Tag Archives: Holger Schmieding

Holger Schmieding ist ein deutscher Volkswirt und Bank-Ökonom.
Schmieding schrieb vor seinem Studium von 1976 bis 1978 als Journalist für die Westfälischen Nachrichten in Münster. Nach einem Volkswirtschaftsstudium in München, London und Kiel promovierte er zum Thema Europäische Integration: Anbindung Mittel- und Osteuropäischer Reformstaaten an Wirtschaft und Währungen Westeuropas in Kiel und arbeitete an der Universität Kiel als Assistent des Präsidenten und dann als Leiter der Forschungsgruppe Mittel- und Osteuropa am Kieler Institut für Weltwirtschaft. Gemeinsam mit Herbert Giersch und Karl-Heinz Paqué hat er in Kiel ein Buch zur westdeutschen Wirtschaftsgeschichte seit 1948 verfasst. 1993 arbeitete er als Volkswirt beim Internationalen Währungsfonds in Washington, DC.
Später war er als Chefvolkswirt Europa für Merrill Lynch, Bank of America und dann Bank of America Merrill Lynch in Frankfurt und London tätig. Seit dem 1. Oktober 2010 ist er Chefvolkswirt bei Deutschlands ältester Privatbank, der Berenberg Bank.
Er ist häufig Gesprächspartner von Medien, seit Anfang 2010 oftmals zum Thema der Eurokrise.

Allianz-Chefökonom fürchtet deutschen Reformstillstand

Frankreich hat Deutschland beim Wirtschaftswachstum 2019 deutlich hinter sich gelassen. Führende Ökonomen rechnen zudem damit, dass Frankreich seinen Vorsprung in Sachen Wirtschaftswachstum in den kommenden Jahren noch ausbauen wird. Frankreich befinde sich dank der Reformpolitik von Staatspräsident Emmanuel Macron „in Aufbruchstimmung. Deutschland hingegen wirkt zunehmend wie eine gestrandete Volkswirtschaft“, sagte der neue französische Chefökonom der Allianz, Ludovic Subran, der „Welt …

Jetzt lesen »

Ex-Deutsche-Bank-Chefökonom: Deutschland seit April 2019 in Rezession

Die Bundesrepublik steckt laut Einschätzung des ehemaligen Deutsche-Bank-Chefökonomen Thomas Mayer bereits seit April diesen Jahres in einer Rezession. Sein Urteil beruht auf einer umfassenden Analyse aller wichtigen Konjunkturindikatoren, berichtet die „Welt am Sonntag“. Andere Experten wie Holger Schmieding von der Privatbank Berenberg oder Stefan Kooths vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel sind der Überzeugung, dass die deutsche Wirtschaft erst seit …

Jetzt lesen »

IW-Chef fordert Nulltoleranz gegen rechte Gewalt

Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, hat mit Blick auf den Anschlag in Halle (Saale) einen verstärkten Kampf gegen Rechtsextremismus gefordert. „Es kommt sehr darauf an, wie beherzt die Gesellschaft dem entgegentritt und keine Toleranz walten lässt gegenüber dem rechten Terror“, sagte Hüther dem „Handelsblatt“. Der rechte, antisemitische Terror sei eine Schande für Deutschland, weil man …

Jetzt lesen »

Ifo-Chef begrüßt Einigung auf Lagarde als EZB-Präsidentin

Der Präsident des Münchner Ifo-Instituts, Clemens Fuest, begrüßt die Berufung von Christine Lagarde an die Spitze der Europäischen Zentralbank (EZB). Lagarde sei „eine sehr gute Besetzung für die Position der EZB-Präsidentschaft“, sagte Fuest der „Welt“. Sie sei sicherlich in der Lage, die unterschiedlichen nationalen Interessen und Perspektiven in der Währungsunion auszubalancieren. „Sie hat außerdem genug politisches Gewicht, um die Unabhängigkeit …

Jetzt lesen »

Ökonomen warnen vor Aufweichung der Unabhängigkeit der Notenbanken

Führende Ökonomen warnen vor einer zunehmenden Aufweichung der Unabhängigkeit der Notenbanken. „Viele Politiker missbrauchen ihre Zentralbanken als Sündenbock für die eigenen wirtschaftspolitischen Fehler“, sagte Marcel Fratzscher, Leiter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), der „Welt am Sonntag“. Dies geschehe inzwischen auch in Europa, nicht nur durch die Versuche der italienischen Regierung, die Banca d`Italia unter ihre Kontrolle zu bekommen. Auch …

