Tag Archives: IAB

IAB meteorites are a group of iron meteorites according to their overall composition and a group of primitive achondrites because of silicate inclusions that show a strong affinity to winonaites and chondrites.

Regierung sieht weiter kaum Hinweise auf wirtschaftliche Belebung

Die Bundesregierung sieht weiter kaum Hinweise auf eine wirtschaftliche Trendwende in Deutschland. „Insgesamt deuten die aktuellen Konjunkturindikatoren noch keine nachhaltige Belebung in den kommenden Monaten an“, heißt es im Monatsbericht des Bundeswirtschaftsministeriums für September, der am Mittwoch veröffentlicht wurde. Die konjunkturelle Entwicklung dürfte demnach auch im dritten Quartal nur sehr schwach bleiben und voraussichtlich erst „um die Jahreswende“ an Fahrt …

Jetzt lesen »

Schleichender Bedeutungsverlust der Tarifbindung setzt sich fort

Die Tarifbindung in Deutschland hat zuletzt weiter an Bedeutung verloren. In der Gesamtwirtschaft sank der Anteil der Beschäftigten in branchentarifgebundenen Betrieben von 1996 bis 2022 in Westdeutschland um insgesamt 26 Prozentpunkte, in Ostdeutschland – ausgehend von einem deutlich niedrigeren Niveau – um 23 Prozentpunkte, wie aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervorgeht. Im …

Jetzt lesen »

Immer mehr ukrainische Flüchtlinge wollen dauerhaft bleiben

Fast die Hälfte der ukrainischen Flüchtlinge beabsichtigt, längerfristig in Deutschland zu bleiben. Das geht aus einer Studie mehrerer Institute hervor, die das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung am Mittwoch veröffentlichte. Demnach wollen 44 Prozent zumindest noch einige Jahre oder sogar für immer bleiben. Gegenüber einer früheren Befragung aus dem Spätsommer 2022 sind das fünf Prozentpunkte mehr. Von den 71 Prozent derjenigen Personen, …

Jetzt lesen »

Arbeitgeberpräsident Dulger für längere Wochenarbeitszeit

Angesichts von 1,7 Millionen offenen Stellen in Deutschland warnen die Arbeitgeber vor negativen Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und sprechen sich für längere Wochenarbeitszeiten aus. „Der Fach- und Arbeitskräftemangel ist Gift für die Unternehmen“, sagte der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Rainer Dulger, der „Bild“ (Dienstagausgabe). „Auch wegen dieser Wachstumsbremse stecken wir nun in einer Rezession.“ Die Reise …

Jetzt lesen »

IAB sieht Chancen für Betroffene von Galeria-Entlassungen

Die von Filialschließungen bedrohten Beschäftigten von Galeria Karstadt Kaufhof haben nach Einschätzung des Arbeitsmarktökonomen Enzo Weber bessere Aussichten auf neue Jobs als Betroffene früherer Massenentlassungen. „In den Verkaufsberufen hat die Lage zum Glück nicht nachhaltig unter der Coronakrise gelitten“, sagte der Forschungsbereichsleiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) dem „Spiegel“. Derzeit seien 56.000 freie Stellen in dem Bereich gemeldet. …

Jetzt lesen »

Arbeitsmarktforscher dringt auf Abbau von Hürden für Zuwanderung

Mit Blick auf die Fachkräftestrategie der Bundesregierung hat der Arbeitsmarktforscher Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) mehr Erleichterungen für gezielte Zuwanderung aus Drittstaaten gefordert. „Ohne Zuwanderung würden wir bis 2030 rund fünf Millionen Arbeitskräfte durch den demografischen Wandel verlieren“, sagte er der „Rheinischen Post“ (Donnerstagausgabe). „Zum Ausgleich bräuchte man ein Migrationssaldo von 400.000 Menschen pro Jahr – …

Jetzt lesen »

Arbeitslosigkeit steigt – doch offene Stellen sind vorhanden

Es ist kaum zu glauben, aber dennoch wahr, dass sich der Ukraine-Krieg direkt auf den deutschen Arbeitsmarkt auswirkt. Unternehmen werden zunehmend durch die Gaskrise verunsichert, aber dennoch, es werden massenhaft Mitarbeiter gesucht – insgesamt 5,4 Millionen in diesem Jahr. Eine Erhebung aus Juli zeigen die Größen Mangelbranchen auf. Erneut zeigt sich ein messbarer Effekt Die Folgen des Krieges in der …

Jetzt lesen »

IAB-Migrationsforscher: Langfristige Arbeitserlaubnis für Ukrainer

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit hat die Bundesregierung aufgefordert, eine großzügige Lösung für Aufenthaltsstatus und Arbeitserlaubnisse ukrainischer Flüchtlinge in Deutschland zu finden. Das berichtet die „Rheinische Post“ (Freitagausgabe). „Es wäre klug, den Flüchtlingen aus der Ukraine eine längerfristige Perspektive zu bieten, damit sie sich auf dem Arbeitsmarkt wirklich integrieren können“, sagte Herbert Brücker, Chef-Migrationsforscher …

Jetzt lesen »

IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum vierten Mal in Folge

Das Arbeitsmarktbarometer des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist im Dezember zum vierten Mal in Folge zurückgegangen. Gegenüber Oktober sank der Frühindikator um 2,4 Punkte auf einen neuen Wert von 101,5 Zählern, teilte das Institut am Donnerstag mit. Dies ist der stärkste Rückgang seit April 2020. Beide Komponenten des Barometers ließen deutlich nach. Die Komponente für die Entwicklung der …

Jetzt lesen »

BA mit Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen zufrieden

Fünf Jahre nach Beginn der Flüchtlingskrise geht ein großer Teil der damals Geflüchteten einer geregelten Beschäftigung nach. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, aus der die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagsausgaben) zitieren. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus den acht größten Herkunftsländern Eritrea, Nigeria, Somalia, Irak, Iran, Afghanistan, Pakistan und Syrien stieg demnach von …

Jetzt lesen »

IAB-Arbeitsmarktbarometer verbessert sich weiter

Das Arbeitsmarktbarometer des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni weiter verbessert. Gegenüber dem Vormonat stieg der Frühindikator um 0,8 Punkte auf einen neuen Wert von 94,6 Zählern, teilte das Institut am Dienstag mit. Das sei insgesamt allerdings weiterhin ein niedriger Wert. „Die Erwartungen der Arbeitsagenturen hellen sich langsam wieder auf“, sagte Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs …

Jetzt lesen »