Der Ministerpräsident von NRW, Hendrik Wüst (CDU), hat sich kurz vor dem Grundsatzkonvent seiner Partei für ein moderneres Familienbild ausgesprochen. „Wir müssen uns an der Realität orientieren, nicht an Wunschbildern“, sagte Wüst der „Rheinischen Post“ (Freitagausgabe). Das bedeute auch, „sich als CDU ein Stück weit vom Idealbild zu verabschieden, dass die Familie der alleinige Ort ist, wo Kinder die Unterstützung …
Jetzt lesen »Tag Archives: Grundschule
USA: Frau erschießt drei Kinder und drei Erwachsene in Grundschule
Im US-Bundesstaat Tennessee hat eine Frau am Montag mindestens drei Kinder und drei Erwachsene erschossen. Der Vorfall ereignete sich in einer privaten christlichen Grundschule in Nashville. Die Schützin sei ebenfalls tot, teilte die Polizei mit. Die Frau soll mit mindestens zwei „Sturmgewehren“ und einer Pistole bewaffnet gewesen sein. Weitere Hintergründe waren zunächst unklar. In den USA kommt es immer wieder …
Jetzt lesen »Söder fordert schärfere Regeln für Schulen
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) fordert vor dem Corona-Gipfel der Länderregierungschefs mit Bundeskanzlerin Angela Merkel am Montag schärfere und einheitliche Regeln für die Schulen. „Ich werbe dafür, dass wir die Maskenpflicht überall einführen“, sagte Söder der „Bild-Zeitung“. Wer Schule offen halten wolle, müsse auf die Masken setzen, „auch in der Grundschule“. Der CSU-Vorsitzende erklärte weiter, man müsse „beim Thema …
Jetzt lesen »Virologe Kekulé sieht Öffnung von Grundschulen kritisch
Der Inhaber des Lehrstuhls für medizinische Mikrobiologie und Virologie an der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale), Alexander Kekulé, sieht die Empfehlungen der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zur Öffnung der Schulen für Grundschüler kritisch. Er sei nicht der Meinung, dass man Schüler in der Grundschule „tatsächlich in die Schule schicken kann und dann davon ausgeht, dass sie die Hygieneregeln einhalten“, sagte …
Jetzt lesen »Leopoldina: Bildungseinrichtungen schrittweise wieder öffnen
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina empfiehlt, die wegen der Coronakrise geschlossenen Bildungseinrichtungen möglichst schnell wiederzueröffnen. Dies solle „schrittweise und nach Jahrgangsstufen differenziert“ geschehen, heißt es in einer Stellungnahme der Wissenschaftler, die am Montag veröffentlicht wurde. Die Wiedereröffnung der Bildungseinrichtungen sollte „sobald wie irgendmöglich“ erfolgen. Dabei müssten die jeweiligen Gegebenheiten in den einzelnen Bildungseinrichtungen berücksichtigt werden. Alle Maßnahmen seien auf …
Jetzt lesen »Hans fordert Union zu Bildungspolitik-Offensive auf
Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) hat seine Partei aufgefordert, wieder mehr über Bildungspolitik zu sprechen. „Wir müssen auch als Partei die Bildungspolitik wieder mehr in den Fokus rücken und auf nationaler Ebene deutlich machen, was unser Ansatz als CDU in der Bildungspolitik ist“, sagte Hans der „Welt“ (Mittwochsausgabe). Hans nannte als Beispiel das Thema Inklusion: „Ich rate etwa bei …
Jetzt lesen »Grüne fordern höheren Datenschutz für Jugendliche
Der Vizechef der Grünen-Bundestagsfraktion, Konstantin von Notz, fordert ein umfassendes Verbot für die Nutzung der persönlichen Daten von Kindern und Jugendlichen für Werbung und die Bildung von Persönlichkeits- oder Nutzerprofilen. Die Bundesregierung müsse sich „mit ganzer Kraft für die Weiterentwicklung“ der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einsetzen, um einen besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen in der digitalen Welt zu erreichen, sagte von …
Jetzt lesen »Pisa-Forscher sieht „Anlass für Alarm“
Der Kieler Bildungsforscher Olaf Köller sieht angesichts der schwachen Ergebnisse der deutschen 15-Jährigen in der am Dienstag veröffentlichten Pisa-Studie „Anlass für Alarm“. Die sogenannte Risikogruppe, also 15-Jährige, die nicht richtig schreiben und rechnen können, sei mit 21 Prozent „wieder fast so groß wie beim Pisa-Schock vor zwei Jahrzehnten“, sagte er „Zeit-Online“. In den nicht gymnasialen Schulen liege ihr Anteil je …
Jetzt lesen »Nationaler Bildungsrat: Berlins Regierender kritisiert Bayerns Rückzug
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) hat die Aufkündigung des Nationalen Bildungsrates durch die Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg scharf kritisiert und Konsequenzen gefordert. „Wir haben das Ganze schon beim Digitalpakt erlebt, bei den Bund-Länder-Finanzbeziehungen haben wir es erlebt, bei der Grundsteuer-Debatte und jetzt wieder im Rahmen dieses Bildungsrates, der aufgekündigt wird, und nun muss man irgendwann natürlich auch über Konsequenzen …
Jetzt lesen »Kipping will Schulfach „Digitale Selbstverteidigung“
Linken-Chefin Katja Kipping fordert die Einführung eines bundesweiten Schulfachs „Digitale Selbstverteidigung“. „Die technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen erfordern es, dass die Schule sich diesen stellt und entsprechend handelt“, heißt es in einem Positionspapier der Linken-Chefin, über das die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Samstagsausgaben) berichten. Gebraucht werde ein „neues flächendeckendes Unterrichtsfach – eine Art Online-Führerschein“. Kipping verweist auf den fächerüberübergreifenden Kurs Medienkunde, …
Jetzt lesen »Staatsrechtler sehen Kopftuch-Vorstoß der CDU kritisch
Mehrere Staatsrechtler haben sich gegen einen Vorstoß der CDU-Spitze gewandt, das Tragen von Kopftüchern in der Grundschule und der Kita notfalls zu verbieten. „Ein pauschales Verbot religiöser Bekleidung in öffentlichen Schulen wäre sicherlich verfassungswidrig. Und auch für eine Regelung nur für Grundschulen und Kitas sehe ich keinen Raum“, sagte der Professor für Staatskirchenrecht an der Universität Göttingen, Hans Michael Heinig, …
Jetzt lesen »