordern „grundlegendes Update“ des Arbeitszeitgesetzes
Die Pläne der Großen Koalition zur Flexibilisierung der Arbeitszeitregeln gehen nach den Worten von Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer nicht weit genug und an den Bedürfnissen der Wirtschaft vorbei. „Die deutsche Wirtschaft braucht mehr als bloße Experimentierräume, wir fordern mit Nachdruck ein grundlegendes Update des Arbeitszeitgesetzes“, sagte Kramer der „Rheinischen Post“ (Mittwochsausgabe). …
Jetzt lesen »Schäuble hält Rücknahme der Brexit-Entscheidung für möglich
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hält es für möglich, dass Großbritannien seine Entscheidung zum Austritt aus der Europäischen Union zurücknimmt. „Ich habe durchaus noch Hoffnung, dass die Briten in der EU bleiben“, sagte der CDU-Politiker den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Nach dem Giftanschlag auf den russischen Ex-Spion Sergej Skripal in Salisbury hätten die …
Jetzt lesen »VW-Chef sieht protektionistische Bestrebungen der USA mit Sorge
VW-Chef Matthias Müller ist wegen der aktuellen protektionistischen Bestrebungen der USA unter US-Präsident Donald Trump besorgt. „Ich sehe das natürlich mit Sorge. Denn in der Vergangenheit haben alle Regionen dieser Welt und die großen Unternehmen auf Globalisierung gesetzt“, sagte Müller am Dienstag vor Beginn des Genfer Autosalons dem Sender n-tv. …
Jetzt lesen »Haseloff: Volksparteien sind Geschichte
Traditionelle Volksparteien haben nach Ansicht von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) auf absehbare Zeit keine Zukunft. „Volksparteien, wie wir sie in Deutschland kannten und in einigen Bundesländern auch noch haben, sind in Europa Geschichte“, sagte Haseloff der „Rheinischen Post“ (Dienstagsausgabe) auf die Frage, ob die Volksparteien angesichts der Verluste für …
Jetzt lesen »Fachkräfte werden immer verzweifelter gesucht
Da viele ältere Menschen 2018 den deutschen Arbeitsmarkt verlassen, sind Fachkräfte immer verzweifelter gesucht. „Die Unternehmen haben es immer schwerer, Stellen zu besetzen“, sagte Ulrich Walwei, Vizedirektor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, dem Magazin „Zeit Campus“. Es gebe einen Wettbewerb um junge Menschen, vor allem um die gut qualifizierten. …
Jetzt lesen »Macron in Davos: „Im Herzen Europas ist Frankreich wieder da“
Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron hat beim Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos über geplante Reformen in Frankreich und die Rolle seines Landes in der EU und der Welt gesprochen. „Im Herzen Europas ist Frankreich wieder da“, sagte Macron am Mittwochabend in seiner Rede vor dem Plenum. Es gebe keinen französischen Erfolg …
Jetzt lesen »Wagenknecht konkretisiert Vorschlag für neue linke Volkspartei
Die Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag, Sahra Wagenknecht, hat ihren Vorschlag zur Bildung einer neuen linken Volkspartei bekräftigt. „Wir brauchen eine starke Partei, die vor allem die anspricht, deren Lebensqualität unter der konzerngesteuerten Globalisierung leidet“, sagte Wagenknecht dem Nachrichtenportal T-Online. Es brauche eine linke Kraft, die wesentlich stärker und einflussreicher …
Jetzt lesen »