Alte Bücher haben oft einen ganz speziellen Eigengeruch. Professor Matija Strlič vom University College London will die historischen Duftmarken anhand ihrer chemischen Verbindungen erforschen - im Auftrag der Kulturerhaltung.
Jetzt lesen »Werbevideo im „Game-of-Thrones“-Stil: Ostfriesland wird zu Westeros
Die Ostfriesland Tourismus GmbH hat Ostfriesland wirbt mit einem Marketingvideo im „Game-of-Thrones“-Stil für die niedersächsische Region. Und tatsächlich: Historisch betrachtet kann Ostfriesland mit einer ähnlich umkämpften Geschichte aufwarten.
Jetzt lesen »Opposition bedauert uneiniges Votum gegen Antiziganismus
Die Opposition im Bundestag bedauert, dass Union und SPD nicht bereit sind, mit Linken, Grünen und Liberalen ein gemeinsames Zeichen gegen die Diskriminierung von Sinti und Roma in Deutschland zu setzen. "Das ist ein schlechtes Signal an die Sinti und Roma in Deutschland", sagte FDP-Fraktionsvize Stephan Thomae dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" …
Jetzt lesen »Regierung rechnet mit Erreichen des 100-Milliarden-Klima-Ziels
Die Bundesregierung rechnet damit, dass die Industrieländer vom nächsten Jahr an das Versprechen einlösen können, jährlich mindestens 100 Milliarden Dollar in den Klimaschutz der Entwicklungs- und Schwellenländer zu investieren. Das geht laut eines Berichts der "Rheinischen Post" (Samstag) aus der Antwort auf eine Anfrage der Linken hervor. Unter Verweis auf …
Jetzt lesen »Skeptische Reaktionen auf Macrons Reformvorschläge in Berlin
Die neuen Vorschläge des französischen Präsidenten Emmanuel Macron zur Reform der Europäischen Union (EU) sind auf zumeist verhaltene Reaktionen in Berlin und Europa gestoßen. Norbert Röttgen (CDU), Vorsitzender des außenpolitischen Ausschusses des Bundestages, sagte der "Welt" (Mittwochsausgabe), dass er Macrons Sicht unterstütze, "dass wir uns in einer historisch ernsten Lage …
Jetzt lesen »Deutschland mauert bei Renten für ehemalige Ghettoarbeiter
Ehemalige jüdische Ghettoarbeiter aus Rumänien warten bislang vergebens auf eine deutsche Rente. Seit 2002 besteht zwar ein gesetzlicher Anspruch auf eine "Ghetto-Rente", doch anders als bei bekannten Ghettos wie in Warschau oder ŁÓdż wissen Historiker wenig über die NS-Zwangssiedlungen in Rumänien. Angesichts des Alters der Überlebenden drängt die Zeit. Die …
Jetzt lesen »IfW sieht bei Staatseinnahmen „wenig Luft nach oben“
Der Ökonom Jens Boysen-Hogrefe vom Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel warnt davor, sich auf dem 2018 verbuchten Staatsüberschuss von 58 Milliarden Euro auszuruhen. Notwendig seien Strukturreformen, sagte der Vize-Leiter des IfW-Prognosezentrums der "Heilbronner Stimme" (Samstagausgabe). Boysen-Hogrefe erklärte: "Der Überschuss des Staates geht auf Faktoren zurück, die nicht dauerhafter Natur …
Jetzt lesen »Bundesrechnungshof will Überprüfung von Steuern und Subventionen
Der Präsident des Bundesrechnungshofs, Kay Scheller, hat eine umfassende Überprüfung des Steuer- und Subventionssystems gefordert. Die Regierung solle alle "Instrumente, Ausgaben und Vergünstigungen auf den Prüfstand stellen", sagte Scheller der "Welt" (Samstagsausgabe). "Dabei könnten viele Belastungen abgebaut werden und viele Regelungen, die nur einzelnen Interessensgruppen dienen", so Scheller weiter. Es …
Jetzt lesen »Wettbewerber gehen gegen Milliardendeal von RWE und Eon vor
Eon und RWE müssen bei der milliardenschweren Neuordnung ihrer Geschäftsfelder mit erheblicher Gegenwehr der Konkurrenz rechnen. Wie der "Spiegel" in seiner aktuellen Ausgabe berichtet, sind bei den zuständigen Kartellämtern in Bonn und in Brüssel diverse Klagen eingegangen. Mehrere Stadtwerke und Konkurrenten wie der Hamburger Ökostromanbieter Lichtblick wollen gegen den Teilzusammenschluss …
Jetzt lesen »Tech-Investor will Start-Up-Förderung nach Vorbild „Aufbau Ost“
Der führende europäische Tech-Investor Klaus Hommels hat die Bundesregierung aufgefordert, ein Förderprogramm für junge Unternehmen nach dem Vorbild des "Aufbau Ost" aufzulegen. Deutschen Start-Ups fehle es am nötigen Kapital, um es mit Konkurrenten aus den USA oder China aufnehmen zu können, sagte Hommels der "Welt am Sonntag". "Deutschland war bei …
Jetzt lesen »Immer weniger Flüchtlinge kehren freiwillig in Heimat zurück
Die Zahl der Flüchtlinge, die über ein humanitäres Förderprogramm der Bundesregierung freiwillig in ihre Heimat zurückkehren, ist in den vergangenen drei Jahren deutlich gesunken. Das geht aus einer Auswertung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hervor, über welche die "Rheinische Post" (Montagsausgabe) berichtet. Von Januar bis Ende November 2018 …
Jetzt lesen »