Tag Archives: Isar

Windkraft löst Kohle als wichtigsten Energieträger ab

Die Windkraft hat im 1. Quartal den größten Anteil des Stroms in Deutschland erzeugt. Mit 32,2 Prozent stieg der Anteil am Gesamtstrom trotz eines Rückgangs der erzeugten Windenergie gegenüber dem Vorjahresquartal (-0,7 Prozent) um 2,2 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit. Im 1. Quartal 2023 wurden in Deutschland 132,8 Milliarden Kilowattstunden Strom und damit 7,8 Prozent weniger …

Jetzt lesen »

Söder kritisiert AKW-Abschaltung scharf

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat die Abschaltung der letzten verbliebenen deutschen Kernkraftwerke scharf kritisiert. „Es ist ein schwerer Fehler aus der Kernenergie zum jetzigen Zeitpunkt auszusteigen, eine energie- und technologiepolitische Sünde und eine echte Gefahr für Deutschland, dass wir dauerhaft die Energieversorgung nicht mehr sicherstellen können, sondern im Gegenteil bei wachsendem Energiebedarf mit hohen Preisen und einer veränderten Klimasituation …

Jetzt lesen »

Zwei Atomkraftwerke sollen in Bereitschaft bleiben

Wenige Stunden vor Bekanntgabe des Stresstest-Ergebnisses sickern schon Details durch: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will laut eines Berichts des „Spiegel“ offenbar zwei Atomkraftwerke auch über den 31. Dezember hinaus in Bereitschaft halten. Die beiden Atommeiler sollen nur in „Notfällen“ einspringen, um die Netzstabilität zu garantieren, schreibt das Magazin. Laut „Spiegel“-Bericht sind als Notreserve die beiden Kraftwerke Neckarwestheim in Baden-Württemberg und …

Jetzt lesen »

Experten rechnen nicht mit Versorgungslücke durch Atom-Abschaltung

Die Abschaltung der letzten Atommeiler in Deutschland führt nach Ansicht von Experten nicht zu Versorgungsengpässen. „Wenn die letzten sechs Kernkraftwerke bis Ende 2022 vom Netz gehen, hat dies keine nennenswerten Auswirkungen auf die Stromkapazitäten insgesamt“, sagte Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), das eine entsprechende Studie durchgeführt hat. „Übergangsweise“ werde die Abschaltung allerdings zu einem höheren Einsatz …

Jetzt lesen »

Deutsche Bahn: Ökostrom für deutsche Großbahnhöfe

Die Deutsche Bahn betreibt ihre 15 größten Bahnhöfe im Land fortan allein mit Ökostrom. „Das ist ein weiterer Schritt, um bis 2050 komplett CO2-frei zu sein“, sagte Bahn-Vorstand Ronald Pofalla der „Passauer Neuen Presse“. Umwelt- und Klimaschutz seien die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. „Bei uns beginnt Umweltschutz schon beim Betreten des Bahnhofs“, sagte er. Laut Pofalla werden an den 15 …

Jetzt lesen »

Bayerischer Polder-Streit wird immer heftiger

Der Schlagabtausch in Sachen Donau-Polder geht weiter. Der Deggendorfer Landrat und Landkreistagspräsident Christian Bernreiter (CSU) begrüßte „ausdrücklich, dass der Umweltausschuss des Landtags einstimmig Fakten zum Flutpolderverzicht fordert“. Die neuerlichen Aussagen von Vizeministerpräsident und Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger würden hingegen „noch weiter zu Verunsicherung“ beitragen, sagte Bernreiter der „Passauer Neuen Presse“ (Montagsausgabe) „Das ist Larifari und hat mit der Realität wenig zu …

Jetzt lesen »

AKW-Betreiber bekommen eine Milliarde Euro Entschädigung

Die Laufzeiten der deutschen Atomkraftwerke werden nicht verlängert: Stattdessen sollen die Betreiber Vattenfall und RWE offenbar finanziell in der Größenordnung von einer Milliarde Euro dafür entschädigt werden, weil sie beim Atomausstieg 2011 benachteiligt wurden, berichtet die „taz“ (Montagsausgabe) unter Berufung auf den Entwurf des Bundesumweltministeriums für eine Änderung des Atomgesetzes. Notwendig ist die Gesetzesänderung aufgrund eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom …

Jetzt lesen »

Bundesregierung hat keinen Plan für Atomausstieg-Entschädigungen

Die Bundesregierung tappt bei der Höhe der Entschädigungszahlungen für die vier Atomkraftwerksbetreiber Eon, RWE, Vattenfall und EnBW, noch völlig im Dunkeln. Das zeigen die Antworten der Bundesregierung auf zwei Anfragen der Grünen, über die das „Handelsblatt“ (Montagausgabe) berichtet. Das Thema ist zeitkritisch: Das Bundesverfassungsgericht hatte der Bundesregierung in seinem Urteil von Dezember vergangenen Jahres aufgetragen, bis zum 30. Juni 2018 …

Jetzt lesen »

Karlsruhe: Klagen gegen Atomausstieg teilweise erfolgreich

Im Prozess um das Gesetz zum beschleunigten Atomausstieg hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe am Dienstag geurteilt, dass es zwar „im Wesentlichen mit dem Grundgesetz vereinbar“ ist, aber in einigen Punkten eine Nachbesserung des Gesetzgeber gefordert. Der Gesetzgeber müsse bis zum 30. Juni 2018 eine Neuregelung treffen, teilte das Bundesverfassungsgericht mit. Das Verfassungsgericht gab damit einer Klage der drei Energieversorger Eon, …

Jetzt lesen »

Einigung bei Atommüllfrage

Im Streit über die Entsorgungskosten für die Altlasten des Atomausstiegs hat sich die Bundesregierung offenbar weitgehend auf eine Lösung geeinigt. Das berichtet das „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe) unter Berufung auf Parlamentskreise. Am Montagabend hatte sich eine Runde aus den zuständigen Staatssekretären mit Kanzleramtschef Peter Altmaier (CDU) getroffen, um den Stand der Verhandlungen mit den betroffenen Energiekonzernen Vattenfall, Eon, RWE und EnBW zu …

Jetzt lesen »

Interesse an deutschen Gewerbeimmobilien unverändert hoch

Die Erhöhung der Leitzinsen in den USA zum Ende des letzten Jahres haben die globalen Finanzmärkte besser verdaut als von vielen befürchtet. Viel mehr Bauchgrummeln hat dagegen die überraschende Senkung des Leitzinses im Euroraum durch die EZB zu Beginn dieses Jahres verursacht, offenbarte die Zentralbank damit doch nichts anderes als das Scheitern der bisherigen Geldpolitik. Weiter runter geht’s nun nicht …

Jetzt lesen »