Tag Archives: Harvard

Ex-Trump-Berater stellt US-Hilfen für Ukraine infrage

Der republikanische Stratege Elbridge Colby plädiert dafür, die US-Hilfen für die Ukraine in weiten Teilen zu beenden. „Jede Granate und jede Patrone, die in der Ukraine verschossen wird, steht nicht zur Abschreckung Pekings zur Verfügung“, sagte Colby dem „Spiegel“. Der Harvard-Absolvent war während der Präsidentschaft von Donald Trump maßgeblich an der Formulierung einer neuen Verteidigungsstrategie für die Vereinigten Staaten beteiligt …

Jetzt lesen »

USA: Supreme Court kippt Förderung diskriminierter Studienbewerber

Der Oberste Gerichtshof der USA hat mit zwei Urteilen am Donnerstag die Praxis der „Affirmative Action“ an US-Universitäten untersagt. Affirmative Action bezeichnet Maßnahmen, die Personen benachteiligter sozialer Gruppen gezielt fördern und dabei über die bloße Beseitigung diskriminierender Praktiken hinausgehen. Die rechte Mehrheit des Supreme Courts urteilte nun gegen die Harvard University und die University of North Carolina, dass „Rasse“ bei …

Jetzt lesen »

Geschlechtergleichheit in Chefetagen – mit neuen Recruiting-Konzepten mehr Frauen in Spitzenpositionen bringen

Noch immer ist es ein vertrautes Bild, wenn sich Vorstände zu einem Gruppenbild zusammenfinden: lauter Herren in dunklen Anzügen und wenn man Glück hat, eine einzelne Dame im farbig hervorstechenden Kleid, die das traute Beisammensein dominanter Männlichkeit nicht allein schon durch die gewählte Kleiderfarbe aufmischt. Es bedarf mehr Frauen in Führungspositionen, aber der Weg ist trotz aller Fortschritte noch immer …

Jetzt lesen »

Merz kritisiert deutschen Umgang mit den USA

Friedrich Merz kritisiert eine mangelnde Strategie der Europäischen Union in der Verteidigungspolitik. Im Umgang mit der Truppen-Stationierung der USA in der EU sei es zu Versäumnissen gekommen, sagte Merz dem Nachrichtenportal T-Online. „Warum entscheiden wir nicht gemeinsam als EU, wo wir bestimmte Truppenkontingente der Amerikaner strategisch am besten aufgestellt sehen. Wir sind doch nicht die Befehlsempfänger der Amerikaner, sondern ihre Partner.“ …

Jetzt lesen »

Lauterbach beklagt „Missbrauch“ der Wissenschaft durch Politik

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Karl Lauterbach hat den Umgang von Politikern mit Wissenschaftlern kritisiert. „Die Politik missbraucht mitunter die Wissenschaft“, sagt Lauterbach in der aktuellen Ausgabe des „Spiegel“. Als Beispiel nennt Lauterbach die Expertenanhörungen im Deutschen Bundestag, die zum Gesetzgebungsprozess gehören. Dort würden die Parteien meist jene Wissenschaftler einladen, von denen man sich Zustimmung verspreche. „Wissenschaftler werden in der Politik oft benutzt, …

Jetzt lesen »

Wirtschaftshistoriker Ferguson stellt Merkel schlechtes Zeugnis aus

Der renommierte Wirtschaftshistoriker Niall Ferguson hat Bundeskanzlerin Angela Merkel ein verheerendes Zeugnis ausgestellt. Sie habe das Land mit hohen Energiepreise in die wirtschaftliche Sackgasse geführt, gleichzeitig habe ihre mangelnde Führungsstärke Europa in seiner globalen Bedeutung marginalisiert. „Merkels Kanzlerschaft war ein kolossaler Ausfall“, sagte Ferguson der „Welt“ (Donnerstagausgabe) am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos. Merkel werde in die Geschichtsbücher als eine …

Jetzt lesen »

Harvard-Ökonom rechnet mit stärkerem Minuszins

Der Harvard-Ökonom Kenneth Rogoff geht davon aus, dass die Notenbanken in Europa und den USA ihre Leitzinsen noch weiter in den Minusbereich drücken könnten als bisher. „Viele Zentralbanker denken darüber nach“, sagte er dem „Spiegel“. „Sie reden nur nicht darüber, um Anleger nicht zu verunsichern.“ In einer Welt der niedrigen Inflationsraten und Realzinsen müssten die Zentralbanken aber einen Weg finden, …

Jetzt lesen »

Zinsen sinken seit 500 Jahren

Der Realzins, also die Differenz von nominaler Verzinsung und Inflation, ist nicht erst seit dem 20. Jahrhundert im Sinkflug. Vielmehr lasse sich seit mindestens 500 Jahren ein Rückgang der realen Verzinsung feststellen, berichtet die „Welt am Sonntag“ unter Berufung auf eine Auswertung der Forschungen des Harvard-Wissenschaftlers Paul Schmelzing. Der Wirtschaftshistoriker hat die Quellen der letzten sieben Jahrhunderte ausgewertet. Seine ältesten …

Jetzt lesen »

China-Kredite erhöhen Crash-Gefahr

Viele Länder sind weit höher bei China verschuldet als bislang bekannt. Das ist das Ergebnis einer Studie der Harvard-Professorin Carmen Reinhart sowie der Ökonomen Christoph Trebesch und Sebastian Horn am Kieler Institut für Weltwirtschaft, über die der „Spiegel“ berichtet. Danach liegen die Auslandsforderungen der Volksrepublik um rund 50 Prozent über jenen Werten, die offizielle Statistiken ausweisen. In der Studie ist …

Jetzt lesen »

Bundestagsabgeordnete fehlen freitags am häufigsten

An Freitagen fehlen durchschnittlich die meisten Bundestagsabgeordneten entschuldigt bei Plenarsitzungen im Parlament. Das ergab eine Auswertung der bisherigen 105 Sitzungsprotokolle des 19. Deutschen Bundestags seit Beginn der Legislaturperiode im Oktober 2017, schreibt die „Bild am Sonntag“. Dabei zeigte sich: je näher das Wochenende rückt, desto mehr Abgeordnete melden sich bei Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) ab. Dienstags reichten durchschnittlich 22 Abgeordnete …

Jetzt lesen »