Katars Staatsfonds arbeitet mit Hochdruck daran, Aktionär der Deutschen Bank zu werden. Die Qatar Investment Authority (QIA) strebe eine Beteiligung von mindestens fünf Prozent an, berichtet der „Spiegel“ in der am Samstag erscheinenden Ausgabe unter Berufung auf „Insider“. Offen sei, ob der Fonds durch den Erwerb über die Börse an Aktien komme oder, was wahrscheinlicher, aber auch komplizierter ist, indem …
Jetzt lesen »Tag Archives: HNA
DAX lässt nach – Energieriesen legen zu
Am Mittwoch hat der DAX nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 12.317,61 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,26 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Gegen den Trend im Plus waren erneut die Energieversorger Eon und RWE, die bis kurz vor Handelsende rund zwei Prozent zulegten, auch Telekom und Deutsche Bank waren vorne. Für Gesprächsstoff nicht nur unter Deutsche-Bank-Aktionären …
Jetzt lesen »SPD: BaFin soll bei Deutscher Bank härter „durchgreifen“
Die SPD hat die Bankenaufsicht aufgefordert beim Deutsche Bank-Großaktionär HNA stärker durchzugreifen. Christine Lambrecht, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, sagte der „Welt am Sonntag“: „Beim HNA-Engagement bei der Deutschen Bank hat die BaFin erst sehr spät reagiert und will bis heute ihre Erkenntnisse nicht offenlegen“, kritisiert sie. „Die BaFin muss mitunter aufmerksamer und effizienter arbeiten, um für mehr Transparenz am Finanzmarkt …
Jetzt lesen »DAX am ersten Handelstag nach Weihnachten unbewegt
Nach den Weihnachtsfeiertagen hat sich der DAX kaum bewegt. Zum Xetra-Handelsschluss am Mittwoch wurde der Index mit 13.070,02 Punkten berechnet, ein minimales Minus in Höhe von 0,02 Prozent im Vergleich zum Freitagsschluss. Merck, Continental und Vonovia legten am kräftigsten zu, Aktien der Deutschen Bank waren mit über einem Prozent kurz vor Handelsschluss mit Abstand am kräftigsten im Minus. Möglicherweise waren …
Jetzt lesen »Studie: Chinesische Investitionen in Europa erreichen Rekordniveau
Chinesische Auslandsinvestitionen haben 2016 erneut ein Rekordniveau erreicht. Das Investitionsvolumen stieg weltweit auf etwa 200 Milliarden US-Dollar (180 Mrd. Euro), dies entspricht einem Zuwachs von 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Europäische Union gehört weiterhin zu den beliebtesten Investitionsstandorten, angeführt von Deutschland. Rund 35 Mrd. Euro – ein Plus von 77 Prozent – flossen im vergangenen Jahr in europäische Länder, …
Jetzt lesen »