Das Land Niedersachsen lotet als Haupteigner der Norddeutschen Landesbank Möglichkeiten aus, das Institut über eine Bad Bank komplett von Altlasten zu befreien. Niedersachsens Finanzminister Reinhold Hilbers hat(CDU) gegenüber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Dienstagsausgabe) nicht ausgeschlossen, dass dafür die bereits bestehende Anstalt „HSH Portfoliomanagement“ als Partner in Frage kommt, über die Hamburg und Schleswig-Holstein ihrer inzwischen privatisierten HSH Nordbank faule Schiffskredite …
Jetzt lesen »Tag Archives: HSH
Bundesländer erzielen 2018 Rekordüberschuss
Die Bundesländer haben 2018 einen Rekordüberschuss von 18,7 Milliarden Euro erzielt. Dies geht aus einer Vorlage des Bundesfinanzministeriums hervor, über die das „Handelsblatt“ (Freitagsausgabe) berichtet. Damit übertrafen die Länder noch den Rekord aus dem Jahr 2017, als sie ein Plus von 14,2 Milliarden Euro einfuhren. In ihren Planungen waren die Länder für 2018 noch von einem Defizit in Höhe von …
Jetzt lesen »Scholz führt Gespräche mit Finanzinvestor Cerberus
Die Spekulationen um eine von der Politik vorangetriebene Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank erhalten neue Nahrung. So steht die Bundesregierung nicht nur mit der Deutschen Bank in engem Kontakt, sondern auch mit der Commerzbank und dem Finanzinvestor Cerberus, der in beiden Instituten zu den wichtigsten Aktionären gehört, berichtet die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (Donnerstagsausgabe). Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) und sein …
Jetzt lesen »Öffentliche Schulden um 2,3 Prozent gesunken
Der Öffentliche Gesamthaushalt ist beim nicht-öffentlichen Bereich zum Ende des dritten Quartals 2018 mit 1.929,8 Milliarden Euro verschuldet gewesen: Der Schuldenstand sank gegenüber dem Ende des dritten Quartals 2017 um 2,3 Prozent beziehungsweise 45,0 Milliarden Euro, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag auf Basis vorläufiger Ergebnisse mit. Gegenüber dem zweiten Quartal 2018 verringerte sich der Schuldenstand um 0,2 Prozent …
Jetzt lesen »HSH Nordbank steht vor Schrumpfkur
Die als erste deutsche Landesbank am Mittwoch privatisierte HSH Nordbank steht vor einer zwei Jahre langen Schrumpfkur. Das Geldhaus werde innerhalb recht kurzer Zeit deutlich schlanker dastehen, sagte Vorstandschef Stefan Ermisch dem „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe). „Es werden etliche Aufgaben nicht mehr nötig sein, und die Abbaubank wird es nicht mehr geben. Wir werden außerdem nicht profitable Randaktivitäten beenden, wie beispielsweise die …
Jetzt lesen »EU-Kommission genehmigt Privatisierung der HSH Nordbank
Die EU-Kommission hat den Verkauf der HSH Nordbank durch die Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein an private Investoren genehmigt. Ein Prüfverfahren habe ergeben, dass der Verkauf im Wege eines offenen, wettbewerblichen und diskriminierungsfreien Verfahrens, ohne zusätzliche Beihilfen und zu einem positiven Preis erfolgt sei, teilte die Brüsseler Behörde am Montag mit. „Die deutschen Behörden haben für die HSH Nordbank eine tragfähige …
Jetzt lesen »Öffentliche Schulden 2018 um 2,3 Prozent gesunken
Der Öffentliche Gesamthaushalt ist beim nicht-öffentlichen Bereich zum Ende des zweiten Quartals 2018 mit 1,934 Billionen Euro verschuldet gewesen: Gegenüber dem Vorjahreszeitraum sank der Schuldenstand um 2,3 Prozent beziehungsweise 46,5 Milliarden Euro, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch auf Basis vorläufiger Ergebnisse mit. Verglichen mit dem Ende des ersten Quartals 2018 verringerte sich der Schuldenstand um 0,8 Prozent beziehungsweise …
Jetzt lesen »Lösung im Streit um Einlagensicherung für HSH Nordbank in Sicht
Private und öffentliche Finanzinstitute haben in den Verhandlungen über die Zukunft der HSH Nordbank laut eines Berichts des „Handelsblatts“ (Freitagausgabe) einen Durchbruch erzielt. Das Institut soll nach dem geplanten Verkauf an Finanzinvestoren drei weitere Jahre Mitglied im öffentlich-rechtlichen Einlagensicherungsfonds bleiben, wie mehrere mit den Verhandlungen vertraute Personen dem „Handelsblatt“ gesagt haben sollen. Anschließend – aller Voraussicht nach Ende 2021 – …
Jetzt lesen »Öffentliche Schulden gesunken
Der Öffentliche Gesamthaushalt (Bund, Länder, Gemeinden/Gemeindeverbände und Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte) war beim nicht-öffentlichen Bereich zum Jahresende 2017 mit 1.967,2 Milliarden Euro verschuldet, und damit 2,1 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor. Das entspricht einer Pro-Kopf-Verschuldung in Deutschland von 23.797 Euro, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag mit. Alle Ebenen des Öffentlichen Gesamthaushalts trugen dabei zum Schuldenabbau bei. Der …
Jetzt lesen »Öffentliche Schulden um zwei Prozent gesunken
Der Öffentliche Gesamthaushalt war zum Ende des ersten Quartals 2018 mit 1.948,7 Milliarden Euro verschuldet und damit zwei Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis vorläufiger Ergebnisse am Dienstag mit. Gegenüber dem vierten Quartal 2017 ging der Schuldenstand um 0,9 Prozent beziehungsweise 18,0 Milliarden Euro zurück. Der Schuldenabbau fand nach Angaben der Statistiker …
Jetzt lesen »HSH Nordbank wird an US-Finanzinvestoren verkauft
Die Landesregierungen von Hamburg und Schleswig-Holstein haben am Mittwoch in einer gemeinsamen Sitzung im Kieler Landeshaus grünes Licht für den Verkauf der HSH Nordbank an eine Gruppe mehrerer US-Finanzinvestoren gegeben. Die Käufer sollen rund eine Milliarde Euro zahlen. „Heute ist ein großer Schritt gemacht, es sind aber noch einige Bedingungen zu klären“, sagte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) am Mittwoch …
Jetzt lesen »