Tag Archives: Italien

Italien ist eine parlamentarische Republik in Südeuropa. Die Hauptstadt Italiens ist Rom. Das italienische Staatsgebiet liegt zum größten Teil auf der vom Mittelmeer umschlossenen Apenninhalbinsel und der Po-Ebene sowie im südlichen Gebirgsteil der Alpen. Es grenzt an Frankreich, die Schweiz, Österreich und Slowenien. Die Kleinstaaten Vatikanstadt und San Marino sind vollständig vom italienischen Staatsgebiet umschlossen. Neben den großen Inseln Sizilien und Sardinien sind mehrere Inselgruppen vorgelagert.
Italien ist Gründungsmitglied der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und Europäischen Atomgemeinschaft, der heutigen Europäischen Union und einer ihrer inzwischen 28 Mitgliedstaaten. 18 von ihnen bilden eine Währungsunion, die Eurozone. Das Land ist Mitglied der Vereinten Nationen, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der NATO, der G8 und der G20. Italien gehört zu den größeren Volkswirtschaften und zählt laut Index für menschliche Entwicklung zu den sehr hoch entwickelten Staaten.
Das Gebiet des heutigen Italiens war in der Antike die Kernregion des Römischen Reiches mit Rom als Hauptstadt.

Vulkan-Alarm in Italien: Der Ätna erwacht – Naturgewalt und Faszination auf Sizilien!

Sensation in Sizilien: Der Ätna zeigt seine Macht! Erleben Sie Europas größten Vulkan in Aktion – glühende Lavaströme in der Dunkelheit, ein faszinierendes Naturschauspiel. Die Spannung steigt in Catania, Vulkanalarm von Gelb auf Orange. Keine Aschewolke diesmal, ein kleiner Trost für die Bewohner. Die Wissenschaft steht vor einem Rätsel: mysteriöse Rauchringe und Diskussionen über einen Supervulkan. Der Ätna, unberechenbar und …

Jetzt lesen »

Weltweite Weinproduktion auf dem niedrigsten Stand seit 1961

Nach Angaben der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) wird die weltweite Weinproduktion im Jahr 2023 voraussichtlich einen 62-Jahres-Tiefstand erreichen. Schlechte Witterungsbedingungen werden weltweit zu einem Rückgang der Weinproduktion um 7 % im Vergleich zu 2022 führen. Frost, starke Regenfälle und Trockenheit haben dazu beigetragen, dass die Ernteerträge auf den niedrigsten Stand seit 1961 gesunken sind. Die Europäische Union, …

Jetzt lesen »

KNDS-Chef warnt vor zu wenig Engagement für „Zeitenwende“

Der Vorstandsvorsitzende des Rüstungskonzerns KNDS, Frank Haun, warnt davor, dass die Politik sich zu wenig für die Umsetzung der sogenannten „Zeitenwende“ engagiert. „Meine Hoffnung war, dass der Angriff Russlands auf die Ukraine den entscheidenden Anstoß für eine engere Kooperation in Europa geben würde“, sagte er dem „Spiegel“. Die Beharrungskräfte seien riesig. Haun sorgt sich wegen der Gefahr einer Eskalation in …

Jetzt lesen »

Wintereinbruch Alpen: Tauernautobahn mit Schnee bedeckt

Und plötzlich ist Winter. Nachdem Tief Ciaran abgezogen ist, kehrt der Winter urplötzlich in den Alpen zurück. Auf der Rückseite des Orkantiefs floß kalte Meeresluft in die Alpen. Die Niederschläge aus der Toskana verwandelten sich auf der Tauernautobahn in Schnee. In Tirol schneite es sogar auf 700 Metern herab. Auf zahlreichen Pässen besteht Winterreifenpflicht. Auch auf der Tauernautobahn A 10 …

Jetzt lesen »

Herbststurm „Ciaran“: Mindestens zehn Tote in Europa

Herbststurm „Ciaran“ hat in Westeuropa mindestens zehn Menschen in den Tod gerissen. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 200 Stundenkilometern erstreckte sich das Sturmtief von Großbritannien bis nach Spanien und Italien, sorgte für Stromausfälle und Chaos im Flug- und Schiffsverkehr.

Jetzt lesen »

Murenabgang Brennerautobahn: PKW von Mure verschüttet

Unwetter wüteten in den vergangenen 24 Stunden in weiten Teilen Italiens und Österreich. Intensive Regenfälle sorgen vielerorts für Überflutungen und Murenabgängen. Auch Tirol ist betroffen. Ein Murenabgang verschüttete gegen 2:45 Uhr ein Fahrzeug auf der Brennerautobahn A 13 in Höhe Gries am Brenner. Zum Glück wurde der Fahrzeugführer nicht verletzt und konnte sich eigenständig aus seinem Fahrzeug befreien. Auf Grund …

Jetzt lesen »

Weber stellt Asylzentren an EU-Außengrenzen für 2024 in Aussicht

EVP-Fraktionschef Manfred Weber stellt Asylzentren an den EU-Außengrenzen für 2024 in Aussicht. „Wir kommen in die Implementierung, wir werden die Gelder jetzt im EU-Budget für das nächste Jahr bereitstellen“, sagte er am Donnerstag den Sendern RTL und ntv. Man werde bis Ende des Jahres die Gesetzgebung in Europa abschließen und dann in die Umsetzung kommen. „Wir müssen klarstellen, dass wir …

Jetzt lesen »

Asylforscher kritisiert Abschiebe-Pläne der Ampel

Der Soziologe und Migrationsforscher Gerald Knaus sieht den von der Bundesregierung beschlossenen Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Abschiebung abgelehnter Asylbewerber ohne Aufenthaltsrecht sehr skeptisch. Ein „großer Wurf“ seien die Pläne nicht, „sondern einfach einige der kleinen Rädchen, an denen man drehen muss“, sagte er der „Bild“ (Donnerstagausgabe). Entscheidend sei, ob die Pläne „Teil einer echten Strategie“ seien, „die zu weniger irregulärer …

Jetzt lesen »