Tag Archives: IPO

Unter einem Börsengang versteht man das erstmalige Angebot der Aktien eines Unternehmens auf dem organisierten Kapitalmarkt. Die Abwicklung des Börsengangs wird in der Regel vom Konsortium, das aus einer oder mehreren Investmentbanken besteht, vorgenommen.
Das Gegenteil eines Börsengangs ist der Börsenabgang, ggf. auch als Going Private bezeichnet.

Klarna Aktie: Kommt der Börsengang noch 2022?

Einer der größten Gewinner in der Schlacht der FinTechs und Zahlungsanbieter ist das schwedische Unternehmen Klarna. Durch die einstige Akquisition der Sofort AG und damit der Übernahme des Zahlungsanbieters Sofortüberweisung konnte Klarna in Deutschland seine Marktanteile deutlich ausbauen. Der Boom anderer digitaler Sektoren spielte Klarna dabei in die Karten. Nicht nur im Online-Shopping ist die Zahlung mit Klarna zum Standard …

Jetzt lesen »

Skurrile Geldanlagen: Von Gras, über Kois bis hin zu Schwertern

Geht es nach einer sicheren Geldanlage, dann gilt 2020 generell eines: Wer einen Notgroschen ansparen möchte, für den sind Tages- oder Festgeld eine sehr sichere Option, die allerdings nur gering verzinst wird. Oder man legt es in Aktien, Immobilien, Gold oder Wertstoffen an. Doch wer einmal etwas Neues ausprobieren möchte, und einfach einmal über den Tellerrand sehen will, für den …

Jetzt lesen »

Unterm schlechten Stern, Kommentar zu Hellofresh von Ulli Gericke

Wann, wenn nicht jetzt. Zwar scheitert der Dax seit Tagen an der 13000er Schwelle. Doch verglichen mit den Monaten zuvor müht sich der Index auf extrem hohem Niveau. Die beste Zeit also für den Kochboxlieferanten Hellofresh, den zweiten Anlauf für sein Initial Public Offering (IPO) zu wagen. Das allerdings unter einem denkbar schlechten Stern steht: Denn das einzige wirklich vergleichbare …

Jetzt lesen »

Heißer Herbst, Kommentar zum Markt für Börsengänge von Walther Becker

Eine halbe Milliarde Euro für erboste Vögel? Eine Zig-Milliardenbewertung für Glücksspiele? In Europa ist so viel an Börsengängen drin wie schon lange nicht mehr. Zu den Aspiranten zählen die finnische Rovio, der Entwickler des Smartphone-Spiels “Angry Birds”, und die österreichische Novomatic, laut Eigendarstellung “einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt”. Im Angebot für Investoren ist eine bunte Palette von interessanten Emittenten. …

Jetzt lesen »

Snapchat-Aktie legt zum Börsengang kräftig zu

Die Aktie von Snap Inc., dem Unternehmen hinter der Smartphone-App “Snapchat”, hat zum Börsengang am Donnerstag kräftig zugelegt. Der erste Handel fand gegen 11:20 Uhr US-Ostküstenzeit (17:20 Uhr deutscher Zeit) bei rund 24 US-Dollar statt, die Aktie war für 17 US-Dollar das Stück an die Erstzeichner ausgegeben worden. Laut Medienberichten war die Aktie zehnfach überzeichnet. Deswegen dauerte es auch fast …

Jetzt lesen »

Flixbus will Expansion fortsetzen

Nach der Übernahme der Post-Fernbustochter Postbus will Marktführer Flixbus seine Expansion fortsetzen. Wie Geschäftsführer André Schwämmlein dem “Handelsblatt” (Mittwochsausgabe) sagte, soll das Geschäft insbesondere in Balkanländern wie Kroatien und Bosnien ausgebaut werden. “Dort gibt es die klassische Busklientel, aber keinen regional übergreifenden Wettbewerber”, so Schwämmlein. Obwohl er im Zuge der Expansion auch weitere Übernahmen nicht ausschließt, hält sich Flixbus weiterhin …

Jetzt lesen »

Exit in der Private Equity Branche in 2014

Private Equity Branche

München – Der Wert der weltweiten Verkäufe von Buy-out-Beteiligungen stieg 2014 um 67 Prozent. In Europa verdoppelte er sich gar auf 173 Milliarden US-Dollar. Doch die sechste Ausgabe des “Global Private Equity Report” von Bain & Company, dem weltweit führenden Beratungsunternehmen für die Private-Equity-Branche (PE), zeigt auch die Schattenseiten der anhaltenden Hausse an den Kapitalmärkten und der Niedrigzinspolitik der Zentralbanken auf. …

Jetzt lesen »

Unterm Hammer, Kommentar zu M&A im Telekomsektor von Heidi Rohde

Telefonie

Frankfurt – Das M&A-Karussell im Telekom- und Technologiesektor dreht sich schneller. Internationale Platzhirsche (Vodafone, América Móvil) und Kabelkonzerne (Liberty, Altice) stehen auf der Käuferseite, ehemals staatliche und neuerdings arg geschrumpfte Telekomriesen (KPN, Telekom Austria, Portugal Telecom) stehen im Schaufenster, und Private Equity steht im Abseits. Die Ausverkaufsstimmung, die 2012 beim Feldzug des mexikanischen Milliardärs Carlos Slim herrschte, als KPN und Telekom Austria …

Jetzt lesen »

Der Wohlfühl-Konzern, Kommentar zu Philips von Stefan Paravicini

Frankfurt – Der Traditionskonzern Philips ist kaum wiederzuerkennen. Geht es nach den Plänen von CEO Frans van Houten, wird das Unternehmen spätestens in 18 Monaten ohne die angestammten Aktivitäten rund um die Beleuchtung dastehen. Die Koninklijke Philips wird sich dann auf Medizintechnik und Hausgeräte für Körperpflege und Wohlbefinden konzentrieren, die derzeit einen Jahresumsatz von 15 Mrd. Euro machen. Das Geschäft …

Jetzt lesen »

Warnschuss für Europäer, Kommentar zum Fed-Stresstest von Sebastian Schmid

Frankfurt – Erstmals haben mit den amerikanischen Töchtern von BBVA, HSBC, Royal Bank of Scotland (RBS) und Banco Santander vier europäische Kreditinstitute den Stresstest der Federal Reserve durchlaufen. Was nach dem ersten Durchgang vergangene Woche noch nach einer soliden Vorstellung aussah – alle vier hatten locker bestanden -, entpuppte sich diese Woche als Desaster. Nur die spanische BBVA erhielt die …

Jetzt lesen »

Peter Olsen: nackte Verzweiflung – Kommentar zu Fiat-Chrysler

Frankfurt – Es läuft nicht rund im Verhältnis der beiden Chrysler-Großaktionäre. Die mit Verlust agierende Fiat würde lieber heute als morgen die rentable Chrysler übernehmen, der noch mit 41,5 % beteiligte gewerkschaftseigene Retiree Health-Care Trust will für seine Anteile möglichst viel Geld herausschlagen. Vor Gericht kam es zu keiner Einigung über den angemessenen Preis, jetzt soll ein Chrysler-Börsengang Klarheit bringen. …

Jetzt lesen »