Tag Archives: Handelsverband Deutschland

Verdi wirft HDE Blockade bei Tarifverhandlungen vor

Verdi-Chef Frank Werneke wirft dem Handelsverband Deutschland (HDE) in den laufenden Tarifverhandlungen eine Blockadehaltung vor, weil das Arbeitgeberangebot Reallohnverluste bedeute. „Ohne eine deutliche Bewegung der Arbeitgeber im Einzelhandel wird sich die Tarifrunde daher weiter hinziehen“, heißt es in einem Brief Wernekes, über den die „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“ (Freitagausgabe) berichtet. HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth hatte Ende August Werneke vorgeworfen, Kompromisse in den …

Jetzt lesen »

Handelsverband sieht keine Wachstumsimpulse durch privaten Konsum

Der Handelsverband Deutschland (HDE) geht nicht davon aus, dass vom privaten Konsum in Deutschland in den nächsten Monaten Wachstumsimpulse zu erwarten sind. Im Konsumbarometer des HDE, welches am Montag veröffentlicht wurde, ist zum ersten Mal seit Oktober 2022 nicht einmal mehr ein marginaler Anstieg der Stimmung zu verzeichnen. Der private Konsum werde sich in den kommenden Monaten voraussichtlich nur schwach …

Jetzt lesen »

Handelsverband kritisiert geplante Mehrweg- und Rücknahmepflicht

Das vom Bundesumweltministerium angestrebte neue Verpackungsgesetz stößt beim Handelsverband Deutschland (HDE) auf deutliche Vorbehalte. Die geplante Mehrwegangebots- und Rücknahmepflicht für alle Getränkeverpackungen erfordere nicht nur umfangreiche Umbauarbeiten in den Geschäften, teilweise müsse auch eine komplett neue Logistik aufgebaut werden, sagte HDE-Geschäftsführerin Antje Gerstein dem „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe). „Kurzfristig wird das nicht umsetzbar sein.“ Zudem sei es „nicht nachvollziehbar, weshalb die Bundesregierung …

Jetzt lesen »

Handelsverband gegen staatliche Preisregulierung für Lebensmittel

Der Handelsverband Deutschland (HDE) lehnt eine staatliche Preisregulierung bei Lebensmittel ab. „Preise entstehen in unserer Marktwirtschaft durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage – und das ist auch gut so“, sagte der HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. „Wenn der Handel sich an künstlich überhöhte Mindestpreise halten muss, geht das am Ende immer zulasten der Verbraucher.“ Der neue Bundeslandwirtschaftsminister …

Jetzt lesen »

Handel will Mietminderung für Gewerbemieter bei Corona-Notlagen

Der Handelsverband Deutschland (HDE) hält eine Mietminderung von 50 Prozent für Gewerbemieter bei coronabedingten Notlagen für angemessen. Der HDE beruft sich dabei auf eine Gesetzesänderung, die diese Woche im Bundestag beschlossen werden soll, berichtet das „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe). Der Gesetzgeber will demnach klarstellen, dass Einschränkungen infolge der Covid-19-Pandemie regelmäßig eine Störung der Geschäftsgrundlage darstellten. Damit sollen Gewerbemieter bei coronabedingten Einbußen ihre …

Jetzt lesen »

Lebensmittelhandel gegen Verbot von Dumpingpreisen

Der Handelsverband Deutschland (HDE) wendet sich gegen einen Vorstoß der Grünen, ein Verbot des Verkaufs von Lebensmitteln unter dem Niveau der landwirtschaftlichen Erzeugerpreise einzuführen. „In der Marktwirtschaft bilden sich Preise als Ergebnis von Angebot und Nachfrage – und das ist auch gut so“, sagte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth der „Welt“ (Samstagausgabe). Für seine Auffassung führte der Chef des Handelsverbands soziale Gründe …

Jetzt lesen »

Sinkende Kundenzahlen: Handelsverband fürchtet dramatische Folgen

Angesichts immer weiter abnehmender Kundenzahlen hat der Handelsverband Deutschland (HDE) vor dramatischen Folgen gewarnt. „Die Probleme der Händler bringen ganze Innenstädte ins Wanken. Wo der Handel stirbt, sterben Stadtzentren und Dorfgemeinschaften“, schreibt HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth in einem Brief an Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU), über den die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet. Genth bezeichnete den Handel gerade in ländlichen Regionen als „Kitt …

Jetzt lesen »

Handelsverband: Bonpflicht hilft nicht gegen Steuerbetrug

Unmittelbar vor der Einführung der Kassenbonpflicht beim Einkauf hat der Handelsverband Deutschland (HDE) seine Kritik daran erneuert. „Die Bonpflicht bedeutet für den Einzelhandel einen erheblichen bürokratischen Aufwand und Kosten – und das, ohne dass die Vorschrift einen Beitrag zu mehr Steuerehrlichkeit leistet“, sagte der Steuerexperte des Verbands, Ralph Brügelmann, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben). Anzahl und Länge der Kassenbons würden …

Jetzt lesen »

Göring-Eckardt für Verbot von Retourenvernichtung

Die Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Katrin Göring-Eckardt, hat sich für ein Verbot der Retourenvernichtung ausgesprochen. „Jedes Jahr landen Millionen tadelloser Artikel im Müll. Diese dekadente und unanständige Ressourcenverschwendung muss gestoppt werden“, sagte Göring-Eckardt der „Welt am Sonntag“. Die Bundesregierung tue zu wenig, um dem Schreddern und Vernichten von Versandrückläufern einen Riegel vorzuschieben. Elektrogeräte, die kurz in Betrieb waren, oder Kleidung, die …

Jetzt lesen »

Wirtschaft mahnt Verzögerungen beim Kampf gegen Abmahnmissbrauch an

Die deutsche Wirtschaft fordert, dass hierzulande endlich stärker gegen Abmahnmissbrauch vorgegangen wird. „Jeder Tag der Verzögerung bringt weitere missbräuchliche Abmahnungen und belastet die Wirtschaft damit ohne Not“, beklagen Wirtschaftsverbände wie der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK), der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), der Handelsverband Deutschland (HDE) und der Großhandelsverband BGA in einer gemeinsamen Erklärung, über die das „Handelsblatt“ (Freitagsausgabe) berichtet. …

Jetzt lesen »

Einzelhandel erzielt ein Fünftel des Umsatzes im Weihnachtsgeschäft

Der Einzelhandel in Deutschland hat 2018 fast ein Fünftel (19 Prozent) seines gesamten Jahresumsatzes im Weihnachtsgeschäft erzielt. Besonders im Einzelhandel mit klassischen Weihnachtsgeschenken waren die monatlichen Umsätze sehr viel höher als im Rest des Jahres, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. So erzielte der Einzelhandel mit Spielwaren (26 Prozent), Büchern (24 Prozent), Unterhaltungselektronik (24 Prozent), Uhren und Schmuck …

Jetzt lesen »