Die Hypertext Markup Language, abgekürzt HTML, ist eine textbasierte Auszeichnungssprache zur Strukturierung digitaler Dokumente wie Texte mit Hyperlinks, Bildern und anderen Inhalten. HTML-Dokumente sind die Grundlage des World Wide Web und werden von Webbrowsern dargestellt. Neben den vom Browser angezeigten Inhalten können HTML-Dateien zusätzliche Angaben in Form von Metainformationen enthalten, z. B. über die im Text verwendeten Sprachen, den Autor oder den zusammengefassten Inhalt des Textes.
HTML wird vom World Wide Web Consortium und der Web Hypertext Application Technology Working Group weiterentwickelt. Die aktuelle Version ist seit dem 28. Oktober 2014 HTML5, die bereits von vielen aktuellen Webbrowsern und anderen Layout-Engines unterstützt wird. Auch die Extensible Hypertext Markup Language wird durch HTML5 ersetzt.
HTML dient als Auszeichnungssprache dazu, einen Text semantisch zu strukturieren, nicht aber zu formatieren. Die visuelle Darstellung ist nicht Teil der HTML-Spezifikationen und wird durch den Webbrowser und Gestaltungsvorlagen wie CSS bestimmt. Ausnahme sind die als veraltet markierten präsentationsbezogenen Elemente.
Verhältnis Code zu Text als Rankingfaktor bei Google – ja oder nein?
Hat das Verhältnis Textmenge zu HTML-Code grundsätzlich eine Auswirkung auf das Google-Ranking? Vor allem dann, wenn es um die Optimierung einer Webseite geht und die ansprechende Gestaltung des Contents, dann gilt es, viele Faktoren gegeneinander abzuwägen. Einer dieser Faktoren ist das Verhältnis von Code zu Text und dieser löst eine Menge viel Verwirrung aus. Was ist das Code-to-Text Verhältnis? Das …
Jetzt lesen »