Wirtschaft und Hochschulrektoren fordern eine Umlenkung der Mehrheit der Studenten von den überlasteten Universitäten an die Fachhochschulen im Rahmen des neuen Hochschulpaktes. „Unsere Hochschulstruktur – rund zwei Drittel der Studierenden an den Unis, nur ein Drittel an den Fachhochschulen – ist falsch: es müsste eher umgekehrt sein“, sagte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Horst Hippler, dem „Handelsblatt“. Das hätte man längst …
Jetzt lesen »Stichwort zu Hochschulrektorenkonferenz
Spitzen der deutschen Wissenschaft kritisieren Geisteswissenschaftler
Der frisch zum Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gewählte Germanist Peter-André Alt hat die Kultur des eigenen Fachs kritisiert: „Die Umständlichkeiten, die Diskursverliebtheit enervieren mich“, sagte Alt der Wochenzeitung „Die Zeit“. Er habe sich seiner eigenen Fachkultur auch schon einmal näher gefühlt als derzeit. Die Geisteswissenschaften hätten eine „Tendenz zum Erratischen und Unreflektierten“. Alt, bislang Präsident der Freien Universität (FU) Berlin, …
Jetzt lesen »Hochschulen warnen vor Explosion der Zahl der NC-Fächer
Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Horst Hippler, hat den Bund aufgefordert, sich bis spätestens Frühsommer 2019 mit den Ländern auf einen dauerhaften Hochschulpakt zu einigen. Dafür müsse allein der Bund rund 1,8 Milliarden Euro jährlich veranschlagen, sagte er dem „Handelsblatt“. Gelinge die Einigung nicht rechtzeitig, „wird die Zahl der Zulassungsbeschränkungen – also der NC-Fächer – explodieren, denn die Mittel laufen …
Jetzt lesen »Pro Asyl befürchtet Fluchtwelle aus der Türkei
Die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl befürchtet, dass die Zahl der Asylsuchenden aus der Türkei bald deutlich ansteigt. Vor allem zahlreiche Intellektuelle und Wissenschaftler suchten sich bei andauernden Repressalien eine Zukunft im Ausland – auch in Deutschland. „Die Entlassungen und Verfolgungen bedeuten für viele praktisch eine Existenzvernichtung“, sagte Bernd Mesovic von Pro Asyl der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Freitagausgabe). Auch die Humboldt-Stiftung …
Jetzt lesen »Präsident der Hochschulrektoren: Keine "Akademikerschwemme"
Wenige Wochen vor dem Start des Ausbildungsjahres mischt sich der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Horst Hippler, in die Debatte um eine angebliche Überakademisierung Deutschlands ein. „Ich halte gar nichts davon, Ausbildung und Studium gegeneinander auszuspielen, wie es gerade von vielen Leuten gemacht wird“, sagte Hippler im Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“ (Montagsausgabe). „Ich glaube, dass jeder seinen Weg mit Bedacht wählt. …
Jetzt lesen »Universität Leipzig bricht Verhandlungen mit Wissenschaftsverlag Elsevier ab
Die Verhandlungen der Universität Leipzig mit dem Wissenschaftsverlag Elsevier über die Lizenzierung von wissenschaftlichen Fachzeitschriften für das laufende Jahr sind gescheitert. Ausschlaggebend waren die aus Sicht der Universität deutlich überzogenen Preisvorstellungen des Großverlags. „Wir sahen uns zum wiederholten Male damit konfrontiert, dass eine Reduzierung des Angebots mit einer deutlichen Preissteigerung einhergehen sollte. Dieser aggressiven Preispolitik können und wollen wir nicht …
Jetzt lesen »Hochschulen fehlen sieben Milliarden Euro
Berlin – Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Horst Hippler, hat Bund und Länder aufgefordert, schnell mehr Mittel für die Hochschulen bereitzustellen: „Die Zahl der Studierenden ist viel schneller gestiegen als erwartet. Daher fehlen schon für den laufenden Pakt, der bis 2015 läuft, zwei Milliarden Euro“, sagte Hippler dem „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe). „Für den Anschluss-Pakt ist bisher die Rede von 12 bis 13 …
Jetzt lesen »Kieler Uni bekommt Siegel „Internationalisierung der Hochschulen“
Für ihre Bestrebungen, Grenzen zu überwinden, hat die deutsche Hochschulrektorenkonferenz die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) mit dem Siegel „Internationalisierung der Hochschulen“ ausgezeichnet. Nach einem knapp einjährigen Audit, für das unter anderem eine „Zukunftswerkstatt“ veranstaltet wurde, erhielt die Universität nun das begehrte Siegel. „Einzelne herausragende, internationale Aktivitäten einer Universität reichen jedoch in der heutigen Zeit nicht mehr, wir arbeiten daher an …
Jetzt lesen »Leipzig Graduate School: 70 Austauschstudenten aus 26 Ländern
Vor einigen Tagen sind 70 neue Austauschstudenten an die HHL Leipzig Graduate School of Management angekommen. Von Kanada über Mexiko bis China – die “Tauschis”, wie die hiesigen Studenten gern auch genannt werden, repräsentieren das lebendige HHL-Netzwerk mit über 100 Partneruniversitäten auf der ganzen Welt. Laut einer Erhebung im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der …
Jetzt lesen »