Tag Archives: ICIJ

„Luanda Leaks“: Afrikas reichste Frau wird durch Vetternwirtschaft noch reicher

Die Unternehmerin Isabel Dos Santos aus Angola, mutmaßlich reichste Frau Afrikas, hat offenbar systematisch von Vetternwirtschaft und Vorteilsnahme profitiert und so ihren wirtschaftlichen Aufstieg vorangetrieben. Diesen Verdacht erhärten interne Unterlagen zu ihren Geschäften, die NDR, WDR und „Süddeutsche Zeitung“ gemeinsam mit internationalen Medienpartnern auswerten konnten. Die 46-jährige Unternehmerin ist die Tochter des ehemaligen angolanischen Staatspräsidenten Jose Eduardo Dos Santos. Mit …

Jetzt lesen »

Unterdrückung der Uiguren: Maas appelliert an Unternehmen

Außenminister Heiko Maas (SPD) hat angesichts von Berichten über Menschenrechtsverletzungen gegen die Minderheit der Uiguren in China die dort tätigen Betriebe in die Verantwortung genommen. „Wenn Hunderttausende Uiguren in Lagern festgehalten werden, dann kann auch kein Unternehmen davor die Augen verschließen“, sagt Maas der Wochenzeitung „Die Zeit“. Hintergrund der Aussage sind Recherchen des internationalen Journalistenkonsortiums ICIJ. Sie belegen die Existenz …

Jetzt lesen »

Maas fordert Konsequenzen aus „China-Cables“

Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) hat Konsequenzen aus den Berichten über die systematische und massenhafte Verfolgung von Uiguren in der chinesischen Region Xinjiang gefordert. „Wenn tatsächlich Hunderttausende Uiguren in Lagern festgehalten werden, dann kann die internationale Gemeinschaft davor nicht die Augen verschließen“, sagte Maas (SPD) der „Süddeutschen Zeitung“ (Dienstagsausgabe). Nötig sei nun Transparenz und „vor allem unabhängiger Zugang zu der Region“ …

Jetzt lesen »

Geheimdokumente belegen Menschenrechtsverstöße Chinas

Geheim eingestufte Dokumente aus dem Inneren der chinesischen Kommunistischen Partei sollen laut Berichten internationaler Medien unter dem Schlagwort „China Cables“ erstmals im Detail zeigen, dass massenhafte Internierung von religiösen Minderheiten in der Volksrepublik organisiert und durchgeführt wird. In der Autonomieregion Xinjiang im Nordwesten Chinas werden nach Einschätzung von Experten mehr als eine Million Menschen in Lagern festgehalten, weitgehend ohne gerichtliche …

Jetzt lesen »

Panama Papers: Mehr als eine Milliarde Euro an Nachzahlungen

Seit den Enthüllungen um die Panama Papers im April 2016 haben Behörden weltweit umgerechnet 1,07 Milliarden Euro an Strafen und Steuer-Nachzahlungen im Zusammenhang mit Erkenntnissen aus den Unterlagen verhängt. Das ist das Ergebnis einer Analyse des Internationalen Konsortiums Investigativer Journalisten (ICIJ), über welche NDR, WDR und „Süddeutsche Zeitung“ berichten. Allein in Deutschland sind demnach rund 150 Millionen Euro zusammen gekommen. …

Jetzt lesen »

Paradise Papers: Die Steuertricks der Reichen und Mächtigen

Unter dem Stichwort Paradise Papers haben hunderte Journalisten auf der ganzen Welt einen 1,4 Terabyte großen Datensatz ausgewertet, der zeigt, wie Superreiche, Prominente, Kriminelle und Konzerne Steueroasen nutzen, um ihre Steuerlast zu drücken und ihren Besitz zu verstecken. Die Daten geben Aufschluss über windige Geschäfte russischer Oligarchen, fragwürdige Steuertricks multinationaler Konzerne und über die Offshore-Geschäfte von mehr als 120 Politikern …

Jetzt lesen »

Agenten nutzten Panama-Firmen für CIA

Geheimdienstler und ihre Zuträger nutzten ausweislich der sogenannten „Panama Papers“ in erheblichem Umfang die Dienste der Kanzlei in Panama, die im Mittelpunkt der Affäre steht. Die Agenten ließen Briefkastenfirmen gründen, um ihre Aktionen zu verschleiern, berichtet die „Süddeutsche Zeitung“ in ihrer Dienstagsausgabe. Unter ihnen sind auch Mittelsmänner aus dem Umfeld des US-amerikanischen Auslandsgeheimdienstes CIA. Das geht aus Dokumenten hervor, die …

Jetzt lesen »

Panama Papers: Briefkastenfirmen vieler Prominenter aufgedeckt

Der „Süddeutschen Zeitung“ hat eine anonyme Quelle 2,6 Terabyte an Daten überlassen – 11,5 Millionen Dokumente zu insgesamt 214.000 Briefkastenfirmen. In den Unterlagen tauchen dabei die Namen von Milliardären, Politikern, weltbekannten Sportlern, Waffenhändlern, Spionen und Betrügern auf, außerdem von sanktionierten Personen wie dem Cousin von Syriens Präsident Baschar al-Assad. Weil die Menge der Unterlagen so riesig ist und die darin …

Jetzt lesen »

Massenhafte Vertreibung durch Weltbank-Projekte

Washington – Durch Entwicklungsprojekte der Weltbank sind in den vergangenen zehn Jahren etwa 3,4 Millionen Menschen weltweit umgesiedelt worden oder haben teilweise ihre Lebensgrundlage verloren. Viele der Betroffenen wurden Opfer gewaltsamer Vertreibungen und anderer Menschenrechtsverletzungen. Das ist das Ergebnis einer Analyse von über 6.600 Weltbank-Dokumenten durch das International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) in Zusammenarbeit mit NDR, WDR und Süddeutscher …

Jetzt lesen »

"Luxemburg Leaks": Fragwürdige Steuerpraktiken enthüllt

dts_image_3813_atisktrjjb_2171_445_334

Luxemburg – Tausende bisher geheime Dokumente geben Einblick in das System Luxemburg: Die Finanzbehörden des Großherzogtums genehmigten laut eines Berichts der „Süddeutschen Zeitung“ sowie des NDR und WDR hundertfach fragwürdige Steuerspar-Konstruktionen. Die Auswertung von 28.000 Seiten bislang geheimer Dokumente zeige, dass deutsche und internationale Konzerne mit Unterstützung der Luxemburger Regierung Steuerzahlungen in Milliardenhöhe vermeiden. Das Datenleck belege, dass die Luxemburger …

Jetzt lesen »

Finanzministerium bekommt Zugriff auf Offshore-Leaks-Daten

Berlin – Den deutschen Behörden ist zugesagt worden, 400 Gigabyte Daten aus etlichen Steueroasen – darunter die Britischen Jungferninseln, Singapur und die Cook-Inseln – auswerten zu können, in deren Besitz die US-amerikanischen, britischen und australischen Steuerbehörden gelangt sind. Nach Informationen der „Süddeutschen Zeitung“ handelt es sich in weiten Teilen um die sogenannten Offshore-Leaks-Dateien. Die Analyse der Daten – es handelt …

Jetzt lesen »