Jetzt lesen »

Ökonomen rechnen mit „goldenem Jahrzehnt“ für Frankreich

Führende europäische Ökonomen rechnen damit, dass Frankreich Deutschland in den kommenden Jahren bei der Wachstumsdynamik überholen wird. „Frankreich hat ein goldenes Jahrzehnt vor sich und wird Deutschland schon bald als Wachstumslokomotive an der Spitze der Währungsunion ablösen“, sagte Holger Schmieding, Chefökonom von Berenberg, der „Welt am Sonntag“. Dass Frankreich womöglich schon ab 2019 oder 2020 im Vergleich zu Deutschland als …

Jetzt lesen »

Ökonomen rufen Politik nach Einheitsbericht zum Handeln auf

Ökonomen werten den Regierungsbericht zum Stand der deutschen Einheit als Signal an die Politik, die schleppende wirtschaftliche Entwicklung in den neuen Ländern noch stärker in den Blick zu nehmen. Offenbar hätten viele Bürger im Osten das Gefühl, die vorherrschende Wirtschaftspolitik nehme Interessen der breiten Masse nicht ernst: „In dieser Hinsicht besteht tatsächlich Handlungsbedarf“, sagte der Direktor des Instituts für Makroökonomie …

Jetzt lesen »

Top-Ökonomen bangen nach AfD-Erfolg um Europas Wirtschaft

Nach dem AfD-Erfolg bei den Landtagswahlen am Sonntag haben führende Ökonomen vor einer Gefährdung der Wirtschaftsentwicklung in Europa durch rechtspopulistische Parteien gewarnt. „Ein Zurückdrehen der wirtschaftlichen Integration in Europa, vor allem die Aufgabe der gemeinsamen Währung, würde Europa an den Rand des Zusammenbruchs führen“, sagte der Wirtschaftsweise Lars Feld dem „Handelsblatt“. Denn die Krisenanfälligkeit Europas würde bei einer Rücknahme der …

Jetzt lesen »

Gabriel: Rechtspopulisten sind Gefahr für ökonomische Entwicklung

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hat eindringlich vor den wirtschaftlichen Folgen einer Machtübernahme durch rechtspopulistische Parteien gewarnt: „Ob Donald Trump, Marine Le Pen oder Geert Wilders – all diese Rechtspopulisten sind nicht nur eine Gefahr für Frieden und sozialen Zusammenhalt, sondern auch für die ökonomische Entwicklung“, sagte Gabriel der „Welt am Sonntag“. „Die Rechtspopulisten versprechen ihren Anhängern einen Weg zurück in …

Jetzt lesen »

Ökonomen warnen vor neuen AfD-Wahlerfolgen

dts_image_6250_dpqndimqct_2171_701_526.jpg

Führende Ökonomen in Deutschland blicken mit Sorge auf mögliche Erfolge der rechtspopulistischen Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) bei den Landtagswahlen im kommenden Jahr. „Sollten Regionen in den Ruf kommen, eine Hochburg der Rechtspopulisten zu sein, könnte es diesen Regionen schwerer fallen, Wissenschaftler, Innovationen und Investitionen anzulocken und hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen“, sagte der Chefvolkswirt der Berenberg Bank, Holger Schmieding, dem …

Jetzt lesen »

Flüchtlinge: Ökonomen warnen vor Aufstieg populistischer Kräfte

Führende Ökonomen in Deutschland warnen vor den Folgen eines Erstarkens populistischer Parteien in Europa infolge der Flüchtlingskrise. „Ein Aufstieg rechtspopulistischer Kräfte könnte im Extremfall den Zusammenhalt Europas und damit die Grundlage unseres Wohlstandes gefährden“, sagte der Chefvolkswirt der Berenberg Bank, Holger Schmieding, dem „Handelsblatt“. Das sei zwar unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen. Das britische Referendum über einen möglichen EU-Austritt Großbritanniens könne …

Jetzt lesen »