Als heimliche Gewinner oder unbekannte Weltmarktführer werden relativ unbekannte größere Unternehmen bezeichnet, die in ihrem Markt Marktführer sind. Der Begriff „Hidden Champions“ wurde als Forschungskonstrukt erstmals 1990 in einer Studie von Hermann Simon, die in der Zeitschrift für Betriebswirtschaft publiziert wurde, in die betriebswirtschaftliche Diskussion eingeführt. Die Kriterien zur Klassifizierung eines Unternehmens als Hidden Champion definierte Simon wie folgt:
Sie sind die Nummer 1, 2 oder 3 auf dem Weltmarkt oder auf ihrem Heimatkontinent.
Der Jahresumsatz liegt in der Regel unter 3 Milliarden Euro.
In der Öffentlichkeit sind sie kaum bekannt, da sie in der Regel inhabergeführt und nicht börsennotiert sind.
Ampel-Politiker wollen Zuwanderung von Arbeitskräften erleichtern
Innenpolitiker der Ampel wollen mehr ausländische Arbeitskräfte nach Deutschland holen – auch solche ohne formale Qualifikation. „Wir brauchen mehr als Fachkräfte“, sagte Innenpolitikerin Misbah Khan (Grüne) der „Welt“ (Donnerstagsausgabe). „Das Naserümpfen über noch nicht qualifizierte Leute ist ein Verkennen der Bedarfe auf dem Arbeitsmarkt.“ Khan forderte die Bundesregierung auf, zu prüfen, „ob sich die Westbalkanregelung auf andere Staaten übertragen lässt“. …
Jetzt lesen »