Angesichts des Staus hunderter Containerschiffe vor dem südchinesischen Hafen Yantian befürchtet der Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel und Dienstleistungen (BGA),…
WeiterlesenGlobalisierung
Der Begriff Globalisierung bezeichnet den Vorgang, dass internationale Verflechtungen in vielen Bereichen (Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt, Kommunikation) zunehmen, und zwar zwischen Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten.
Als Vorläufer der Globalisierung gilt der Kolonialismus vieler europäischer Staaten. Er begann mit der Entdeckung neuer Seewege und Länder. Hauptakteure waren jahrhundertelang Portugal und Spanien. England wurde bald nach Napoleons Ende die führende Seemacht der Welt (British Empire). Von etwa 1880 bis 1914 versuchten viele europäische Länder, Kolonien unter ihren Einfluss zu bringen bzw. zu halten (Hochphase des Imperialismus). Japan versuchte dies bis 1945.
Als wesentliche Ursachen der Globalisierung gelten
- technische Fortschritte (siehe auch: Digitale Revolution, insbesondere in Kommunikations- und Transporttechnologien,
- politische Entscheidungen und Maßnahmen zur Liberalisierung des Welthandels
- das Bevölkerungswachstum in vielen Ländern
- die Containerisierung des Stückguttransports (sie ermöglichte es, Transport, Umschlag und Zwischenlagerung effizienter zu machen).
Viele fragen sich, warum es so wichtig ist, Sprachen zu lernen. Besser ist es, nach Gründen zu suchen, die dagegen…
WeiterlesenDie deutsche Wirtschaft plant auch nach dem Ende der Coronakrise mit deutlich weniger Dienstreisen als bisher. „Unternehmen haben ihre Reisebudgets…
WeiterlesenDie FDP-Bundestagsfraktion fordert die Regierung auf, Deutschland schon jetzt für den Ausbruch einer weiteren Pandemie nach der Coronakrise zu wappnen.…
WeiterlesenEntwicklungsminister Gerd Müller (CSU) erwartet, dass das Lieferkettengesetz trotz anhaltender Kritik zügig in Kraft treten wird. „Wir haben uns auf…
WeiterlesenThüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) plädiert angesichts von Covid-19 dafür, mehr aus der Geschichte zu lernen. In einem Gastbeitrag für…
WeiterlesenBundesaußenminister Heiko Maas (SPD) freut sich nach dem Amtsantritt von Joe Biden als neuer US-Präsident auf die künftige Zusammenarbeit. „Ich…
WeiterlesenDer Präsident der Europäischen Investitionsbank (EIB), Werner Hoyer, fordert eine Vollendung der Kapitalmarktunion und einen EU-Binnenmarkt für Wachstumsthemen wie Digitalisierung.…
WeiterlesenBundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) mahnt zu einer tiefgreifenden Reform von Kapitalismus und Finanzmärkten als Konsequenz aus der Corona-Pandemie. „Wir müssen…
WeiterlesenAußenminister Heiko Maas (SPD) erwartet nach dem Wahlsieg von Joe Biden nicht, dass die Vereinigten Staaten ihre Außen- und Sicherheitspolitik…
WeiterlesenDer Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, fordert angesichts der Wahl von Joe Biden zum US-Präsidenten eine…
Weiterlesen